Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.602
» Neuestes Mitglied: Annette
» Foren-Themen: 4.729
» Foren-Beiträge: 131.884

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 313 Benutzer online
» 2 Mitglieder
» 311 Gäste
womotomate

 
  Boden für Freilandhaltung aufbereiten
Geschrieben von: juanFFM - 07.09.22, 16:38 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (7)

Hallo, ihr Lieben,

ich könnte demnächst einen Abschnitt (ca. 4m x 0,5m) für meine Tomaten bekommen und müsste dort vermutlich bei null anfangen .. zur Zeit liegt dort ein verdichtetes Erde-Sand-Gemisch im Boden.

Wie würdet ihr am besten vorgehen und den Boden för die nächste Tomatensaison aufbereiten, bzw., bearbeiten, damit die richtigen Nährstoffe und geeignete Auflockerung für die Tomaten bereitstehen ..?


Ich danke schon mal für eure Tipps
Juan

Drucke diesen Beitrag

  Mulchmaterial Mangel
Geschrieben von: Lustiger Mann - 26.07.22, 12:12 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (18)

Hat jemand Ideen, wo man noch Mulchmaterial her bekommt?

Mulchmaterial hatte ich jedes Jahr im Überfluss. So aber nicht dieses Jahr!

Bisher reichte mir immer mein eigener Rasenabschnitt. Teilweise verwende ich auch den gehächselten Heckenabschnitt, wenn er frei von Blattlausbefall ist. 
Aufgrund der Dürre ist seit Mitte Juni kein Rasenschnitt mehr erfolgt. Die Hecken muß ich im Jahr zweimal schneiden. Ein zweiter Schnitt entfällt wohl dieses Jahr oder wird ein Schnellschnitt, da es kaum was zu schneiden gibt.

Meine Nachbarn habe ich gefragt, da klagt jeder zweite, sein Rasen wäre komplett verbrannt. Einer der wenigen Bauern hier hat etwas merkwürdig geguckt und mich gefragt, ob ich eine Ahnung hätte, der wie vielte ich wäre, der hier schon nach Mulchmaterial fragen würde. Gefühlt wären für ihn mit dieser Frage die halbe Schrebergartenkolonie schon auf ihn zu gekommen. Anzeigen im Internet brachten auch keinen Erfolg. 20 km mit dem Auto fahren und dann 4 EUR für einen gewöhnlichen Strohballen zu bezahlen erscheint mir auch etwas übertrieben.

Hat hier jemand Ideen?

Danke für Eure Hilfe.

Drucke diesen Beitrag

  erstes Jahr mit Gewächshaus
Geschrieben von: james11 - 26.07.22, 11:00 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (11)

Hallo liebe Tomatenfreunde,

ich habe Probleme mit meinen Tomaten und hoffe auf etwas Input fürs nächste Jahr. Es gibt rückblickend einige Optimierungsmöglichkeiten... aber zuerst einmal beschreibe ich euch was ich dieses Jahr gemacht habe:

Es ist mein erstes Jahr mit einem Gewächshaus. Ich habe das Gewächshaus bei mir im Garten auf einer vorherigen Rasenfläche aufgebaut. Dafür habe ich das Gelände einmal umgegraben und den Rasen entfernt. Das Gewächshaus ist etwa 2,50 x 1,50 m groß. Ich bin mir unsicher bezüglich der Erdqualität; außerdem war die Erde alles andere als locker. Teilweise hatte ich schon Probleme die Rankhilfen in den Boden zu bekommen. Da ich nicht die Gesamte Erde auflockern wollte, habe ich jeweils Löcher gegraben und dort frisch gekaufte Erde hineingegeben und dort dann die Tomaten eingepflanzt. Gedüngt habe ich diesen Bereich mit Compo Tomaten Langzeitdünger. 

Rückblickend waren die von mir gegrabenen Löcher etwas klein. Ich schätze das Volumen auf etwa 10-15 Liter. Würde es sich anbieten für nächstes Jahr den gesamten Bereich aufzulockern? Oder sogar die gesamte Erde auszutauschen? Hier ein Bild zu dem Boden:

[Bild: img_3463vmjpf.jpeg]

Gepflanzt habe ich 9 Tomatenpflanzen. Rückblickend deutlich zu viele Pflanzen für die Größe des Gewächshauses. Es sieht da drin aus wie in einem Jungle - ausgegeizt habe ich:

[Bild: img_34559mktg.jpeg]
[Bild: img_34605jjty.jpeg]
[Bild: img_3464u2kcf.jpg]
[Bild: img_34585kk5f.jpeg]

Die Tomaten sind sehr schnell in die Höhe gewachsen. Wodurch ich schon recht früh im Jahr den (Haupt-) Trieb kappen musste. Auch die Tomatenmenge ist viel. Leider schmecken die Tomaten nur nicht. Sie sind säuerlich und die Fleischtomaten mehlig. 

