Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.291
» Neuestes Mitglied: nestatts
» Foren-Themen: 4.409
» Foren-Beiträge: 126.079
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 71 Benutzer online » 1 Mitglieder » 70 Gäste
|
|
|
Aussaat/Anzucht im Januar? |
Geschrieben von: Alex85 - 13.01.23, 00:53 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (9)
|
 |
Hallo,
kann ich (ähnlich wie bei Chilis) die Tomatensamen schon im Januar keimen lassen oder wirken sich die Lichtverhältnisse und das Wetter nachteilig auf das spätere Wachstum aus? Es wird dafür kein Gewächshaus oder Kunstlicht eingesetzt.
|
|
|
Tomaten-Einsteiger mit Fragen zur Düngung und Nährstoffversorgung Saison 2023 |
Geschrieben von: Alex85 - 02.01.23, 22:45 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (7)
|
 |
Liebes Tomatenforum,
bisher habe ich nur Chilis auf meinem heimischen Balkon gezüchtet, aber in diesem Jahr würde ich gerne auch mal Tomaten ausprobieren und deshalb einige Arbeitsschritte rechtzeitig durchplanen.
Für die Sorte Bajaja möchte ich jeweils einen 14L Kübel pro Pflanze verwenden.
Die Wasserhärte in meinem Bezirk liegt bei 13,8-23,4 (Wasserhärte 3) laut der Aussage der örtlichen Wasserbetriebe.
Meine 4 Fragen beziehen sich auf die Düngung der Tomaten:
1. Kann ich die Tomaten mit Hakaphos rot (NPK 8-12-24) die ganze Saison über düngen? Dieser Dünger wird auch in Chili-Foren öfter empfohlen und ich würde es mir für den Einstieg in die Tomatenzucht gerne einfach machen und einen Dünger verwenden, der sowohl für Chilis als auch für Tomaten die ganze Saison über angewendet werden kann.
2. Muss ich mir bei dem kalkhaltigem Wasser Gedanken über Kalziummangel machen oder reicht das im Leitungswasser enthaltene Kalzium bereits aus, um die Tomaten ausreichend zu versorgen?
3. Womit kann ich Kalzium nachdüngen? In diversen Foren lese ich immer wieder von vielen verschiedenen Möglichkeiten dafür, wie z. B. der Zugabe von Calciumcitrat, flüssigen Calciumdünger, Urgesteinsmehl und verschiedenen Hausmitteln. Leider fehlt mir die Erfahrung bei allen genannten Möglichkeiten.
4. Ab welchem Zeitpunkt der bei Aufzucht sollte ich a) NPK-Dünger verwenden und b) Kalzium nachdüngen?
Über ein paar Tipps von euch würde ich mich sehr freuen!
|
|
|
Benevento |
Geschrieben von: Jebaleit - 28.12.22, 22:12 - Forum: Anbau und Pflege
- Keine Antworten
|
 |
Hallo liebe Tomatenfans!
Hat schon jemand die "Benevento" probiert? Ich überlege, ob ich mir welche bestelle.
Viele Grüße
Jens
|
|
|
Anzucht Tomatensamen |
Geschrieben von: Wurzel - 27.12.22, 16:52 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (5)
|
 |
Hallo ,
habe eine Frage zu der Anzucht von Tomaten. Ich habe mir Kokoserde für die Anzucht von Tomaten gekauft.
Jetzt habe ich aber gelesen, das da in dieser Kokoserde Dünger enthalten ist. N:4mg/l P205 20mg/l K20:630mg/l Mg:80mg/l
Ist das so ok und ratsam? Oder sollte ich mir da eine andere besorgen?
Danke.
Wurzel
|
|
|
aufzucht. |
Geschrieben von: willi wacker - 01.11.22, 04:17 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (1)
|
 |
Moin,
ich hab nach fünf Jahren Stille mal eine Frage:
Wie verhalten sich die Samen von nachgereiften Tomaten.
Ich habe da zwei Sorten von denen ich weiß, dass sie super tragen,
hab aber keine Namen.
Und ich muss die Früchte nachreifen lassen.
Das mach ich in einem Römertopf mit einem Apfel da drin.
