ich ziehe diesen Sommer das erste Mal Tomaten in 27l-Töpfen auf der Terrasse, vier Sorten, alles Cocktailtomaten (Gelbes Birnchen, Humboldtii, Elfin, Katinka) und finde, es ist ein spannender Prozess und ein tolles Hobby. Bis jetzt klappt meiner Einschätzung nach alles gut, ich kümmere mich liebevoll um sie, geize aus usw. In ein paar Fragen komme ich allerdings nicht weiter und deshalb möchte ich euch hier um Rat fragen:
1. Die Elfin kriegt an einigen Früchten schwarze Stellen an der Spitze (siehe Foto 1). Das müsste die Fruchtendfäule sein. Ich habe mir dieses Jahr von einer Bekannten beim Umtopfen in die großen Kübel helfen lassen und obwohl ich das so natürlich wie möglich halten wollte, sonst könnte ich ja gleich in den Laden gehen, hat sie - bevor ich mich versah - in jeden Kübel eine handvoll Blaukorn eingemischt... naja, sie hat mir versichter, dass sie das schon seit Jahrtzehnten so macht und es gut funktioniert. Leider nicht so gelaufen, wie ich wollte aber so ist es nun. Wie auch immer... auf jeden Fall habe ich recherchiert und ein Grund für die Fruchtendfäule kann Kaliummangel sein, der durch einen Stickstoffüberschuss verursacht wird. Der Stickstoff verhindert sozusagen die Aufnahme von genügend Kalium, selbst, wenn davon ausreichen im Boden ist.
Die Frage ist nun: Kann ich etwas dagegen tun? Mehr Kalium in den Boden einbringen wird nicht helfen und den Stickstoff kriege ich ja auch nicht raus. Einfach hinnehmen?
Wenn die Früchte weiter ausreifen und nur die Spitzen betroffen sind: Kann ich dann einfach die Spitzen abschneiden und die restliche Frucht bedenkenlos essen? Oder soll ich lieber gleich die betroffenen Früchte entfernen?
2. Mittlerweile hat jede Sorte ordentlich Fruchttriebe ausgebildet und die hängen auch schon ziemlich voll. Was allerdings sehr seltsam ist: An einigen Spitzen der Fruchttriebe treiben neue, lange, normale Triebe aus, vor allem bei Humboldtii (siehe Foto 2, Trieb zur Verdeutlichung rot nachgefahren)?! Was soll ich damit machen? Ist das auch sowas wie ein Geiztrieb? Ich habe versucht dazu etwas herauszufinden, aber anscheinend ist das kein Thema im Netz. Was meint ihr dazu? Rein physikalisch stelle ich mir das schon schwierig vor, denn so weit vom Haupttrieb entfernt an einem dünnen Fruchttrieb noch weitere Tomaten hängen sollen. Das wird brechen, oder?
an einigen Tomaten habe ich Blütenendfäule. Im Prinzip weiß ich auch woher, sie haben zuviel Stickstoff bekommen.
Jetzt hat mir ein Freund "Kohlensauren Magnesiumkalk 90" - 60 % CaCo (hoch3)) und 30 % MgCO (hoch3) mitgebracht.
Leider steht nur nicht auf der Verpackung, wieviel ich pro Pflanze davon nehmen muss. Es handelt sich um gekörntes Material.
Hat jemand einen Rat für mich, wie ich es anwenden soll, mahlen und gießen oder die Körnchen in die Erde einarbeiten?
Wichtig ist vor allem wieviel davon.
