Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.611
» Neuestes Mitglied: Tinker
» Foren-Themen: 4.735
» Foren-Beiträge: 131.985

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 154 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 154 Gäste

 
  Unterschied Stab-Buschtomate
Geschrieben von: kioto - 12.06.18, 22:03 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (2)

Hallo, 
ich bin noch Neuling beim Tomatenanbau und habe nur die Terrasse und 2 kleine Plätze im Garten zur Verfügung. Im letzen Jahr hatte ich mir den 6er Pack klassische Sorten von Aldi Nord gekauft. Die Tomaten hatten sich gut entwickelt, aber da es wohl alles Fleischtomaten waren, hat die Entwicklung zu lange gedauert. Die Pflatzen wurden auch in den 45cm Töpfen riesig, die Früchte zu schwer, die schwerste war über einen Kilo und haben die Stengel und Stäbe überlastet, sind abgerissen.  Ich konnte das kaum noch beherschen. Gegen Herbst kam dann die Tomatenfäule. Das wars. 

Diesmal habe ich nur Kirsch und Cocktailtomaten, insgesamt 9 Sorten, genommen. Diese entwickeln sich gut, dank des extremen Frühlings mit wochenlanger Dauersonne ohne jeden Regen (eine Katastrophe für den Rest des Gartens) hier im Norden. Ich konnte sie schon Ende April rauspflanzen, weil die Eisheiligen ausfielen.

Nun meine Frage, die Stabtomaten liefern ja Früchte nach und nach. Sind ja nur für unserer Familie. Aber die 3 Sorten Buschtomanten Rio Grande, Flascheto und Balkonzauber haben sich stark verzweigt und an allen Enden gleichzeitig geblüht und Früchte angesetzt. Wenn die alle fast gleichzeitig reif sind, was dann? Wie soll ich den Busch weiterziehen. Oder wäre es sinnvoll gewesen, ein paar Pflanzen in Reserve einen Monat später ranzuziehn?

Danke für jeden Tipp.

Gruß Werner am NO-Kanal

Drucke diesen Beitrag

  Mein Düngerversuch
Geschrieben von: tommytomatenmark - 07.06.18, 23:05 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (21)

Hallo meine lieben

Ich mach mal jetzt einen Versuch in meinen Garten

Ich dünge die Tomaten im Topf mit Calciumtabletten
die anderen im Hochbeet mit Brennesselsud
mal sehen wie die Wachsen und ob die mit nur Calciumtabletten gedüngten
überhaupt besser wachsen
Oder die mit Brennesselsud ist mal ein Versuch bin Gespannt
Über Tipps und Anregungen wäre ich sehr Dankbar

Euer Tommytomatenmark  :clapping: :clapping:

Drucke diesen Beitrag

  Tomaten welken an der Spitze
Geschrieben von: benchi - 07.06.18, 16:21 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Hallo zusammen,
vielleicht kann mir von euch jemand helfen.
In meinem Gewächshaus sind seit gestern 2 Tomatenpflanzen an der Spitze welk. 
Zuerst dacht ich es liegt  an den hohen Temperaturen (es hatte die letzten Tage trotz Lüftung und Beschattung meist gut über 30 Grad)  oder zu wenig Wasser, aber nachdem es heute bedeckt und auch nicht mehr so warm ist, müssten sich die Pflanzen ja eigentlich wieder erholt haben.
2 Tomatenpflanzen sind an der Spitze aber immer noch schlapp.
Kann mir jemand von euch sagen was das ist, ich habe Sorge, dass es die Tomatenwelke sein könnte.


       

Drucke diesen Beitrag

  Lasche Blätter
Geschrieben von: Yomogi - 05.06.18, 21:44 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Hallo,

warum sind nur die oberen Blätter dieser Tomate (Stabtomate Supersweet 100 F1 Hybride) so lasch (die fühlen sich auch an wie matschig)? Die unteren Blätter hingegen sehen eigentlich normal aus.
Morgens sieht das nicht ganz so schlimm aus, aber gegen Abend...

Die ist seit dem 15.05. im 12 Liter Eimer (aber vorher bereits so ca. drei Wochen im Schatten quasi abgehärtet) und wurde bisher (am vergangenem Samstag) nur einmal gedüngt (Hakaphos Soft GT) - aber die sah auch vor dem ersten Düngen so eigenartig aus...

[Bild: img_20180605_2128121j3srs.jpg]

Danke schon mal.

Drucke diesen Beitrag

  Zisterne leert sich...
Geschrieben von: Arthur Dent - 04.06.18, 11:39 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Moin.

Unsere Zisterne leert sich langsam. Diese Woche gibt es wieder keinen Regen. :no:

Was macht Ihr wenn bei euch Ebbe angesagt ist?


