Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.611
» Neuestes Mitglied: Tinker
» Foren-Themen: 4.735
» Foren-Beiträge: 131.982

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 223 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 223 Gäste

 
  Fragen zum umtopfen und stäben
Geschrieben von: Yomogi - 18.03.18, 08:35 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (12)

Hallo,

warum sollte (oder sogar muss?) man eigentlich die Pflanze so oft wie nur möglich umtopfen? In der freien Natur ist doch auch niemand da der das übernimmt - da fallen die Samen (Früchte) auf den Boden und wachsen (mehr oder weniger im nächsten Frühjahr) wieder...
Auch das Stäben, warum macht man das? Vielleicht hat ja jemand die Werbung von 'Mutti' (Tomaten) schon gesehen - da liegen die Pflanzen auf der Erde! Da ist nix von Pilzkrankheiten sprich BF zu sehen! Oder sind die Pflanzen dermaßen mit Pflanzenschutzmitteln vollgepumt? Und ich könnte auch wetten, das für die dort ausgeizen ein Fremdwort ist... Und sollten das wirklich Buschtomatensein - so eine große Buschtomate (Fruchtgröße) habe ich noch nicht gesehen!

Drucke diesen Beitrag

  Verhältnis Erde /Kompost/Gartenkompost
Geschrieben von: nele - 14.03.18, 14:34 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (3)

Hallo,
ich habe die Möglichkeit an Gartenkompost und Kompost zu kommen(was ist da der Unterschied).
Welches Verhältnis ist da für meine Tomaten auf dem Balkon anzuraten?
Habe Töpfe zwischen 10 und 40 Litern.
Welches Verhältnis normale Erde und Kompost würdet ihr empfehlen?
Gruß Nele

Drucke diesen Beitrag

Thumbs Up Erste Tomatenzucht - viele Fragen
Geschrieben von: okin - 11.03.18, 14:42 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (7)

Hallo zusammen,

dieses Jahr möchte ich zum ersten Mal auf meiner Terasse Tomaten anpflanzen, habe mich schlau gemacht, aber bin in verschiedenen Fragen noch unsicher. Also werde ich hier mein "Setting" skizzieren und hoffe, ich erhalte gute Ratschläge zu meinen verschiedenen Fragen. Dafür schon mal vielen Dank! (Auf einige Fragen gibt es bestimmt auch keine eindeutigen Antworten, freue mich aber auf eure Ausführungen und Meinungen!)

Töpfe:
Da leider kein Bett vorhanden, habe ich zwei große Töpfe gekauft, Höhe 30cm, Bodenfläche 25x60cm, allerdings werden die Topfe nach oben hin breiter, sprich oben ca. 40x75cm.
- Einem Rechner im Internet nach brauche ich pro Topf ca. 63 l Erde, kommt das hin?
- Da ich gelesen habe, dass Tomaten keine Staunässe mögen, habe ich Untersetzer gekauft und will (ca 12?) kleine Löcher in den Boden der Töpfe bohren. Macht Sinn?
- Ich werde Stecklinge bestellen und will zwei oder drei in jeweils einen Topf setzen. Sind ca. 20 l pro Pflanze "genug" oder sollte ich mich lieber auf zwei Planzen pro Topf beschränken? (Letzteres ist vermutlich abhängen von der Sortenwahl...?)

Erde:
Ich finde online keine handfesten Infos, welche Erde ich nehmen sollte. Da ich kein Auto habe, ist für mich dieses Erde-Kokos-Subtrat interessant, das dann aufquillt, wenn man es mit Wasser anmischt.
- Ist solche Erde geeignet? Ich befürchte der Nährstoffgehalt hält sich in Grenzen, aber hier kann man ja nachhelfen..
- Auch beim Dünger bin ich mir unsicher: Direkt Langzeitdünger in den Boden oder lieber beim gießen? Gerne würde ich Bio-Dünger nutzen, prinzipiell möchte ich vor allem leckere Tomaten, der Ertrag ist mir weniger wichtig.

Lage:
Die Terasse ist südlich ausgerichtet und sollte sich optimal eignen. Ein Gewächshaus als Schutz gegen Regen, bzw. die Kraut- und Braunfäule, kann ich nicht bauen, könnte aber einen alten Sonnenschirm über die Pflanzen stellen. Möglich wäre es auch, die Töpfe vor die Hauswand zu stellen, was ja auch helfen soll.
- Macht das mit den Sonnenschirm Sinn oder nehme ich den Pflanzen so nur unnötig Licht? Wie zuverlässig ist die Wandmethode? Dass mir meine Ernte wegschimmelt, möchte ich unbedingt vermeiden.
- Ich wohne in einer Stadt, ist die benannte Fäule hier ein kleineres Problem, oder macht das keinen Unterschied?

Sortenwahl:
Wie schon gesagt, werde ich Stecklinge bestellen. Wegen des Anbau in Topfen möchte ich mich auf Kirsch-, Cocktail- und Rispen-Sorten beschränken.
- Bei einigen Sorten wird eine Immunität gegen Kraut- und Braunfäule angegeben. Wie verlässlich ist so eine Angabe oder sind das eher generell stabile und widerstandsfähige Züchtungen?
- Wenn ich Pflanzen mit diesem Merkmal kaufe, kann ich mir dann einen Regenschutz sparen?

Das sind die Fragen, die sich mir soweit stellen. Ich freue mich auf eure Hilfe!

