Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Mein Tomaten- und Gartenjahr 2019
#81
Spotty, das sieht ja mega aus bei dir. :clapping: :clapping: :clapping:  Ich bin platt vom Angucken.
Zitieren
#82
Vielen Dank an Anneliese und Phloxe!

Ich habe ganz vergessen...
Meine überdachte Anbaufläche hat sich noch ein wenig vergrößert, da ich ja soo viele Sorten ausprobieren wollte. Das ist unser Bauwerk vom Samstag. Yahoo
 
                 

Da es die Wiese leider nächstes nicht mehr geben wird, da hier gebaut wird, haben wir die Kübel einfach auf die Wiese gestellt. Bei Regen kann ich die Folie vorne herunterlassen, und seit das Zelt steht, ist es im Dauereisatz, da es ständig regnet. Das sind v.a. nicht so hoch wachsende Fleischtomaten.
Zum Hochleiten der Tomaten werde ich noch Schnüre anbringen, das finde ich am praktischten und zeitsparendsten.
Die zwei Kübel außerhalb sind zwei verschiedene Bohnen, die an der Seite hochranken sollen und die hässliche Wäschespinne verdecken sollen, woran das Zelt zur besseren Stabilität angebunden ist. Evtl. stelle ich die Kübel noch weiter weg, dann haben die Bohnen noch mehr Platz nach oben.
Auf der anderen Seite kommen evtl. Mex. Minigurken oder Trichterwinde zum Ranken...

Ich liebe es, Dinge umzufunktionieren, und so sind 2 Ampeln entstanden. Ausrangierten Grillkorb umgedreht, Mörteleimer drauf, und schon habe ich wieder ein paar rückenschonende und schneckensichere Anbaumöglichkeiten:
             

Diese Ampel (durch Zufall habe ich gemerkt, dass die 60l-Mörtelwanne genau in das Fass passt) ist das dritte Jahr im Einsatz. Dieses Mal sollen Freilandgurken herunterranken und am rechten Rand zwei Wildtomaten (Bianca, Bolivianische Obsttomate).

   

Auf dem linken Bild: außenherum habe ich Erbsen (Salzmünder Edelperle) gesät und die ranken demnächst runter. Innen wachsen Kohlrabi.
Auf dem rechten Bild: hinten stehen 3 Snackpaprika, vorne soll eine Überwinterungspepino ranken

Ich bin gespannt, ob das so klappt, wie ich mir das gedacht habe...

Weil die zwei älteren Insektenhotels sehr stark besucht und ausgebucht sind, habe ich neue gebaut.
Ein Birkenstamm steht gut geschützt am linken Eck meines Tomatendaches:

   

Aus dem Stamm einer alten Zwetschge (so hat es doch noch eine Sinn, dass der schöne Baum gefällt wurde (nicht von uns!)):

         

Die Violetten Königskerzen machen mir gerade große Freude:

               

Viele Grüße,
Spotty


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#83
Hallo Spotty,

trotz des vielen Regens sieht das alles sehr gut aus. :thumbup: :thumbup:
Und kreative Ideen hast Du sehr viele, da werden die Anbaumöglichkeiten stetig erweitert.
Ist natürlich dann wieder alles mit noch mehr Arbeit verbunden, wenn es funktioniert und auch noch
so schön aussieht macht die Mehrarbeit einem nichts aus.

Hochbeete, und dann noch eines mit Dach sind optimal, einzig die Höhe könnte irgendwann zum Problem werden.
Aber Du hast ja anscheinend die richtige Sortenauswahl getroffen.

Deine Insektenhotels gefallen mir. Bin schon seit längerem am Überlegen wie ich bei mir sinnvolle Erweiterungen
anbringen kann. Nun habe ich wieder neue Anregungen dazu bekommen.

Ab morgen soll es ja endlich auch im Süden wieder mehr Sonne geben, hoffentlich nicht nur wieder für 2-3 Tage.

LG  Werner
Zitieren
#84
super!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#85
Schaut sehr schick aus bei euch im Garten! War sicher ne Menge Arbeit, Hut ab.
Happiness is only real when shared.
Zitieren
#86
Vielen Dank Give_rose  an Werner, Anneliese und Oshibai!

Ja, in dem Hochbeet mit Dach stehen "Spielzeugtomaten", wie Anneliese sagen würde smile .

Allerdings geht es denen durch die verbrannten Wurzeln am schlechtesten. Und sie sind noch viel kleiner als letztes Jahr um diese Zeit.