Ich habe folgende Theorien:

  • schlechte Erde bzw. zu wenig neue Erde
  • überdüngt? da schnelles Wachstum, viele Tomaten, aber schlechte Qualität; Gleichzeitig sagt aber der neudorf pflanzendoc bei der Blattanalyse ich hätte zu wenig Stickstoff
  • zu viel Wasser? Allerdings wenn ich weniger gieße dann beginnen die Blätter schlapp zu machen.. fallen in sich zusammen und werden latschig. Oder ist das kein Problem? 
  • zu viele Pflanzen auf engem Raum --> nehmen sich die Sonne weg? Empfiehlt es sich Blätter zu entfernen und Platz zu schaffen?
Wo sollte ich das Problem anpacken? 

Weiß jemand von euch, ob es Ratsam ist, dass ich wenn ich 2-3 Blütenansätze habe, die nachkommenden Blütenansätze wegschneide? Sodass ich lieber weniger Tomaten habe, aber dafür gutschmeckende? Oder funktioniert das hier nicht wie beim Winzer, der die Quantität reduziert um mehr Qualität zu haben. 

Viele Grüße 
James

Drucke diesen Beitrag

  Mit Zeitungen Tomaten vor Verbrennungen schützen
Geschrieben von: asmx91 - 11.07.22, 16:11 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Ich wurde gefragt, wie ich die Tomaten einpacke um sie gegen Verbrennungen zu schützen.
So um den 15. Juni habe ich angefangen die Tomaten mit Zeitungen einzupacken. Einige hat es schon sehr übel erwischt, obwohl ich UV-abweisende Folie an die Scheiben geklebt habe. Mir sind die Blüten ab dem 3. Blütenstand verbrannt. d. h. vorher schon einpacken. So langsam erholen sich die Pflanzen. Ich lasse die Zeitungen aber drauf.
Meine Gurken hab ich auch so abgedeckt, die verbrannten 2021 auch...diese Saison nichts.

[Bild: bild02aagejmo.jpg]

[Bild: bild02a50hk5o.jpg]

Drucke diesen Beitrag

  Neuling Tomaten pflegen
Geschrieben von: Bienchen1306 - 06.06.22, 11:05 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (3)

Hallo ihr Lieben, 

Ich habe nun auch einen Garten und habe mir aus der Toskana 4 Tomaten Sträucher geholt... habe sie in einen größeren Topf und habe seitdem kleine fliegen (trauermücken?) Und nun hängt auch noch ein stengel,  hart abgenickt zum Boden? 

Was mache ich falsch oder was ist zu tun? Dürfen denn die Tomaten eigentlich wirklich in die Sonne ? Unser Garten ist west Süd ausgerichtet. 

Anbei auch ein Foto ( hoffe es klappt) von den Fliegen...

Vielen lieben dank 

Grüße

Bienchen



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

Thumbs Down Haupttrieb, Geiztrieb???
Geschrieben von: Flexum - 05.06.22, 19:04 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (3)

Moin,
Ich frage mich grade ob es möglich ist das sich 2 Haupttriebe bilden können, oder ob es sich um einen Geiztrieb handelt. Die tomate spaltet sich in 2 Teile,  aber ich erkennen nicht was welcher trieb ist.

[Bild: TKYQzwj]

https://ibb.co/TKYQzwj

Drucke diesen Beitrag

  Kübeltomaten - Phospormangel?
Geschrieben von: Mischa - 01.06.22, 21:04 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (13)

Liebe Tomatenfreunde,

Meine Kübeltomaten zeigen leider erste Mängel.

Ich habe Anfang Mai ausgepflanzt. Ein wenig Pferdemist, Torf u. gedüngte Bio-Erde genommen. Ca. alle 2 Wochen gab es Brennesseljauche, dazwischen einmal Ackerschachtelhalmbrühe und 2x Kaliumpermanganat u. 1x Urgesteinsmehl (beim gießen).
Es sind hauptsächlich die unteren Blätter betroffen. In den letzten Nächten wurde es bis zu 7 Grad – ich habe mit Vlies u. teilweise Plastik abgedeckt.
Meinen Fleischtomaten im Freiland (unter Tomatendach mit Rollos) geht es im Vergleich bestens.

