Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.608
» Neuestes Mitglied: alexixi
» Foren-Themen: 4.734
» Foren-Beiträge: 131.951

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 103 Benutzer online
» 2 Mitglieder
» 101 Gäste

 
  Brennnessel und sonstige Jauchen und Brühen
Geschrieben von: Rotkehlchen - 21.05.16, 07:15 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (21)

Ich hab Fragen zum Thema Jauche und hoffe, ihr könnt mir ein bisschen weiterhelfenGive_rose

Zum einen: ich hab zum ersten Mal Brennnesseljauche angesetzt und wollte fragen, wie viel und oft ich die verwenden soll. Ich kenn eigentlich nur meine Mutter, die Brennnesseljauche benutzt, alle Hobbygärtner in meinem Alter kaufen Langzeit- oder Flüssigdünger.
Meine Mutter nimmt nach Gefühl, da hat mein Nachfragen nicht viel gebracht:no:

Zum anderen: Ich will auch Schachtelhalmbrühe ansetzen. In meiner Nachbarschaft gibts eine abgeholzte Brachfläche, da wächst er wie wild. Nur wurde die ganze Fläche bis einschließlich letztes Jahr mit Unkrautvernichter (keine Ahnung welcher) pflanzenfrei gespritzt. In diesem Jahr gibts eine neue Anwohnerin, und die hat es geschafft, dass damit Schluss ist. Lange Rede, kann ich den Schachtelhalm nehmen, oder sind da Rückstände drin, die ich lieber nicht im Garten verteilen will??

Dankesmile

Drucke diesen Beitrag

  Gewächshaus Selbstbau/Folie?
Geschrieben von: Silverio - 19.05.16, 16:35 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (7)

Hallo zusammen.

Nachdem unser Garten langsam Gestalt annimmt und wir im Baumarkt für die Tomaten erstmal ein billiges Foliengewächshaus geschossen haben, soll es fürs nächste Jahr etwas "ordentliches" / größeres sein.
Hier im Norden ist ein gescheiter Tomatenanbau ohne Haus kaum möglich oder auf sehr frühe und robuste Sorten beschränkt.

Nun hatte ich an einen Selbstbau gedacht, in etwa so wie unser User annton es gebaut hat.
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Mein...%A4chshaus

Stellt sich noch die Frage nach dem "Glas" und der Haltbarkeit.
Im Internet kursieren Berichte, wonach ein gewisser UV-Licht-Anteil gerade bei Tomaten sehr förderlich sei. Ob das nun wirklich stimmt, weiß ich nicht.
Das einfachste wäre die Bespannung mit einer ordentlichen Gewächshausfolie (UV-5).
Es gibt aber auch eine Folie, die deutlich mehr UV- Strahlung durchlässt und dennoch einige jahre halten soll. Ist natürlich teurer.
Als letzte Variante kämen sündhaft teure Plexiglas-Hohlkammerplatten in Betracht, da gibt es eine Sorte, die ebenfalls UV-durchlässig ist. Vorteile wären hier zudem noch Schlagfestigkeit und eine deutlich höhere Wärmedämmung für die Übergangszeit.

Was meint ihr? Gibt es Erfahrungen einerseits was die Sturm- / Hagelfestigkeit von Folie angeht? Andererseits, was es mit der UV-Durchlässigkeit in Bezug auf Wachstum und Aroma der Tomaten auf sich hat?

Vielleicht weiß jemand was?
Danke schonmal, Marcus

Drucke diesen Beitrag

  Gelbe Blätter an Tomaten
Geschrieben von: Franken Karl - 18.05.16, 10:49 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (9)

Hallo Ihr Lieben

Ich habe gelbe Blätter an verschiedenen Tomaten.
Habt ihr eine Idee was das sein könnte.
Ich habe mäßsig gedüngt, ich habe regelmaßig gegossen,
es war gleichmäßig warm.
Ist die Sortenbedingt ?
vielleicht könnt ihr mir helfen
LG Karl[/i]


[Bild: 25589027iu.jpg][i]

Drucke diesen Beitrag

  Bewässerungssystem
Geschrieben von: Hakaperl - 18.05.16, 09:38 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (10)

Hallo,

besitzt von Euch jemand ein automatisches Bewässerungssystem? Oder hat jemand sich selbst etwas gebaut, das während längerer Abwesenheit zuverlässig die Tomaten gießt?