Und ich möchte mal rumfragen, ob da jemand von Euch Erfahrung mit hat.
gute Grüße
W. W,
|
|
|
Gurken die 2022 nicht bitter wurden |
Geschrieben von: asmx91 - 29.09.22, 12:53 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Ashley
Marketmore
Moneta für die ist jetzt die Marketer auf dem Markt
die absoluten Highlights diese Saison waren
Sweet Success F1
Taurus F1
die Samen habe ich aus Amerika über Spanien bekommen, leider komme ich an die Sorten nicht mehr ran
Eine amerikanische Tauschpartnerin hat mir für die beiden Sorten empfohlen
Beth Alpha
Telegraph
die werde ich für die beiden ausprobieren
|
|
|
Tomaten die die Hitze 2022 ausgehalten haben |
Geschrieben von: asmx91 - 29.09.22, 12:45 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (3)
|
 |
ACE VF
Avon Early
Belle Arlesienne
BGHZ 5649
Black Cherry
Blair Forcing
Bloody Butcher
Blue of the night
Bowen Buckeye
Burbank
Cherokee pink
Cherry Falls
Coer from Antuza
Costoluto Genovese
De la Creu
Destri
Dixiwine
Dotson's Lebanese Oxheart
Etuido
Eva's purple Ball
Fahrenheit Blues
Fence Row Cherry
Gardener's Delight
Gartenperle
Gigante buoni di Alessandro
Goldita
Gordo Rosal
Greater Baltimore
Helsing junction blue
Homestead
Indigo Apple
King Kong
Marsha's Starfighter Heart
Midnight sun
Ohio W-R-7
Olimpia Ourense
Outdoor girl
Pernau orange
Prune Noire
Quedlinburger Frühe Liebe
Red Cherry
Red Lithium
Red Pear/Franchi
Roter Gnom
Rowlings
Ruthje
San Marzano mini
Schmatzefein
Segorbe Gordo
Sweet Baby Jade
Tamina
Thomas
Westvirginia 43
Diese Sorten wurden zwar abgedeckt, stehen aber jetzt noch
|
|
|
Boden für Freilandhaltung aufbereiten |
Geschrieben von: juanFFM - 07.09.22, 16:38 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (5)
|
 |
Hallo, ihr Lieben,
ich könnte demnächst einen Abschnitt (ca. 4m x 0,5m) für meine Tomaten bekommen und müsste dort vermutlich bei null anfangen .. zur Zeit liegt dort ein verdichtetes Erde-Sand-Gemisch im Boden.
Wie würdet ihr am besten vorgehen und den Boden för die nächste Tomatensaison aufbereiten, bzw., bearbeiten, damit die richtigen Nährstoffe und geeignete Auflockerung für die Tomaten bereitstehen ..?
Ich danke schon mal für eure Tipps
Juan
|
|
|
Mulchmaterial Mangel |
Geschrieben von: Lustiger Mann - 26.07.22, 12:12 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (18)
|
 |
Hat jemand Ideen, wo man noch Mulchmaterial her bekommt?
Mulchmaterial hatte ich jedes Jahr im Überfluss. So aber nicht dieses Jahr!
Bisher reichte mir immer mein eigener Rasenabschnitt. Teilweise verwende ich auch den gehächselten Heckenabschnitt, wenn er frei von Blattlausbefall ist.
Aufgrund der Dürre ist seit Mitte Juni kein Rasenschnitt mehr erfolgt. Die Hecken muß ich im Jahr zweimal schneiden. Ein zweiter Schnitt entfällt wohl dieses Jahr oder wird ein Schnellschnitt, da es kaum was zu schneiden gibt.
Meine Nachbarn habe ich gefragt, da klagt jeder zweite, sein Rasen wäre komplett verbrannt. Einer der wenigen Bauern hier hat etwas merkwürdig geguckt und mich gefragt, ob ich eine Ahnung hätte, der wie vielte ich wäre, der hier schon nach Mulchmaterial fragen würde. Gefühlt wären für ihn mit dieser Frage die halbe Schrebergartenkolonie schon auf ihn zu gekommen. Anzeigen im Internet brachten auch keinen Erfolg. 20 km mit dem Auto fahren und dann 4 EUR für einen gewöhnlichen Strohballen zu bezahlen erscheint mir auch etwas übertrieben.
