Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 241 Benutzer online » 1 Mitglieder » 240 Gäste Günter
|
|
|
Jungpflanzen kältebedingt im Keller? |
Geschrieben von: Birne200 - 18.04.24, 20:20 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (5)
|
 |
Liebe Tomatenfreunde,
aktuell ist eine massive Kaltfront in München, weshalb eine Woche lang nachts die Temperaturen auf 0° fallen, untertags 5-9°. Deshalb habe ich gestern Nacht meine Tomaten in den Keller gestellt, damit sie nicht erfrieren, doch nun habe ich eben festgestellt, dass es noch mehrere Tage nachts so kalt bleibt. Deshalb meine Frage: Wisst ihr, ob es Jungpflanzen überleben, wenn sie etwa eine Woche kaum Licht bekommen? Ich wäre sehr dankbar für konkrete Antworten auf diese Frage und keine Alternativvorschläge! Zur Vorbeugung, hier Antworten auf mögliche Alternativvorschläge:
"Wieso stellst du die Tomaten nicht in die Wohnung ans Fenster?" - > Es sind recht viele Töpfe, das wäre ein großer Aufwand und gerade mit einer Katze nachts eher unsicher, gerade, weil diese nun anfängt, die Fensterbretter unsicher zu machen.
"Wieso stellst du sie nicht untertags raus und nachts wieder in den Keller, dann haben sie genug Licht?" -> Zum einen ist es eben untertags auch wirklich kalt, heute hatten wir Schneefall, wäre also auch nicht optimal. Zusätzlich ist das ein großer logistischer Aufwand, ich kenne mich, ich werden dann die Tomaten entweder abends draußen vergessen oder morgens drinnen vergessen bzw. nicht rausbringen, weil ich verschlafe.
Gruß Birne200
|
|
|
Sämlinge gehen ein |
Geschrieben von: pulga - 07.04.24, 21:41 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (11)
|
 |
Hallo,
ich habe mich heuer das erste Mal an der Aufzucht versucht, bisher mit eher mäßigem Erfolg. Zum Keimen hab ich mich an den Ansatz von User wemu gehalten, d.h. Aussat auf Küchenrolle und pikieren nach Ausbildung der Keimblätter. Einige Sorten entwickeln sich ganz gut, andere sind komplett eingegangen und ich verstehe nicht warum. Derzeit schaut die Situation wie folgt aus:
![[Bild: 716NXd7.jpeg]](https://i.imgur.com/716NXd7.jpeg) ![[Bild: tidtigT.jpeg]](https://i.imgur.com/tidtigT.jpeg)
--> die rechte Spalte ist Cream Sausage
Bombolino ist komplett eingegangen, Black Cherry fast und um Cream Sausage steht es auch sehr schlecht. Letztere habe ich erst vor ein paar Tagen in Erde gesetzt, Bombolino und Black Cherry früher. Die beiden haben vor ein paar Tagen ähnlich ausgeschaut wie Cream Sausage jetzt, d.h. Keimblätter haben sich nach unten aufgerollt und sind ausgetrocknet/verwelkt.
Die Pflanzen befinden sich derzeit in diesem Mini-Gewächshaus in meiner Wohnung bei 18-21°C, das Licht ist 12 Stunden am Tag eingeschaltet. Die Haube nehme ich Täglich für mindestens eine halbe Stunde ab. Im Vorhinein habe ich die Samen eine halbe Stunde in 2%-iger Salzsäure desinfiziert, die Anzuchterde für eine Stunde bei 80°C im Backrohr.
Ursprünglich habe ich gedacht, dass den Setzlingen vielleicht die Erde zu feucht ist (ich habe die Erde beim Einsetzen gut durchnässt, danach aber nicht nachgegossen), also habe ich vor ca. einer Woche, als Bombolino und Black Cherry zwar schlecht ausgeschaut haben aber noch nicht hinüber waren, die Multitopfplatte aus dem Untersetzer genommen (der ohnehin trocken war) und auf ein paar Blätter Küchenrolle gestellt. Dazu habe ich noch mit trockener Erde aufgefüllt. Gegossen habe ich erst heute ein bisschen (deswegen die feuchte Erde auf den Fotos).
Für jegliche Tipps wäre ich sehr dankbar.
|
|
|
Die Eisheiligen - braucht man sie noch? |
Geschrieben von: Anouschka - 24.03.24, 12:48 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (10)
|
 |
Hallo ihr zusammen,
ihr kennt das sicherlich auch: Bonifaz, Pankraz und die kalte Sophie. Vor denen die Pflanzen nach draußen auszusetzen, kann für böse Überraschungen im Sinne von Nachtfrösten und somit kaputten Pflanzen sorgen.
