Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Wie sät ihr Tomaten?
#11
(18.02.21, 12:44)wem schrieb: dann bei ca. 26° ins beheizte Minigewächshaus das mit unter den LSR

 Auch wenn ich mich jetzt als Anfänger oute, aber: was ist LSR? :huh: 

Wie groß ist dieses "Mini-Gewächshaus"?
Auf dem Foto sieht das riesig aus.

Die Krüchenkrepp-Methode gefällt mir.
Aber kann ich die auch ohne das ganze Technik-Gedöns machen?
Zitieren
#12
Hallo
LSR. müsste eine Leuchtstoffröhre sein. Das hilft bei dunklen Räumen. Ich sähe meinen Tomatensamen in ganz normaler Anzuchtserde und Anzuchtschalen. Dieses Jahr war Samen von 2006 dabei ,der in ca 2Wochen gekeimt hat. Die Anzuchtschalen stehen im warmen Wintergarten auf der Fussbodenheitzung.
                     

Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Zitieren
#13
(18.02.21, 22:00)ak75 schrieb:
(18.02.21, 12:44)wem schrieb: dann bei ca. 26° ins beheizte Minigewächshaus das mit unter den LSR

 Auch wenn ich mich jetzt als Anfänger oute, aber: was ist LSR? :huh: 

Wie groß ist dieses "Mini-Gewächshaus"?
Auf dem Foto sieht das riesig aus.

Die Krüchenkrepp-Methode gefällt mir.
Aber kann ich die auch ohne das ganze Technik-Gedöns machen?

Wie Bear-bel schon erklärt hat meinte ich mit LSR die Leuchtstoffröhren, also Kunstlicht.
Das Minigewächshaus habe ich hier

gekauft. Betrieben wird es allerdings über eine Temperaturgesteuerte Steckdose, nicht mit dem enthaltenen Dimmer.

Du kannst diese Keimmethode mit dem Küchenkrepp auch ohne das "Technikgedöns" anwenden falls du eine andere Möglichkeit hast
wo es immer gleichmäßig warm ist. Temperatur sollte aber schon so im Bereich von 22° - 26° sein, bei Chilis auch gerne bis 28°.

Es funktioniert auch ohne zusätzliches Licht, dann werden die Keimlinge allerdings etwas mehr spargeln (länger werden) was allerdings auch
sehr sortenabhängig ist.

LG  Werner
Zitieren
#14
Danke für die Antworten!

Noch einige andere Fragen:

Werden die Samen einfach auf das angefeuchtete Küchenkrepp gelegt?
Wie lange bleiben die dann auf dem Küchenkrepp?
Werden die umgepflanzt sobald die 2 Keimblätter sich geöffnet haben?
Zitieren
#15
(19.02.21, 13:34)ak75 schrieb: Werden die Samen einfach auf das angefeuchtete Küchenkrepp gelegt?
Wie lange bleiben die dann auf dem Küchenkrepp?
Werden die umgepflanzt sobald die 2 Keimblätter sich geöffnet haben?

Das Küchenkrepp richtig nass machen, das überschüssige Wasser dann ableeren.
Anschließend die Samen auf das nasse Küchenkrepp legen, entweder mit transparentem Deckel oder Frischhaltefolie abdecken
und warm stellen.

Wenn die Keimlinge das Keimblattpaar entfaltet haben kannst Du sie "pikieren"

[Bild: 40601602gu.jpg]

Dazu nehme ich 0,1L Becher (mit Loch im Boden), Anzuchterde rein, feucht machen, in der Mitte das "Pflanzloch".
Zum wässern dieser Anzuchterde nehme ich Handwarmes Wasser damit der Temperaturunterschied nicht zu groß ist.


[Bild: 40601603sc.jpg]

Dann die Keimlinge entnehmen, damit die Wurzeln sich leichter lösen leere ich einige Minuten vorher Handwarmes Wasser in den Keimbecher, das Küchenkrepp "steht dann unter Wasser". 

[Bild: 40601604an.jpg]


Den Keimling ins Pflanzloch, ein "Pflanzstab" ist hilfreich um die Wurzeln ins Loch zu bringen, manchmal sind sie auch bis zu 5cm lang

[Bild: 40601605bl.jpg]

[Bild: 40601608ks.jpg]

Dann die Erde rings um etwas andrücken

[Bild: 40601611lr.jpg]

je nach dem wie feucht die Erde ist vielleicht nochmal vorsichtig etwas nachgießen, die Wurzeln müssen "Kontakt" zur feuchten Erde haben.
Das wars dann auch schon.


Ein Tag nach dem pikieren:

[Bild: 40601652am.jpg]

am zweiten Tag nach dem pikieren sind sie auch schon ein Stück gewachsen:

[Bild: 40601653as.jpg]

mit trockener Anzuchterde noch etwas auffüllen bis unter die Keimblätter, reduziert auch die Gefahr von Trauermücken.
Wenn die Becher dann nach einigen Tagen abgetrocknet sind nicht von oben gießen sondern den Becher kurz ins Wasser halten, wässert dann genügend von unten.

Das ganze Verfahren eignet sich übrigens genau so gut bei Chilis, Paprika, Auberginen etc.

LG  Werner
Zitieren
#16
Eine super  Anleitung @Werner!
LG Peter
Zitieren
#17
Yahoo Yahoo Yahoo
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#18
Vielen Dank Werner!
Für die Anleitung und die Bilder!

Das sieht ziemlich pro­fes­si­o­nell aus.
Wieviele Tomaten baust du pro Jahr an? 500?! :huh:
Zitieren
#19
Diese Methode habe ich vor einigen Jahren von Alfred (@Alfiwe) übernommen.
Ebenso viele andere Tipps und Anleitungen, gebe sie gerne weiter. :thumbup:

Im Vergleich zu vielen anderen hier habe ich relativ wenige Tomatenpflanzen, ca. 50 - 60 werdens wohl werden.
Hatte von jeder Sorte mehrere Körnchen in der Keimbox, werde aber (mit Ausnahme der Dattel aus Fuerteventura = 8 Stck)
nur eine Pflanze pro Sorte benötigen.
Mitte März ist dann die 2. etwas größere Runde an der Reihe.

LG  Werner
Zitieren
#20
Der erste Keimling (Chili Cayenne) hat bereits Keimblätter.
Vor ca. 2 Wochen habe ich einige Körner nach deiner Methode in den Blister gelegt. Erstaunlich finde ich die Tatsache, dass (bisher) keine Helmträger produziert wurden, das habe ich so nicht erwartet.
Ist das dem Umstand geschuldet, das die Luftfeuchtigkeit im Blister sehr hoch ist?
LG Peter
Zitieren