Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.602
» Neuestes Mitglied: Annette
» Foren-Themen: 4.731
» Foren-Beiträge: 131.909
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 217 Benutzer online » 1 Mitglieder » 216 Gäste
|
|
|
welche Erde |
Geschrieben von: MarDe - 25.03.14, 12:38 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
ich bin gerade etwas überfordert von dem Angebot an Erde.
Meine Tomaten haben jetzt neben den Keimblättern bereits 4 weiter Blätter bekommen. Jetzt ist es zeit in ein neuen Topf umzuziehen. Bis jetzt standen sie in Anzuchtserde.
Jetzt wollte ich neue Erde kaufen und weiß einfach nicht worauf ich achten muss.
Könntet ihr mir da weiterhelfen?
Danke
|
|
|
Tomaten verschicken |
Geschrieben von: Gartenperle - 24.03.14, 12:44 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (8)
|
 |
Ihr Lieben,
ich will gerne (zum ersten Mal) ein paar Tomaten verschicken, die ich übrig habe. Ich weiß, das machen einige von Euch regelmäßig: Was muss man dabei beachten, damit die heil ankommen? Ich erinnere mich noch grob: Zu groß sollten sie nicht sein, aber zu klein wahrscheinlich auch nicht? Und wie funktioniert das mit der Verpackung?
Lieben Dank!
Gartenperle
|
|
|
Ab wann düngt ihr? |
Geschrieben von: Jamie - 10.03.14, 17:57 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (11)
|
 |
Hallo miteinander,
mein 'Kindergarten' darf die letzten Tage schon fleißig draußen Sonne tanken, allerdings wachsen die sehr langsam.
Gesäht hab ich Ende Januar oder Anfang Februar, weiß ich nicht mehr genau, in Kokossubstrat. Nach der Keimung hab ich sie relativ zeitnah pikiert, wieder in Kokossubstrat. Aber die machen keinen Zocker. Gut, manche Sorten haben schon 1 echtes Blattpaar aber die meisten haben immer noch nur die Keimblätter, bei den Chilies tut sich so gar nichts in Sachen echte Blätter.
Jetzt bin ich am Überlegen, den Kleinen etwas Dünger zu verpassen, weil das Kokossubstrat ja keine Nährstoffe hat. Vielleicht tun sie sich dann leichter mit Wachsen.
Sonst hab ich immer gleich in Blumenerde pikiert, da gabs das Problem nicht so.
Viele Grüße,
Anja
|
|
|
Kleines Gewächshaus beheizen |
Geschrieben von: Gartenperle - 03.03.14, 19:19 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Hallo Ihr Lieben,
vielleicht habt Ihr eine Lösung für mein Gewächshaus-Problem: Ich habe so ein kleines Regal-Gewächshaus (sieht aus wie ein Regal mit Folienüberzug). Das wollte ich im letzten Jahr in den kalten Nächten etwas erwärmen und habe dazu zwei Grablichter benutzt. Jetzt mal abgesehen, dass ich dabei ein sehr mulmiges Gefühl hatte, sahen die Tomaten am nächsten Morgen schlimm aus - stellenweise wie verbrannt, obwohl das min/max Thermometer als kleinste Temperatur 9 Grad anzeigte. Vielleicht lag es ja daran, dass die Grablichter im Tontöpfchen standen und ich das von oben wieder mit einem umgedrehten Tontopf zugedeckt hatte - die Luft, die da dann herauskam, war dann schon sehr heiß. Gibt es zur Grablichtmethode eine Alternative? Habe schon überlegt, auf den untersten Boden einen Frostwächter zu stellen, kommt mir aber auch komisch vor, einen Frostwächter für diese Mini-Geschichte. Was denkt Ihr?
LG
Gartenperle
|
|
|
Hilfe mit Sortenfindung |
Geschrieben von: Helix - 28.02.14, 14:35 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Huhu ihr Lieben,
einige haben vielleicht schon gelesen, dass ich in meinem Thread von 2013 ein kleines Fazit zu meinem Anbau geschrieben habe. Leider konnte ich euch aus persönlichen Gründen nicht über mein Fensterbank-Projekt auf dem Laufenden halten, aber es hat dank euer Unterstützung super funktioniert! 
Da ich natürlich nie wieder etwas anderes als selbst angebaute Tomaten essen kann (vielen Dank auch ) werde ich natürlich auch in diesem Jahr wieder ein Fensterbank-Projekt starten.
