Beiträge: 2.608
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
(25.10.18, 23:07)Mayapersicum schrieb: Mach Dir wegen der grünen Paprikas keine Gedanken. Einfach in der Wärme/Wohnung liegen lassen.
So groß und dunkelgrün wie die schon sind, färben die in den nächsten 1 bis 2 Wochen noch um und Du kannst Sie dann in aller Ruhe nach und nach verbrauchen/verarbeiten.
Dass Paprika neu ansetzen, wenn sie abgeerntet sind, ist ganz normal. Deshalb sollte man Paprikas und Chilies immer so schnell wie möglich von den reifen Früchten befreien, damit sie weiter Blüten ansetzen und fruchten. Reife Früchte bremsen gerade bei den Annuums (zu denen Paprikas gehören) die weitere Blütenbildung aus.
Danke für die Infos Maya, das mit dem Nachreifen probiere ich aus.
Das mit den reifen Früchten befreien ist so ne Sache, oft sind einige Früchte zur gleichen Zeit reif, da ernte ich diese immer nach Bedarf. Da bleiben dann manchmal
welche 2-3 Wochen länger am Stock als unbedingt notwendig. Andererseits werden nicht immer alle Früchte an einer Pflanze zur gleichen Zeit reif.
Auffällig war das viele Pflanzen erst nach dem kompletten Abernten mit dem weiteren Wachstum wieder begonnen hatten, davor war beim Blattzuwachs nahezu
Stillstand. Nachdem dann die Pflanzen mit dem Blätterwachstum begonnen hatten kamen anschließend dann sehr zahlreich die Blüten und Früchte.
Muß ich nächstes Jahr mal bewußter beobachten und vielleicht gezielter abernten.
Den Paprikas ist natürlich die Hitze besser bekommen als den Tomaten. Allerdings wurden die Pflanzen an der direkten Südseite ab dem Nachmittag bei voller Sonne auch beschattet. Sonst würde es sicher bei manchen Früchten zu den bekannten Verbrennungsstellen kommen.
LG Werner
Beiträge: 1.619
Themen: 18
Registriert seit: 04 2015
26.10.18, 13:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.10.18, 14:55 von Mayapersicum.)
(26.10.18, 11:04)wemu schrieb: Das mit den reifen Früchten befreien ist so ne Sache, oft sind einige Früchte zur gleichen Zeit reif, da ernte ich diese immer nach Bedarf. Da bleiben dann manchmal
welche 2-3 Wochen länger am Stock als unbedingt notwendig. Andererseits werden nicht immer alle Früchte an einer Pflanze zur gleichen Zeit reif.
Auffällig war das viele Pflanzen erst nach dem kompletten Abernten mit dem weiteren Wachstum wieder begonnen hatten, davor war beim Blattzuwachs nahezu
Stillstand. Nachdem dann die Pflanzen mit dem Blätterwachstum begonnen hatten kamen anschließend dann sehr zahlreich die Blüten und Früchte.
Muß ich nächstes Jahr mal bewußter beobachten und vielleicht gezielter abernten.
Ja, jaaa, das mit dem reife Früchte hängen lassen, kenne ich nur zu gut. Gerade wenn man keine Zeit für große Verarbeitungsaktionen hat.
Aber bei großfrüchtigen Paprikas (Spitzpaprika, Blockpaprika ...) führt das wirklich zu viel weniger Ernte.
Wie Du selbst beobachtet hast, stoppen die das Wachstum bis alle Früchte reif und geerntet sind.
Das ist auch der Grund warum man bei diesen großfrüchtigen Sorten an den ganz jungen Pflanzen die Königsblüte (allererste Blüte in der ersten Gabelung der Pflanze) entfernt. Sonst reift zunächst dieser erste Paprika und erst danach kommen weitere Blüten. Wenn eine Jungpflanze gleichzeitig mehrere Knospen bildet, muss man nix entfernen, aber wenn sie nur diese eine Blüte hat, dann schon.
Beiträge: 3.225
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
(26.10.18, 11:04)wemu schrieb: (25.10.18, 23:07)Mayapersicum schrieb: Mach Dir wegen der grünen Paprikas keine Gedanken. Einfach in der Wärme/Wohnung liegen lassen.
So groß und dunkelgrün wie die schon sind, färben die in den nächsten 1 bis 2 Wochen noch um und Du kannst Sie dann in aller Ruhe nach und nach verbrauchen/verarbeiten.