Nein? Kennt ihr nicht? Hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige
Ich frage mich, wie in Zeiten des Klimawandels, wo doch "alles immer wärmer wird", diese Bauernregeln noch stimmen.
Hat sie für euch noch Bestand? Oder habt ihr längst eine für eure Region passende, eigene Auspflanzzeit gefunden?
|
|
|
Erfahrungen mit Doppelreihe versetzt im GW Reihenabstand 30cm möglich oder Braunfäule |
Geschrieben von: tomatentomaten - 06.02.24, 16:11 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (11)
|
 |
Hallo
Mein GW Innenmaße
Länge: 488,5cm
Breite 183cm
Firsthöhe ca. 200cm
Lüftung: 6 Fenster + Tür
Leider keine/kaum Ost Sonne aber volle Süd und West Sonne
Leichte Verschattung vom Pflaumenbaum vorwiegend 1. Reihe
Tomaten würden dieses Jahr alle nur Eintriebig gezogen.
Viele Fleischtomaten
Ich wollte dieses Jahr im Gewächshaus 3 Reihen Tomaten pflanzen.
Grund:
1. Ich müsste nicht so gebückt durch mein GW laufen wie letztes Jahr.(Mitte Paprika)
2. Ich könnte mehr Tomaten ins GW pflanzen.
3. Der Ertrag von den Paprikapflanzen war nicht so hoch, daher kommen Sie diese Jahr ins Freiland
Eine Doppelreihe insgesamt 15 Tomaten versetzt Pflanzabstände 60 cm, 20 cm von der Scheibe (8x Tomate Pantelli, diese wächst schmal) und 30 cm zu nächsten Reihe (Doppelreihe versetzt 7 Tomaten)
Und eine Einzelreihe 10 Tomaten Pflanzabstand 48,8cm und von der Scheibe immer 25 cm
Mein Durchgang wäre ca. 57cm
Zum Vergleich hatte ich letztes Jahr zwei Reihen insgesamt 16 Tomaten 60cm Pflanzabstände und in der Mitte eine Reihe Paprika Pflanzabstände 60cm
Ich könnte bei der Doppelreihe auch auf einen Reihenabstand von 37cm gehen dann hätte ich einen Durchgang von 50 cm
Im Mittelgang liegen dann auch meine Tomatenpflanzen, weil ich Tomatenhaken verwende.
Eventuell könnte ich auch zwei Seitenfenster einbauen zwecks besserer Belüftung. Oder evtl einen Solar-Lüfter einbauen.
Hat jemand Erfahrungen mit Doppelreihen versetzt? Könnten die Tomaten trotzdem schnell genug abtrocknen?
Vielen Dank
Grüße
tomatentomaten
|
|
|
'Alte Heimische Sorten' |
Geschrieben von: Phloxe - 31.01.24, 23:12 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (17)
|
 |
Hallo zusammen! .. ein geschickterer Name fällt mir nicht ein.
Ich möchte dieses Jahr anbauen
Harbinger Salat Tomate
Müncheberger Salat Tomate .... beide neu gekauft.
Gelbe Salhäuser .... habe ich vor Jahren aus dem Wichtelpäckchen. Weiß leider nicht, von wem. Die baue ich seitdem jedes Jahr an. Sie bringt sehr saftige Früchte von 40 - 60 g, die ich immer gleich vom - niedrigen - Strauch schnabuliere. Sie sind nicht unbedingt süß, aber ich mag sie sehr.
Aus 2 Tausch-gaben, die schon lange in meiner Schatzkiste schlummerten, habe ich letzte Woche schon mal Harzfeuer gezogen. Um zu testen, ob's was würde.
Eine Partie - sehr gelobt - ist von 2011, die andere hatte kein Datum - nur 'rot, fruchtig' angegeben.
Von beiden sind mir alle gesäten Samen problemlos gekeimt. Jetzt habe ich 7 Stück !
Dann habe ich noch eine Fleischsorte ... mal als Bördetomate bekommen. Gelb-rötlich ..mehr breit als hoch. Ich hielt sie schon mal für Natur's Riddle, bin aber nicht mehr sicher.
Habt ihr auch was in dieser Art ? ... und kennt jemand meine Sorten?
Ich finde interessant, was früher so gezüchtet wurde. Habe Lust auf mehr. Aber für diese Saison reicht's.
Es steht schon viel zu viel auf meiner Liste. Ein Rotstift in unparteiischer Hand wäre sinnvoll.
|
|
|
|