Liegt ein Phosphormangel vor? Speziell bei der blauen Datteltomate? Wenn ja, was kann ich dagegen jetzt konkret machen? Ich hatte gelesen, dass in Kaffeesatz auch Phosphor enthalten ist. Würde das – aufgelöst in Wasser – schnell Abhilfe schaffen?
 
Generell müsste ich wohl regelmäßig mit etwas anderem als Jauche düngen, da N u. K wohl nicht ausreichend ist. Ich hatte die letzten Jahre auch Mg Mangel. Letztes Jahr hatte ich mit Guano u. Algenkalk experimentiert, jedoch schnell sehr viel gelbe Blätter bekommen. Dann habe ich es bleiben lassen ...  :huh: 

Kann mir jemand einen Dünger für Kübeltomaten u. ggfs. auch Freiland empfehlen, wo man als „Dünge-Anfänger“ nicht so viel falsch machen kann?

Ich habe gelesen, das die (Topf)-Tomaten neben NKP noch P, Mg, Ca benötigen und es deutlich mehr K als N haben soll. Aber wieviel denn von jedem...?

LG,
Mischa



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           
Drucke diesen Beitrag

  Hilfe bei Einbau von Hortiplus N Glas
Geschrieben von: Lumpi06 - 29.05.22, 15:19 - Forum: Anbau und Pflege - Keine Antworten

Hallo …. Ich bräuchte dringend Hilfe …. Wir neuen gerade ein englisches Gewächshaus auf …. Das war schon der Horror, weil die Beschreibung mega schlecht ist und man alles selber testen muss , wo was wir hingehört ! Wir haben auch ein extra Glas HortiplusN Glas gewählt und wissen jetzt, wo innen und außen ist !!! Es steht auf einer Seite „ Reverse „ …. Ist das die Außenseite oder ist das egal bei dem Glas ?!? Lieben Dank schon mal die die Antworten!!!!

Drucke diesen Beitrag

  Shocking Moments
Geschrieben von: Anna_MUC - 15.05.22, 23:17 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (5)

Soooo,  Eis-, äh, Heiz-heiligen sind vorbei. Also kommen die Tomaten Jungoflanzen nach dem alltäglichen Rein-Raus-Möchtegern-Abhärt-Marathon dauerhaft nach draußen. Puh! Endlich!

In dem Zuge wird dann auch die Anzuchtstation Indoor abgebaut: Pflanzlampe, Anzuchtheizplatte, verwinkelte Regale…    Bienennester, …

Äh, Sekunde mal. Wat?! Nest?! Was Organisches? In meiner Ankleide?! Ich höre geradezu wie Jean Paul Gaultier ob der Vorstellung im Grabe rotiert…

[Bild: mobile.359hkcq.jpeg]

Ich mein, ich find‘s ja super, wenn sich gleich eine Bestäuberin in meine Tomatenjungpflanzenanzuchtstation (vormals Ankleidezimmer) einquartiert… Aber ich befürchte, da war sie zu optimistisch. Sie wußte nicht, dass sie es  hier mit einer Tomaten-Anfängerin zu tun hat, die zum ersten Mal selbst anzieht. Da gibt’s halt auch im Mai noch keine Blüten. (Was hat sie sich nur gedacht?!)

Nach dem ersten Schreck (Huch! Da ist was Organisches in meiner sterilen, überteuerten Münchner Innenstadt Wohnung! Und es ist keine verirrte Fliege! Hilfäää!) hat meine Neugier gesiegt. Und hab diese Bienen oder Wespenkugel genauer inspiziert. Was dann kam, darauf war ich nicht vorbereitet!

Für euch mag das jetzt nix Neues sein.. für mich - mit Null Ahnung und maximaler Beleuchtung reingezoomt - war das ein irre Schock! Ich hab ein leeres Gewölbe erwartet. Bestenfalls Waben mit Honig wie aus‘m Fernsehen…
Waben ja- aber mit Babys drin! Die sich zudem bewegen!!! Brrrrrrr!!!!!

Und so entzückend ich das auch finde (nach einem heftigen Sprung rückwärts und kaltem Schauer über dem Rücken ob dem unerwarteten, vergrößertem Anblick)… will ich hier Indoor kein Bienenvolk züchten ?