Hat hier jemand Ideen?
Danke für Eure Hilfe.
|
|
|
erstes Jahr mit Gewächshaus |
Geschrieben von: james11 - 26.07.22, 11:00 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (10)
|
 |
Hallo liebe Tomatenfreunde,
ich habe Probleme mit meinen Tomaten und hoffe auf etwas Input fürs nächste Jahr. Es gibt rückblickend einige Optimierungsmöglichkeiten... aber zuerst einmal beschreibe ich euch was ich dieses Jahr gemacht habe:
Es ist mein erstes Jahr mit einem Gewächshaus. Ich habe das Gewächshaus bei mir im Garten auf einer vorherigen Rasenfläche aufgebaut. Dafür habe ich das Gelände einmal umgegraben und den Rasen entfernt. Das Gewächshaus ist etwa 2,50 x 1,50 m groß. Ich bin mir unsicher bezüglich der Erdqualität; außerdem war die Erde alles andere als locker. Teilweise hatte ich schon Probleme die Rankhilfen in den Boden zu bekommen. Da ich nicht die Gesamte Erde auflockern wollte, habe ich jeweils Löcher gegraben und dort frisch gekaufte Erde hineingegeben und dort dann die Tomaten eingepflanzt. Gedüngt habe ich diesen Bereich mit Compo Tomaten Langzeitdünger.
Rückblickend waren die von mir gegrabenen Löcher etwas klein. Ich schätze das Volumen auf etwa 10-15 Liter. Würde es sich anbieten für nächstes Jahr den gesamten Bereich aufzulockern? Oder sogar die gesamte Erde auszutauschen? Hier ein Bild zu dem Boden:
![[Bild: img_3463vmjpf.jpeg]](https://abload.de/img/img_3463vmjpf.jpeg)
Gepflanzt habe ich 9 Tomatenpflanzen. Rückblickend deutlich zu viele Pflanzen für die Größe des Gewächshauses. Es sieht da drin aus wie in einem Jungle - ausgegeizt habe ich:
![[Bild: img_34559mktg.jpeg]](https://abload.de/img/img_34559mktg.jpeg)
![[Bild: img_34605jjty.jpeg]](https://abload.de/img/img_34605jjty.jpeg)
![[Bild: img_3464u2kcf.jpg]](https://abload.de/img/img_3464u2kcf.jpg)
![[Bild: img_34585kk5f.jpeg]](https://abload.de/img/img_34585kk5f.jpeg)
Die Tomaten sind sehr schnell in die Höhe gewachsen. Wodurch ich schon recht früh im Jahr den (Haupt-) Trieb kappen musste. Auch die Tomatenmenge ist viel. Leider schmecken die Tomaten nur nicht. Sie sind säuerlich und die Fleischtomaten mehlig.
Ich habe folgende Theorien:
- schlechte Erde bzw. zu wenig neue Erde
- überdüngt? da schnelles Wachstum, viele Tomaten, aber schlechte Qualität; Gleichzeitig sagt aber der neudorf pflanzendoc bei der Blattanalyse ich hätte zu wenig Stickstoff
- zu viel Wasser? Allerdings wenn ich weniger gieße dann beginnen die Blätter schlapp zu machen.. fallen in sich zusammen und werden latschig. Oder ist das kein Problem?
- zu viele Pflanzen auf engem Raum --> nehmen sich die Sonne weg? Empfiehlt es sich Blätter zu entfernen und Platz zu schaffen?
Wo sollte ich das Problem anpacken?
Weiß jemand von euch, ob es Ratsam ist, dass ich wenn ich 2-3 Blütenansätze habe, die nachkommenden Blütenansätze wegschneide? Sodass ich lieber weniger Tomaten habe, aber dafür gutschmeckende? Oder funktioniert das hier nicht wie beim Winzer, der die Quantität reduziert um mehr Qualität zu haben.
Viele Grüße
James
|
|
|
|