Drucke diesen Beitrag

  Helmträger
Geschrieben von: Alfiwe - 11.03.18, 09:22 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Ich lese es immer wieder.
Helmträger gestorben, abgerissen usw.
Wenn man zulange wartet können sie verfaulen , vertrocknen oder die Keimblääter sind beschädigt.
Meine Helmträger bekommen folgende Behandlung. Fast alle haben überlebt.

ohne Worte.

[Bild: h1alu6.jpg]

[Bild: h1thyi2.jpg]

[Bild: h22gb6p.jpg]

[Bild: h3e9bgj.jpg]

[Bild: h43ias9.jpg]

[Bild: h5i9zso.jpg]

Wassertemperatur sollte in etwa gleich sein wie dort wo sie zuletzt standen.
So bekommen sie keinen Schock.



oder so
rausgezogen und eingelegt für ca. 1-2 Stunden.




[Bild: aveniruikgc.jpg]

[Bild: avenir1m1j8z.jpg]

[Bild: avenir29wj5k.jpg]
.

Drucke diesen Beitrag

  Pikieren, welche Erde
Geschrieben von: Dieter - 09.03.18, 13:25 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Hallo zusammen,
welche Erde nehmt ihr zum Pikieren. Anzuchterge, Blumenerde, gemischt?
Was ist am besten.
Gruß vom Niederrhein, Dieter.

Drucke diesen Beitrag

  Expertenrat zu Anzucht
Geschrieben von: Dieter - 06.03.18, 13:31 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (10)

Hallo zusammen,
ich habe zum ersten Mal versucht Tomaten selber zu ziehen. Ich bin mir aber nicht sicher, ob meine Pflänchen nicht zu
schnell in die Höhe schießen. Am 22. Februar habe ich die Samen in Anzuchterde gesetzt. Zum 1. März kam die erste Tomate zum Vorschein
und heute sind alle Pflanzen schon ziemlich in die Höhe gegangen. Was meint ihr? Ist der Zustand in Ordnung oder habe ich etwas falsch
gemacht. Eventuell zuviel Wärme auf der Fensterbank oder zu wenig Licht.
Ich würde mich auf euren Rat freuen.
Beste Grüße, Dieter.

 [Bild: attachment.php?thumbnail=36299]  [Bild: attachment.php?thumbnail=36298]  [Bild: attachment.php?thumbnail=36300]



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Drucke diesen Beitrag

  Erde sterilisieren
Geschrieben von: Ailsa - 22.02.18, 19:56 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (15)

Da ich mir mit der Aussaaterde eine regelrechte Trauermücken -Plage ins Haus holte , sterilisierte ich die im Backofen und hatte dann Ruhe .

Wie ist das nun mit  gedüngter Pflanzerde , ist es Sinnvoll die auch zu sterilisieren ?
Ist vielleicht eine doofe Frage , aber jemand sagte mir das es für gedüngte Erde nicht gut sei .
Auf das " warum" bekam ich leider keine Antwort  Yahoo

Drucke diesen Beitrag

  Sunviva
Geschrieben von: Phloxe - 19.02.18, 23:36 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (12)

Hallo zusammen!

Letzten Spätsommer/Herbst hatten wir's mal davon. ....den Thread finde ich aber grad nicht ...... war damals auch in der Presse.

Plant (oder zieht schon) die jemand von euch?

Drucke diesen Beitrag

  Nonna Antonina selektieren
Geschrieben von: Franken Karl - 01.02.18, 11:34 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (34)

Hallo ihr Lieben

ich melde mich aktiv zurück in der Tomatenszene.
Es waren jetzt im Winter dringende, liegen gebliebene, Dinge zu erledigen.
Jetzt kommt die Planung für das neue Tomatenjahr.
Ich möchte dieses Jahr in einem Versuch mehrere Nonnas nebeneinander im GWH anbauen um ordentlichen Samen zu gewinnen.
Bisher habe ich 3 verschiedene Linien der Nonna die von der Frucht schon deutlich unterschiedlich sind. Deshalb würde ich gerne, wie letztes Jahr mit der Feiuerwerk, einen Anbau mit etwa 8 Linien durchführen. Ziel ist es möglichst von den stabilsten Pflanzen Samen zu entnehmen. Ich brauche auch nicht groß zu verhüten, weil ja gleiche Sorten nebeneinander stehen. Hoffentlich!
Es ist natürlich Gesetz, daß ich keine Weitergabe an Züchter oder Händler mache.
Der gewonnene Samen wird hier, allein im Forum, an mir bekannte Teilnehmer weitergegeben.
Vielleicht könnt ihr mich unterstützen und ich hoffe daß es genügend Liebhaber der Nonnas gibt die mir helfen.
Bitte PN an mich.

LG und ich freue mich mit euch auf ein gutes Tomatenjahr.

Karl

Drucke diesen Beitrag

  Welche Ansaaterde?
Geschrieben von: tommytomatenmark - 20.01.18, 01:44 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (17)

Guten Abend

Hier eine Frage in die Runde welche Erde nimmt Ihr denn? Für die Samen ich hab mittlerweile so viele ausprobiert und immer wieder hab ich Probleme entweder hab ich Blattläuse oder anderes Getier dann kommen die Samen nicht in die Puschen oder Die Pflanzen gehen mir ständig ein usw...also am Samen oder am gießen Licht und wärme liegt es nicht Denk ich :noidea: bitte helft mir :hot1: denn ich bin wirklich am verzweifeln ich mach das schon seit 15 Jahren und immer noch so viele Probleme

Drucke diesen Beitrag