VG Arthur

Drucke diesen Beitrag

  Wann blühen Tomatenpflanzen?
Geschrieben von: Lucilinda - 02.06.18, 22:19 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (5)

Hallo zusammen,

Nachdem mir dieses Jahr nur wenige Samen gekeimt sind und die Pflanzen ziemlich schwach erscheinen, stehen sie nun seit Pfingsten in frischer Erde draußen Sun  (Südbalkon). Nun ist es so, dass sie direkt vor dem Umtopfen und Rausstellen begonnen hatten, Knospen zu bilden, und fast jede Pflanze hatte auch eine Blüte. Nun, aus der einen Blüte bildete sich dann eine kleine Tomate, die Knospen hörten aber auf, sich zu entwickeln :noidea: . Pro Pflanze habe ich also eine einzige heranwachsende Frucht und mini Knospen, die noch fest verschlossen sind (es kommen auch nicht mehr neue dazu). Was könnte der Grund für den Stopp sein? Was bringt eine Tomatenpflanze dazu, Blüten zu bilden?  :huh: :noidea:
LG Luci

Drucke diesen Beitrag

  Dauer Blüte offen bis Fruchtansatz
Geschrieben von: kioto - 31.05.18, 14:49 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Hallo,
Ich habe meine selbstgesääten Tomaten, verschiedene Cocktail und andere klein-mittelwüchsige Sorten hier im Norden am NO-Kanal im Freiland in Töpfen auf der Terrasse. Rausgepflanzt habe ich sie, dank Ausfall der Eisheiligen, Anfang Mai. Durch das dauernde Sonnenwetter, allerdings mit kühlen Nächten und viel Wind, seit 4 Wochen nur einmal ein Regenguss mit etwas Hagel, wachsen sie gut und haben alle schon 1-3 Stufen Blüten gebildet. 
Die kleinsten, Zimmertomaten, hatten schon mit 15 cm den ersten Blütenstand Mitte Mai. Jetzt hat sich die erste kleine Tomate gebildet. Bei allen anderen ist noch nichts zu sehen. Leider sind Bienen und Hummeln immer noch recht selten. Wie lange kann es dauern, nach Aufgehen der Blüte bis zum erkennbaren Fruchtknoten. Muss ich irgendwie nachhelfen, mit einem Pinsel oder so?
Danke für einen Tipp.
Gruß Werner



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Blätter zurückschneiden
Geschrieben von: Dieter - 29.05.18, 12:40 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (2)

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die erfahrenen Tomatenbauer.
Kürzt man die Blatttriebe damit sie Pflanze mehr Kraft für die Früchte hat?
Oder besser weiter wachsen lassen.
Grüße vom Niederrhein, Dieter.

Drucke diesen Beitrag

  Gegrillte Tomatenpflanzen
Geschrieben von: Arthur Dent - 29.05.18, 09:21 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Moin 

mein 5m² GH hat echt Problme bei der Sonneneinstrahlung. Alle Türen auf. Komme aber immer noch über 50 grad Maximum. Ein Gebläse läuft auch. Noch einen Rat?

Bisher sind die Pflanzen recht Robust. Inzwischen wünsch ich mir aber Wolken. wink


VG Arthur

Drucke diesen Beitrag

  Wildtomaten zu hoch
Geschrieben von: jbruenig - 28.05.18, 10:14 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (9)

Hallo! 

Wir haben dieses Jahr in der Kita mangels Alternativen ein "Schubkarrenbeet" bepflanzt. Darunter sind auch zwei Wildtomatenpflanzen (Saatgut von Lidl). 

Das Ganze entwickelt sich wesentlich besser als gedacht und nun haben wir das Problem, dass das Foliendach, was wir mittels Alu-Flachstangen über die Karre gespannt haben (ca. 70cm hoch) nicht mehr ausreicht und die Tomatenpflanzen gegen das Dach stoßen (ist jetzt übers Wochenende passiert, Also innerhalb von 2 Tagen sind sie gut und gerne um 6cm gewachsen... ) 

Jetzt ist die Frage was wir machen und mir sind drei Alternativen eingefallen:

1. Folie entfernen und so weiterwachsen lassen. Dann gibt es aber keinen Regenschutz mehr.. 
2. Längere Alustangen kaufen und neues, höheres Dach bauen. Kostenintensiv
3. Pflanzen beschneiden, sodass sie halt nicht höher wachsen als das Dach. Es sind aber schon Blütenknospen (nennt man das so?) an den oberen Trieben, die Früchte wären dann also verloren. 

Was haltet ihr für die beste Kosten-Nutzen-Abwägung?

Anbei noch ein Bild. 

Liebe Grüße,


Jan

Drucke diesen Beitrag