(19.02.21, 13:34)ak75 schrieb: Werden die Samen einfach auf das angefeuchtete Küchenkrepp gelegt?
Wie lange bleiben die dann auf dem Küchenkrepp?
Werden die umgepflanzt sobald die 2 Keimblätter sich geöffnet haben?
Das Küchenkrepp richtig nass machen, das überschüssige Wasser dann ableeren.
Anschließend die Samen auf das nasse Küchenkrepp legen, entweder mit transparentem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken
und warm stellen.
Wenn die Keimlinge das Keimblattpaar entfaltet haben kannst Du sie "pikieren"
Dazu nehme ich 0,1L Becher (mit Loch im Boden), Anzuchterde rein, feucht machen, in der Mitte das "Pflanzloch".
Zum wässern dieser Anzuchterde nehme ich Handwarmes Wasser damit der Temperaturunterschied nicht zu groß ist.
Dann die Keimlinge entnehmen, damit die Wurzeln sich leichter lösen leere ich einige Minuten vorher Handwarmes Wasser in den Keimbecher, das Küchenkrepp "steht dann unter Wasser".
Den Keimling ins Pflanzloch, ein "Pflanzstab" ist hilfreich um die Wurzeln ins Loch zu bringen, manchmal sind sie auch bis zu 5cm lang
Dann die Erde rings um etwas andrücken
je nach dem wie feucht die Erde ist vielleicht nochmal vorsichtig etwas nachgießen, die Wurzeln müssen "Kontakt" zur feuchten Erde haben.
Das wars dann auch schon.
Ein Tag nach dem pikieren:
am zweiten Tag nach dem pikieren sind sie auch schon ein Stück gewachsen:
mit trockener Anzuchterde noch etwas auffüllen bis unter die Keimblätter, reduziert auch die Gefahr von Trauermücken.
Wenn die Becher dann nach einigen Tagen abgetrocknet sind nicht von oben gießen sondern den Becher kurz ins Wasser halten, wässert dann genügend von unten.
Das ganze Verfahren eignet sich übrigens genau so gut bei Chilis, Paprika, Auberginen etc.
LG Werner