Diesmal möchte ich versuchen die Tomaten selbst aus Samen zu ziehen.
Und jetzt bräuchte ich mal eure Hilfe zur Sortenfindung, weil es so viele Sorten gibt, dass ich komplett den Überblick verloren habe. 
Ich habe mir natürlich schon Gedanken gemacht, was ich so gerne hätte, aber leider keinen Schimmer, welche Sorten da in frage kommen.
Fazit aus letztem Jahr war: Geschmacklich meine absoluten Lieblinge waren Gold Nugget und Nepal, Japanese Black Trifle fand ich eher weniger berauschend. Also ich glaube ich mag süß-säuerliche Tomaten sehr gerne. Petomech war toll tomatig, aber mir persönlich viel zu fest, die klang beim Kauen so, als ob man Apfel essen würde. Auch ein Erfahrungswert war, dass wir 98% der Tomaten roh aufs Brot oder als Salat gegessen haben, also fallen Kochtomaten für dieses Jahr eher raus.
Ein paar Sorten stehen sogar schon fest:
Ananas
Reisetomate Voyage
Auriga
Gold Nugget
Lime Green Salad
Was ich nun noch suchen würde wären 3 Ampeltomaten uns 2 Stabtomaten die nicht größer als 1,50-1,60m werden, da meine Fensterbank den Platz natürlich sehr beschränkt.
Ich hätte dieses Jahr super gerne eine weiße und eine blaue Sorte dabei, am liebsten in Cherry-größe und für meinen Schatz eine runde, rote "Standarttomate", am besten schnittfest. ^^
Bei der weißen dachte ich an Bianca, meint ihr man kann die als Ampel ziehen? Bei Irina im Video sieht sie ja sehr klein und buschig aus. Eine weitere Ampeltomate könnte Small egg werden, wie ist die denn geschmacklich so?
Als rote Stabtomate ziehe ich im Moment Lübimyi, Slavisches Meisterstück und Willims lager in Betracht, habt ihr Erfahrungen mit denen? Gute, Schlechte?
Was sind denn eure Favoriten, die man dringend anbauen müsste? 
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten, und vielen Dank schon mal! 
Liebe Grüße Helix
|
|
|
Planung 2014 - Samen- und Ratschlagsuche |
Geschrieben von: nersd - 25.02.14, 01:20 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (17)
|
 |
Hallo zusammen.
Ich bin gerade dabei mein Tomatenjahr 2014 zu planen. Ich habe auch schon ein paar Sachen im Auge, aber werde bei den Samen dafür nicht recht fündig.
Da ich diese Saison mit den Unterlagen etwas experimentieren will, suche ich noch die Maxifort. Aber leider werde ich auch nach tagelanger Recherche nur im Ausland fündig. Und da geht es ab 30 € los, das ist eigentlich nicht mein Plan. Weiß jemand, wo ich die in Deutschland herbekomme?
Weiterhin soll die Campari sehr lecker sein, die wollte ich dieses Jahr gern mal testen. Aber auch da finde ich nirgends käufliche Samen (auch nicht im Ausland).
Welche wohl gesetzt ist, ist die Harzfeuer. Da steht meine Freundin sehr drauf und die wäre traurig, wenn ich die nicht anbaue 
Ansonsten bin ich für interessante Empfehlungen sehr offen. Geplant sind dieses Jahr wohl etwa 4-6 Pflanzen.
Aufgrund der Gegebenheiten bei mir (Kübel, unüberdacht, Südseite), sind meine Pflanzen oft von Braunfäule und Blütenendfäule geplagt. Ich will mich allerdings auch nicht totpflegen und jeden Tag mathematische Formeln für irgendwelche Elektrolyte berechnen, damit die Pflanzen klar kommen 
Wichtig sind für mich also ein optimales Verhältnis aus Geschmack und Robustheit gegen Braunfäule und Blütenendfäule. Oft leiden handelsübliche robuste Sorten ja unter Geschmackseinschränkungen. Unendlich groß wachsen sollten sie allerdings auch nicht (da Terrasse). Ansonsten bin ich für alles offen was größer als Cocktail ist.
Sie werden bei mir alle veredelt und 2-3triebig gezogen.
Welche Sorten empfehlt ihr mir?
|
|
|
|