Dass Paprika neu ansetzen, wenn sie abgeerntet sind, ist ganz normal. Deshalb sollte man Paprikas und Chilies immer so schnell wie möglich von den reifen Früchten befreien, damit sie weiter Blüten ansetzen und fruchten. Reife Früchte bremsen gerade bei den Annuums (zu denen Paprikas gehören) die weitere Blütenbildung aus.
Danke für die Infos Maya, das mit dem Nachreifen probiere ich aus.
Das mit den reifen Früchten befreien ist so ne Sache, oft sind einige Früchte zur gleichen Zeit reif, da ernte ich diese immer nach Bedarf. Da bleiben dann manchmal
welche 2-3 Wochen länger am Stock als unbedingt notwendig. Andererseits werden nicht immer alle Früchte an einer Pflanze zur gleichen Zeit reif.
Auffällig war das viele Pflanzen erst nach dem kompletten Abernten mit dem weiteren Wachstum wieder begonnen hatten, davor war beim Blattzuwachs nahezu
Stillstand. Nachdem dann die Pflanzen mit dem Blätterwachstum begonnen hatten kamen anschließend dann sehr zahlreich die Blüten und Früchte.
Muß ich nächstes Jahr mal bewußter beobachten und vielleicht gezielter abernten.
Den Paprikas ist natürlich die Hitze besser bekommen als den Tomaten. Allerdings wurden die Pflanzen an der direkten Südseite ab dem Nachmittag bei voller Sonne auch beschattet. Sonst würde es sicher bei manchen Früchten zu den bekannten Verbrennungsstellen kommen.
LG Werner
Eigentlich stehe ich mit Paprika schon ewig auf "Kriegsfuß " ,aber diese Saison erging es mir ähnlich.
Urplötzlich stellte sich Wachstum ein, den ich -bis dato- so absolut nicht kannte.
Jetzt steht so ein 1,7m Teil noch im GH mit reichlich grünen Schoten und wird-so die Planung-in's Winterquartier umziehen.
Macht ja Laune, wenn man -mal - etwas optimieren kann und wieder etwas dazu lernen durfte.. .
Beiträge: 2.608
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Wie vor wenigen Tagen angekündigt ist es kurzzeitig Winter geworden im Nordschwarzwald.
Ab morgen geht es aber mit den Temperaturen schon wieder nach oben, und für kommenden
Samstag sagt wetter online wieder 20° voraus.
Bei einer aktuellen Außentemperatur von 1° halten sich bis jetzt in meinem "Vorbau / Anbau - GWH" rund 6 - 7°.
Zur Sicherheit schaltet sich ab 4,5° ein Heizlüfter ein, damit sollten sich 1 -2 Tage auch ohne Sonne überbrücken lassen.
Neben einigen wenigen Tomatenpflanzen sind auch noch Chilis, Auberginen und Blumenableger drin.
Auberginen habe ich heute noch 2 fürs Mittagessen geerntet, bei den Chilis halten sich vorallem die beiden Lemon Drop Pflanzen wacker und liefern
weiterhin frisch reife Schoten für den täglichen Gebrauch.
Im 2. GWH mit den restlichen Tomatenpflanzen liegt die Temperatur rund 1° niedriger. Auch dort habe ich zur Sicherheit einen entsprechenden Heizlüfter installiert
um diesen kurzen Wintereinbruch zu überbrücken.
Warum eigentlich dieser Aufwand wird sich mancher fragen, naja, "man gönnt sich ja sonst nichts", einfach aus Spaß.... und der Winter dauert noch lange genug
LG Werner
Beiträge: 3.225
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Werner hätte ich deinen Platz..ich würde genau so handeln...
Styroporplatten oder zumindest zwei Holzlatten unter den Kübeln würden die "Bodenkälte" zusätzlich minimieren.
LG..
Beiträge: 2.608
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
17.11.18, 20:15
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.11.18, 21:39 von wemu.)
In der vergangenen Woche wurde endgültig das Tomaten-GWH leer geräumt und grob gereinigt.
Zur Vorbeugung habe ich dann die oberen ca.10cm Erde abgetragen.
Als Desinfektionsversuch wurde anschließend 1 Topf mit Essigessenz (25%ig) so lange zum kochen gebracht bis nahezu alles
verdampft war. Bei einer Außentemperatur von nur 2° hat sich im GWH alles komplett mit dem Essigdampf beschlagen.