Hallo,
Wir brauchen dringend Hilfe bei unseren Tomaten, deswegen haben wir uns hier angemeldet... Ich hoffe es kann uns jemand helfen und es ist noch nicht zu spät für unsere Pflänzchen
Also, wir haben ganz verschiedene Sorten, zum Teil selbst aus Samen gezogen, teils als Jungpflanzen bekommen, alle von den Tomatenrettern (tolles Projekt bei Hamburg, wer sich informieren möchte: http://www.tomatenretter.de)
Sie stehen auf unserer Dachterasse im Gewächshaus, tagsüber offen, wenn es warm ist. Wir haben eher später angefangen mit dem ziehen und sie relativ spät von der Whg ins Gewächshaus gepflanzt in gekaufte Erde, ohne Torf, ohne Hornspäne, Bio. Beim Umtopfen in größere Töpfe haben wir ein wenig Veggiedünger und eine kleine Hand Urgesteinsmehl dazu gegeben (wir befürchten dass wir sie damit überdüngt haben... ) Sie sind super gewachsen, aber einige Pflanzen begannen bald an den Trieben ihre Blätter einzurollen. Witzigerweise nicht alle Pflanzen, aber die meisten. Viele haben dazu oben Lila Blattadern bekommen und jetzt z. T. unten richtig lila Blätter, andere haben gelbe Flächen zwischen den Blattadern. Wir haben nach dem Umtopfen erst mal nicht mehr gedüngt und jetzt, wo die Pflanzen ca 1m-1,50m groß sind haben wir angefangen einmal die Woche mit Brennesseljauche (mit Urgesteinsmehl und Holzasche drin) im Verhältnis 1:10 zu düngen.
Blüten haben eigentlich alle und auch schon einige Tomaten dran.
Bitte bitte helft uns, wir wissen nicht weiter...
Ich stell gleich noch Fotos ein.
Schon mal einen rieeeeesigen Dank für eure Hilfe!!
Max und Maren
eine meiner 2 Balkontomaten hat seit Tagen schlappe Blätter und ich finde nicht heraus, woran es liegt.
Ich habe 2 Pflanzen (weiss nicht welche Sorten es sind) in je einem 10 Liter Kübel auf dem Balkon.
Die Pflanze um die es geht ist 80 cm hoch (die andere 60).
Sonne haben sie maximal 5 Stunden am Tag (aber Berliner Wetter).
Gleich nach dem Einpflanzen hab ich sie mit Stäbchen gedüngt (je 2 pro Kübel) und weil auf der Packung steht, dass man das insgesamt nur 2x machen soll (das nächste Mal wenn Blüten kommen) bisher nur dieses eine Mal.
Eigentlich giesse ich sie nur 1x am Tag aber in letzter Zeit, wo es so heiß war morgens und abends jeweils ca. 1,5 liter pro Kübel.
Die Kübel haben unten Ablauflöcher und keine Untersetzer.
Seit einigen Tagen lässt eine der beiden Pflanzen die Blätter hängen. Erst dachte ich, dass ich sie vielleicht zuviel giesse und gestern hab ich sie einfach mal abends nicht gegossen. Heute sah sie dann aber NOCH schlechter aus.
Die Blätter sind nach innen eingerollt und die Zweige hängen, aber die Blätter sind nicht gelb.
Die andere Pflanze ist seltsamerweise topfit obwohl ich sie genauso behandle.
Auf den Fotos sieht man, dass ich sie an einige Blumat-Kegel angeschlossen hab, damit komme ich zum 2. Problem. Und zwar fahren wir für 10 Tage weg und ich habe niemanden zum giessen.
Ich habe das jetzt nur gerade mal so aufgebaut um es zu testen.
Deswegen jetzt meine 2. Frage: meint ihr, dass 4-5 Tonkegel (die großen) reichen könnten? Oder ist das utopisch?
Ich wäre super dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
meine 13 Tomatenpflanzen wachsen eigentlich ganz prächtig - nur seit 2 Tagen machen mir 2 davon plötzlich Sorgen: gelb-braune Verfärbungen, von unten her kommend (siehe Bilder). Ich kenne das ja, dass Nährstoffmangel Verfärbungen macht, aber so schnell? Außerdem kriegen sie auch schon vereinzelt braune Stellen. Haben die sich was eingefangen?? Ach ja, Ernährung: Sie stehen in 10l-Kübeln, die 50/50 mit Tomatenerde und Kompost gefüllt sind, zu den Eisheiligen gepflanzt. In den letzten beiden Wochen jeweils 1x vorsichtig gedüngt (ungefähr die Hälfte der empfohlenen Dosis eines Bio-Tomaten-Flüssigdüngers). Die im Bild ist übrigens eine Goldita - die kenne ich eigentlich als wuchskräftig und problemlos...
ich bin neu hier, weil ich erst seit diesem Jahr Tomaten anpflanze, bin also noch kompletter Neuling und hoffe, ihr verzeiht mir etwaige Fehlerchen (in Anbau und Forum ).