Eigentlich sieht das doch ganz gut aus:


Bloody Butcher       ABER: Ich kann mich nicht richtig freuen, weil die Pflanze so aussieht:    

Bei einer anderen Bloody Butcher habe ich vor etwa 4 Wochen die angesetzten Früchte entfernt, um auszuprobieren, ob sich die Pflanze dann besser erholt, was aber nicht der Fall ist:

   

Auch den anderen frühen Naschtomaten geht es nicht viel besser:

Juni     Cherry Falls       Red Alert    

Sie haben sehr schlechte Wurzeln und verbrannte Blätter:

         

Minibel hat ewig gebraucht, sich zu berappeln, aber die beste der drei Pflänzchen sieht nun so aus:

    Yahoo

Weil ich dieses Jahr genügend Anbaufläche habe, habe ich sie trotzdem gepflanzt und ich schaue, wie sie sich weiterentwickeln.

Bei der Tzimbalo ein ähnliches Bild: verbrannte Blätter, schlechte Blattfarbe:

          Und so sieht die aus, die sich am besten erholt hat:    

Die Lulo, die ebenfalls das Pech mit der Erde hatte, sieht nun so aus, die unterschiedlichen Blattfarben sind gut zu erkennen, aber ich glaube, sie ist über den Berg:

[attachment=38877]

Ich bin sehr erleichtert, dass es keine "Seuche" war und es kein Fehler war, die Pflanzen zu behalten.
Ich bin gespannt, wie es weitergeht...

Jetzt kommen wieder schönere Bilder!

Viele Grüße,
Spotty


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
#87
Sorry, irgendwie ist das Bild nicht dort, wo ich es haben wollte, also hier nun die Lulo:

   
Zitieren
#88
Hallo Spotty, Give_rose
Tolle Bilder ! Yahoo Du bist weiter als ich. Mein Bloody Butcher ist zeitig erfroren. :lol: Aber schon wieder von unten ausgetrieben. Bis die Stängel noch grün sind, gebe ich nicht auf. Darüber könnte Anneliese sicher mehr erzählen. Die lila Farbe ist Magnesiummangel. Der Rest ist Sonnenbrand. Manche Pflanzen haben bei mir auch solche lila Flecken. Das kommt bei mir von die Kälte, weil die Pflanzen kein Magnesium aufnehmen konnten. Das sind aber nur die ältere Blätter. Du hast aber schon rote Tomaten, also alles richtig gemacht. :thumbup: :clapping: :clap: :clapping: Yahoo 

Ganz liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Zitieren
#89
Sorry, mein PC spinnt auch. Give_rose
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Zitieren
#90
Hallo Peter!

Vielen Dank für Deinen Beitrag! Leider sieht es gerade so aus, als ob der Bloody Butcher nicht viel mehr Früchte machen wird. Letztes Jahr um diese Zeit machte er schon einige Triebe (ist die Buschversion) und war bei 60cm, momentan höchstens 20cm. Das habe ich vergessen zu erwähnen :laugh: , auf dem Bild ist das natürlich nicht erkennbar...


Das Problem war der erste Sack neue Pflanzerde. Alle Pflanzen, die ich darin gepflanzt habe hatten diese Probleme, einige sind eingegangen (va. Paprika, Ananaskirschen, Pepino). Ich dachte, das wären in der Erde Zuschlagsstoffe, ähnlich wie Perlite. Da habe ich mich wohl geirrt, das waren extrem schlecht verteilte Düngerbrocken, die meisten in grau (sahen aus wie Kieselsteine), einige in rot (wie diese Tonkugeln). Das hat die Wurzeln richtig weggeätzt.

Ich habe sie notfallmäßig ausgetopft (da habe ich das Wurzelproblem gefunden), die restlichen Wurzeln gespült und dann in neue Erde gepflanzt. Das sind nun die Spätfolgen und einige haben das nicht überlebt, was aber kein Problem ist, weil sowieso viel zu viele da sind  :whistling:  , es ist nur ein wenig schade, weil ein paar Sorten wegfallen, auf die ich mich schon sehr gefreut habe (z.B. Surpriz und Belarusian Heart,(  :blush: sorry @Anneliese, ich habe echt um ihr Überleben gekämpft!))

Aber es sind genug Pflanzen da, die gut aussehen (andere Erde, die hatte ich auch schon letztes Jahr), aber die ganz frühe Ernte wird klein ausfallen.

Ich werde mal beobachten, wie sie sich weiter erholen.
Viele Grüße,
Spotty
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Mein Tomaten- und Gartenjahr 2023 Spotty 90 14.243 04.12.23, 23:16
Letzter Beitrag: womotomate
  Mein Tomaten- und Gartenjahr 2022 Spotty 79 17.268 27.12.22, 16:57
Letzter Beitrag: Spotty
  Mein Tomaten- und Gartenjahr 2021 Spotty 46 14.865 22.10.21, 15:28
Letzter Beitrag: Spotty
  Mein Tomaten- und Gartenjahr 2020 Spotty 101 31.081 20.03.21, 22:55
Letzter Beitrag: Isseltown
  Darkdurbens Tomaten & Gartenjahr 2019 darkdurben 126 46.551 08.12.19, 14:42
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Mein Tomaten- und Gartenjahr 2018 Spotty 296 103.096 11.12.18, 23:33
Letzter Beitrag: asmx91