Die darauf folgenden 2 Tage war dann Dauerlüften angesagt, es riecht aber immer noch dezent nach Essig wenn man ins GWH rein kommt.
Gestern wurde dann der Endiviensalat vom Gartenbeet ins GWH umgesetzt, dort lässt er sich relativ einfach mit Styroporplatten gegen Frost schützen.
Nachdem in der vergangenen Nacht bei Außentemperaturen von unter -3° meine Frostschutzheizung eingeschaltet hat sind auch im 2. GWH die restlichen
noch wenigen Tomaten abgeerntet worden. U.a. die letzte Black Cherry Pflanze:
2 Kübel mit Lemon Drop sowie eine Aji Angelo sind sicherheitshalber in den dahinter liegenden Kellerraum gekommen.
Da noch viele reife Früchte dran hängen möchte ich die gerne nach und nach frisch ernten.
Falls tagsüber die Sonne scheint dürfen die 3 Chilis dann wieder aus dem Kellerraum in die Sonne, sind ja nur 5m.
Habe aber nicht vor diese zu überwintern, im Kellerraum ist zu wenig Licht und auf Dauer zu kalt.
Da stehen noch ein Zierorangenbaum und ein Oleander + 2 Bananenpflanzen drin.
Für die kommende Woche ist etwas Schnee angesagt, scheint doch tatsächlich Winter zu werden.....................
LG Werner
Beiträge: 13.727
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Hallo Werner,
sieht alles noch super aus. Ich habe heute meine 3 letzten Auberginen abgeerntet und gezogen, dann noch den Dulce de Espana...bei mir ist der Garten endgültig geschlossen.
Im Glashaus kommt dein Knoblauch....hab mich riesig gefreut. Im Freiland tut sich noch nix...
LG Anneliese
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Beiträge: 2.608
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Hallo Anneliese,
freut mich das Dein Knoblauch schon ausgetrieben hat, dann sollte er bis zum Frühsommer erntereif sein.
Bei meinem gabs dieses Jahr etwas Startschwierigkeiten,
es hatten am Anfang nur sehr wenige ausgetrieben.
Trotz regelmäßigem Gießen war es anscheinend einfach zu trocken für die gesteckten Zehen.
Aber inzwischen sind die meisten da.
Meine Frühlingszwiebeln im Vordergrund sind gut gekeimt und gewachsen:
Der Knoblauch und die Frühlingszwiebel sind wieder zusammen unter einem Gemüsefliegennetz, den Winter über kommt noch ein Fließ und Luftpolsterfolie drauf,
das hat im letzten Jahr sehr gut funktioniert:
Nachdem Dein Garten "geschlossen" ist kannst Du es ja erst mal ruhiger angehen lassen bevor dann der Weihnachtsrummel los geht?
LG Werner
Beiträge: 392
Themen: 6
Registriert seit: 04 2014
Hallo Werner,
ich habe leider nichts wo ich die Pflanzen rein stellen könnte. Aber gestern habe ich noch reichlich Lemon Drop geerntet.
Das die noch reif werden, hätte ich nicht gedacht, da es bei mir im bergischen auch schon unter 0 Grad war.
Die Pflanzen haben keine Blätter mehr aber Früchte. Jetzt ist aber endgültig Schluss mit Ernten. Nachmittags habe ich noch
Rocotos verarbeitet, und heute habe ich ziemlich warme Finger. Die Lemon Drop werden getrocknet.
Gruß Marina
Beiträge: 2.608
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Hallo Marina,
ja, so ein "verglaster Anbau" erleichtert einem die Arbeit schon deutlich.
Viele Jahre war an der Stelle nur ein Vordach. Hatte dann im letzten Jahr probeweise eine Folie vorne runter gespannt
was schon einige Vorteile brachte. War aber nur ein Provisorium zu Testzwecken. Dieses Jahr im Frühjahr habe ich dann alles mit Acrylglas
verkleidet inklusive 2teiliger Türe. Seither möchte ich den Raum nicht mehr vermissen. Das Foto stammt noch vom Mai 2018.
Auch jetzt im Winter gibts bei Sonnenschein noch bis zu 22° drin. Bin gespannt wie lange meine beiden Lemon Drops noch durchhalten.
Meine Rocotosamen sind letzten Winter leider nicht gekeimt. Neuer Versuch läuft aber schon und seit gestern ist der 1. Keimling da.
Mal sehen ob, und wann die restlichen kommen und was ich zustande bringe. Sind die 1. Rocotos für mich.
LG Werner
|