Ich habe ein Problem mit meinen schönen Pflanzen: Sie wachsen gut, aber fast schon zu gut. Sie schießen regelrecht in die Höhe, haben jedoch noch keine Blüten und sind auch total dünn (max. 1cm Durchmesser am dicksten Teil des Stamms).
Ich habe die Pflanzen noch wirklich ganz klein bekommen, von einer Freundin, die sie selbst aus Tomaten gezogen hat. Sie hat selbst welche behalten und ihre (einzige noch übrig gebliebene, nicht vom Vogel geklaute) Pflanze sieht völlig anders aus als meine! Ihre ist zwar gar nicht hoch (10cm maximal), dafür aber schön dick und dunkelgrün und hat bereits einige Blüten. Ihre Pflanze hat viel weniger Platz im Topf als meine... Eigentlich dachte ich, mache ich formal alles richtiger als sie, aber irgendwie hat sie dann doch mehr Erfolg.
Habt ihr Tipps, wie ich meine Pflanzen dazu bekomme, dicker zu werden und Blüten auszutreiben? Das wäre so schön, ich würde mich echt freuen!!
Anbei noch ein Bild meiner Pflanzen
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!
Beste Grüße, annie93
Habe ein mir unbekannte Sorte (schon im 2ten Jahr im Kübel) und sie beginnt immer die folgenden Blattverfärbungen zu bilden. Der Ertrag scheint nicht beeinflußt zu sein. Mich würde aber interessieren was das sein könnte und wie ich es ggfls verhindern kann. Das ganze fängt von unten her an und zieht sich dann über die ganze Pflanze hinweg. Zuerst bilden sich die Flecken, dann werden die Blätter braun, dann gelb. Letztes Jahr war am Ende die ganze Pflanze so.
ich habe einfach kein Glück - oder bin einfach nur zu dumm - um Tomaten aus Samen gross zu ziehen....
Ich starte mit kleinen Torftöpfen, in die ich 2 - 4 Samenkörne lege, weil nicht immer alle kommen. Die die kommen, pflanze ich dann um, sobald sich die ersten zwei richtigen Blätter entwickelt haben - also insgesamt 4 mit den Keimblättern. Jede Pflanze bekommt dann einen eigenen kleinen Torftopf.
Für diese Aufzucht habe ich ein kleines Gewächshaus. Das steht dann auf dem Balkon, wenn die Temperatur es zulässt. Dort bekommen sie ausreichend Sonne. Am Anfang nicht so viel, sie sollen ja wachsen und nicht verbrennen.
Und nach diesem Umpflanzen aber stellen sie dann alle unisono das Wachstum ein. Seit gut einem Monat sind sie jetzt kein Deut mehr gewachsen. Die Erde ist auch gut - es ist extra Tomatenanzuchterde aus dem Baumarkt.
Was mache ich hier falsch ????
Ich kaufe mir dann immer ein paar Pflanzen aus einer Gartenzucht, um wenigsten ein paar eigene Tomaten zu haben.
ich hoffe es bleibt euch so viel Zeit mir bei diesem Problem zu helfen.
Ich habe 3 Tomaten und eine Chili Artist an unterschiedlichen Standorten diese verholzen an der Basis und sterben ab.
Es ist wahrscheinlich eine Pilzkrankheit die ich bisher nicht kannte. Ich möchte nur wissen ob dies etwas Schlimmes ist oder ob ich die Pflanzen einfach nur entfernen soll.