Habe jetzt das erstmal Brennesseljauche angesetzt. Was da im einzelnen in der Brühe ist kann man ja nachlesen. Aber über die Konzentration der einzelnen Stoffe finde ich nichts. Auch liest man häufiger, dass weniger Stickstoff drin ist als man früher gedacht hat.
Hat das mal jemand untersuchen lassen? Fände ich interessant.
Hallo Gemeinde,
langsam geht’s los mit dem Auspflanzen und ich möchte meine Sorten etwas der Größe nach in den Gartenbeeten sortieren. Kann mir jemand die ungefähre Höhe folgender Sorten nennen?
AAA Sweet Solano
Ananas Blau
Beauty Queen
Black and red Boar
Blue Beauty
Brandywine Yellow
Brandywine Apricot
Homers' German Oxheart
Homer Fike's yellow Oxheart
Livingston's ACME
Livingston's ACME pink
Livingston's Magnus
Livingston's Beauty
Livingston's Favorite
Paul Robson (ich hoffe die Fleisch)
Zucchina Rampicante de Calabria
Berkely Tie Dye
Pink Berkeley Tie Dye
Red Boar
Solare Flare
Gelbe Dattelwein
Grappolino d'Inverno
Ramalett Malorquin Pegueno
Ich möchte von meinem ersten Versuch mit Tomaten berichten.
Dieses Jahr mache ich meinen ersten Versuch mit Tomaten. Habe die ersten Pflanzen Ende Januar ausgesäht und zuhause bis Anfang April vorgezogen und dann ins Gewächshaus gepflanzt. Die haben sich dort bis jetzt gut entwickelt, manche haben sogar schon Fruchansätze, die anderen haben viele Blüten.
Anbei die Fotos von den Pflanzen mit den ersten kleinen Tomaten:
Habe gerade gesehen, dass der Youtuber "Selbstversorger Ricotti" eine Tomatenchallenge (Ziel ist schwerste Tomate) ausgerufen hat. Ich dachte mir das könnte hier vielleicht von Interesse sein.
Meinen Tomaten scheint etwas nicht zu passen. Die Blätter sind zu hell, nicht saftig grün und die Adern sind stark rötlich. Wisst ihr was das sein kann?
Die Tomaten sind 5 Wochen alt und in Kompost gepflanzt.
Hallo zusammen,
ich habe ein Bild meiner ersten Tomatenanzucht beigefügt. Ich bin etwas verunsichert.
Die Tomaten wachsen auf sehr dünnen Stengeln. Was meint ihr? Ist alles OK oder muss ich etwas verändern.
Dank im Voraus für eure Hilfe, Dieter.
Ich freue mich, Euch auch dieses Jahr begrüßen zu dürfen :-) ich beginne mein 4. Tomatenjahr und konnte bisher immer auf Euren Rat zählen, so auch jetzt meine Hoffnung.
Dieses Jahr habe ich leider zu spät festgestellt, dass in der Küche an der Fensterbank die Temperatur nachts auf 18-20 Grad herunterfällt (von 22-23 Grad tagsüber). Dies führte wohl dazu, dass die Samen spät und auch nicht alle auf einmal, sondern in einem Abstand von mehreren Tagen gekeimt sind.
Nun beschäftigt mich die Sorte Balkonstar. Diese beiden Samen sind relativ zeitnah gekeimt (im Abstand von 1-2 Tagen), die eine Pflanze wächst aber riesig, während die andere mini ist. Kann das wirklich sein, dass beide die gleiche Sorte sind? Falls ja, welche von den beiden ist eher komisch geraten für die Sorte Balkonstar, ist die kleine zu klein oder eher die große zu groß? Bilder anbei.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Forum,
ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor: Ich heiße Thomas, bin 31 und habe in den letzten 10 Jahren immer Chilis aus Samen gezogen.
Da wir einen großen Garten haben, wollte ich dieses Jahr das erste Mal Tomaten aus Samen ziehen und dann draußen im Freibeet kultivieren. Dazu hatte ich mir von 8 verschiedenen Sorten Samen bestellt.
Nun zu meinem "Problem": Ich hatte mich vom Wachstum her etwas an dem von Chili Sämlingen orientiert, diese sähe ich immer Anfang bis Mitte Februar aus. Die Tomatensamen habe ich daher einen Monat später ausgesäht, da sie ja doch etwas schneller wachsen, nämlich genau am 10.03. Nach den Eisheiligen am 15.05. sollten sie dann raus ins Freibeet. Leider haben die Sämlinge schon nach nicht mal einem Monat exakt die Größe, mit der ich sie eigentlich erst in 5 Wochen raussetzen wollte. Siehe Foto.
Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich das Wachstum starkt verlangsamen könnte? Ich hätte beispielsweise die Möglichkeit, die Pflanzen in den Kühlschrank zu stellen. Das wären ja 8 °C, aktuell stehen sie halt auf dem Fensterbrett bei über 20 °C, das könnte ein zu großer Temperatursturz sein. Zudem sind mir die Pflanzen auch etwas zu sehr gespargelt, trotz Südfenster.
Wenn ich die Pflanzen noch 5 Wochen so weiterwachsen lassen, hätte ich wohl das Problem, dass ich schon sehr hohe Pflanzen mit einem sehr dünnen Stengel hätte.
Falls wer von Euch einen Rat hat, bitte melden!
Viele Grüße,
Thomas
habe mich hier gerade eben angemeldet, weil ich ein paar Fragen zu den Tomatenkeimen habe.
Ich habe am Ostermontag das erste mal in meinem Leben Tomaten gesät .
Macht total Spass und es gibt einem ein Gefühl von einer gewissen Vorfreude jedesmal unter den Deckel zu schauen und zu sehen, ob sich schon etwas getan hat .
Nach 4 Tagen, also gestern der 5.04.18 habe ich die ersten Keime an der Oberfläche gesichtet (1.Bild).
Ein Tag später sehen sie schon so aus (2.Bild), ausserdem sind heute schon weitere Keime an der Oberflächhe sichtbar.
Ich habe die Anzuchtgefäße direkt an meinen alten Gasofen im Wohnzimmer gestellt.....hier haben sie es schön warm, aber dafür nicht sehr hell, ist also kein Fensterplatz.
Ich bin mir jetzt nicht sicher wie ich weiter vorgehen soll, da sie alle unterschiedlich spriessen werden.
Soll ich jetzt die, die sich schon aufgerichtet haben, tagsüber eher ans Fenster stellen, wo sie mehr Sonne bekommen?
Muss ich diese, welche ich ans Fenster stellen würde auch deckeln?....oder können sie offen stehen?
Ausserdem, die gekeimten Samen besitzen ja schon direkt jeweils 2 Blätter, dass sind aber wahrscheinlich noch nicht die Blätter, die einem signalisieren, dass man sie umtopfen soll?...oder?
Ich habe sie bis jetzt jeden Tag, morgens und abends, mit der Sprühflasche etwas bewässert, sodass die Erde immer feucht ist, Kondenswasser ist übrigens immer deutlich sichtbar am Deckel.
Da ich viel gesät habe, werde ich sehr wahrscheinlich einige Pflanzen zu viel haben, also wer Interesse hat, 7-8 wöchig alte Pflanzen zu übernehmen, kann mir gern schreiben , ich wohne übrigens in Wiesbaden.