VG
Heinz

Drucke diesen Beitrag

  Brennnesseln
Geschrieben von: orchidee - 17.05.16, 19:23 - Forum: Anbau und Pflege - Keine Antworten

Heute habe ich noch eine Tüte getrocknete Brennnesselblätter gefunden. Sie waren ursprünglich gekauft worden um Tee zuzubereiten.
Da in unserem Garten fast keine Brennesseln wachsen, frage ich Euch ob ich sie sie getrocknet mit in die Pflanzlöcher geben kann wenn ich meine Tomis einpflanze. Verjauchen möchte ich sie nicht weil meine beiden kleinen Enkelsöhne ( 4 und 8 Jahre alt) die rechte Rabauken sind:devil: (ich liebe sie aber trotzdem)unter Garantie die Brühe finden werden und sie sicher für irgendeinen Schabernack gebrauchen können. Ich kann den Bereich des Gartens, in dem das Gebräu stehen würde, leider nicht einsehen.
LG orchidee

Drucke diesen Beitrag

  Hallo zusammen :)
Geschrieben von: Lisbeth - 17.05.16, 11:53 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet um Hilfe von Tomatenprofis zu bekommen. :angel:


Ich habe diese Pflanze geschenkt bekommen. Von Anfang an waren einige Tomaten rot und so ging es auch munter weiter. Mittlerweile stellt sich das Gefühl ein, dass die Pflanze etwas mehr Pflege braucht als bloßes gießen. Da ich noch nie eine Tomatenpflanze hatte, habe ich hier leider null Ahnung wie ich weiter vorgehen muss.

Vielleicht findet sich hier eine gute Seele die mir hilft?



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Kunstlicht Erfahrungen
Geschrieben von: Franken Karl - 15.05.16, 19:44 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Hallo ihr Lieben

Ich muß noch schnell einen Bericht zum Thema Beleuchtung abgeben.

Ich habe wie bereits in meinem Thread gesagt, 4 x Leuchtstoffröhren mit 6500 Kelvin Lichttemperatur im Einsatz.

Aus Platzmangel habe ich vor 4 Wochen die Hälfte meiner Chili-Pflanzen in ein Gewächshaus bei meinem Freund gebracht. Hier ist eine automatische Temperatursteuerug und eine Automatische Gießanlage über einen Gießtisch vorhanden.

Die andere Hälfte der Chili- und Paprika-Pflanzen habe ich weiterhin unter Kunstlicht im Dachboden gelassen,

Nun konnte ich feststellen, das die meisten meiner unter Kunstlicht stehenden Pflanzen deutlich besser sind als die im Gewächshaus. Sie sind kompakter und gedrungener, sie habe fast alle schon Früchte angesetzt und sehen wie aus dem Bilderbuch aus, während die im GWH etwas größer, länger und nur am Blühen sind obwohl sie vorher auch unter dem gleichen Kunstlicht standen.

Mein Fazit ist das ich nächstes Jahr die Aufzucht unter Kunstlicht ausbauen werde : ich stelle fest: Wärme nützt nichts wenn zu wenig Licht vorhanden ist.

[Bild: 25556184lj.jpg]


LG Karl

Drucke diesen Beitrag

  Tomatenhauben - wie lang abschneiden
Geschrieben von: Neuling - 14.05.16, 21:20 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (13)

Hi,
Ich hab mir mal so ein Tomatenschlauch/Haube bestellt (10mx0,8m) damit ich meine Kübel bei Regen nicht immer wegfahren muss :huh1:
Was meint ihr,wie lang wachsen die Tomaten,reicht 1,50m für die Haube aus ? Meine Tomatenstäbe im Kübel sind 1,80m aber so lang werden die Tomaten doch nicht oder doch ? :cool:

Drucke diesen Beitrag

  Blattläuse
Geschrieben von: Melanie8283 - 13.05.16, 09:53 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Hilfe meine Erdbeeren haben Blattläuse:-(
Wie bekomm ich die weg ?

Drucke diesen Beitrag

  Himbeerrose - wann ampelt die denn?
Geschrieben von: mangosorbet007 - 11.05.16, 21:52 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (9)

Meine selbst gesäte Himbeerrose von Irina wächst (30cm) und setzt gut Blüten an, aber momentan geht es nur himmelwärts. Ausgegeizt habe ich sie nicht und sonst mangelt es ihr auch an nichts, aber mit den Bildern von wild überhängenden Pflanzen hat sie (noch?) nichts gemeinsam.
Gibt es da irgendwann eine Art kritischer Masse, ab der sie "umkippt"? Oder ist es einfach keine? (Oder habe ich nur den geheimen Kippschalter nicht gefunden oder sonst etwas falsch gemacht ... Ich steh vor dem Teil und kratz mich am Kopf, denn der Grund für den Anbau der Sorte was ja, dass sie eben *nicht* so hoch werden soll, Balkon etc...)

Drucke diesen Beitrag