Also was tun mit den Bienen/Wespen Tiny House?

Grüße,
Anna

Drucke diesen Beitrag

Lightbulb Projekt “Dach für Kübeltomaten”
Geschrieben von: Mischa - 29.04.22, 19:46 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (7)

Liebe Tomatenfreunde,
 
Nachdem ich letztes Jahr ein Tomatendach fürs Freiland gebastelt habe (hat echt lange gedauert :-) ), möchte ich jetzt eine Abdeckung für unsere Kübeltomaten basteln. Mir fehlt es jedoch etwas an Ideen, vielleicht könntet ihr mir weiterhelfen….
 
Es geht um 12 Kübel auf einer Terasse an der Hauswand. Durch die Hauswand sind die Kübel leider nicht regengeschützt, daher möchte ich eine Überdachung aus grüner Gitterfolie basteln, welche schnell aus/-eingerollt werden kann.
 
Folgende Idee:
Zwei schwere Granit-Sonnenschirmständer aufstellen, dort jeweils ein Rundholz mit ca. 1,60m Höhe reinsetzen u. am oberen Rand die Gitterfolie (1,50cm breit) befestigen. Diese soll ca. 3m – 3.50m lang sein. Am anderen Ende (links) befindet sich ein Geländer mit 1m Höhe. D.h. ich hätte ein ordentliches Gefälle.
 
Auf Foto1 seht ihr unsere Terrasse und auf Foto2 habe ich mal versucht darzustellen wie ich das basteln möchte.
 
Meine Idee ist Gitterfolie mit vorgefertigten Löchern am Rand zu nehmen, so dass man auf der Länge von 3 bzw. 3.5 Metern jeweils ein Seil am Geländer links u. am oberen Rand der Querstange (braun) oberhalb der Sonnenschirm-Ständer befestigen kann. Siehe auch die 4 blauen Markierungen. Bei gutem Wetter wäre das ganze Konstrukt eingerollt und am Geländer links irgendwie befestigt. Bei Regen würde wir das ausrollen und rechts an den zwei Stangen befestigen.
 
Ich würde eine Gitterfolie mit 1,5 Meter Breite nehmen. Da die Löcher in der Folie nicht ganz am Rand sind, würde das von der Breite halbwegs passen. Aber:
 
1.     Wenn es regnet würde sich das Wasser vermutlich in der Mitte der Folie vor dem Geländer sammeln, siehe rotes Kreuz auf Foto2.
Was könnte ich machen, so dass dies nicht passiert? Zusätzlich eine etwas höher-anliegende Stange in der Mitte der Konstruktion befestigen (foto3, gelb), so dass das Wasser von der Mitte nach rechts (Hauswand) bzw. vorne ablaufen kann?
Aus welchem Material sollte diese sein? Die Stange müsste ja 3 oder 3,5 Meter lang sein u. soll nicht durchhängen…
 
2.     In die beiden Sonnenständer möchte ich ein Rundholz mit ca. 5-6cm Durchmesser reinsetzen u. einer Höhe von ca. 160cm. Oben würde ich das durch eine Querstange aus Holz befestigen (braun in Foto2 bzw. 3). Wie befestige ich das denn am besten? Jeweils eine lange Schraube von oben reindrehen? Wenn ich das im Herbst abbaue, würde das im 2.ten, spätestens im 3. Jahr nicht mehr funktionieren, da die Löcher ausgeleiert wären. Habt Ihr hierzu eine Idee?
 
Oder habt ihr vielleicht eine Idee für ein ganz anderes Konstrukt?
 
Noch zur Info: es geht um eher klein-wüchsigere Sorten, ca. 80 bis max. 130cm hoch (plus 30cm Kübelhöhe ergibt 160cm). D.h. die größeren Pflanzen würden rechts stehen, die kleineren links. Es geht um: Indigo rose, Shadow Boxing, Frühe Liebe, Sprite, Dicks Cherry, Rumänische Flasche, Andenhorn gelb, Dreikäsehoch, Blaue Datteltomate. Ich will mal testen, was bei mir in Kübeln gut wächst ?
Ach ja: Granit-Sonnenständer deshalb, da es bei uns auf dem Berg bei schlechtem oft sehr windig ist und das ganze Konstrukt nicht weggepustet werden soll…
 
Vielen Dank für Eure Hilfe vorab,
Mischa



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
           
Drucke diesen Beitrag