ich möchte eine Frage an die Runde richten. Ich werden morgen/übermorgen diejenigen Fleischtomaten, die ein Dach haben werden, auspflanzen. Meine Pflanzen sind viel zu gross (kräftig, nicht vergeilt), etliche Pflanzen zwischen 50 und 60 cm, Ernteglück hat gar fast 80cm Länge. Einige blühen u. sehr viele haben Blütenansätze und einige haben eben auch Nährstoffmangel. Die unteren Blätter werden gelb.
Beim Auspflanzen gibt es natürlich frische Erde mit Dünger (ich nehme Blumenerde), aber sofort ist der ja nicht verfügbar. Ich gebe auch Urgesteinsmehl, Brennessel u. Eierschale ins Pflanzloch. Das dauert aber alles ... macht es da Sinn, um die Pflanzen nochmal kurzfristig zu versorgen einen Flüssigdünger in halber oder viertel Dosis zu geben?
Normalerweise gebe ich keinen Flüssigdünger, hatte aber noch nie soviel gelbe Blätter wie dieses Jahr.
Zur Info: die Fleischtomaten sind in Behältern zwischen 1 Ltr und 2,5 Ltr. und die meisten wurden 2x umgetopft, manche 3x, zuletzt vor 8 bzw. 14 Tagen. Gedüngt habe ich bisher nicht, lediglich über die Blumenerde beim Umtopfen.
dieses Jahr möchte ich meine eigenen Tomatenpflanzen auf unserem Balkon (Südseite) und habe soweit auch alles vorbereitet. Ich habe drei verschiedene Buschtomaten gezogen und sehen bis dato gut aus und haben etwa eine Größe von 8 cm (Wurden samt Kokustabletten nach dem Keimen in ein kleinen Top bis zu den Keimblättern umgepflanzt). Nun sollen Sie nächste Woche ins Freie.
Ich habe ein Kasten mit den Maßen BxHxL 40X30X50cm. Es passen etwa 55-60 Liter Erde rein. Ich würde vier Tomaten pflanzen dort einpflanzen. Meine Frage ist passen 5 rein?
Alternativ habe ich eine Blumenkasten Treppe mit drei Etagen. (Blumentreppe) Die Fächer sind untereinander verbunden. Dort passen etwa 50 Liter Erde rein. Jede Etage würde eine Pflanze haben.
Ich habe auch Chillipflanzen, die würden je nach dem, in die Blumentreppe oder in den Kasten kommen.
Ich möchte euer Netzwerk hier gerne nutzen, da ich auf der Suche nach einer Jungpflanze der roten Murmel im Raum Frankfurt bin. Unsere Aussaat ist leider nicht gekommen und nun ist es zu spät. In verschiedenen Gärtnereien werde ich auch nicht fündig.
Falls jemand eine rote Murmel oder auch etwas ähnliches (Naschtomate Freiland) für uns hat wäre das super!
Dann hier sporadisch ein paar Bilder aus meiner "Ecke".
Bei mir war es heute sehr windig, aber die Kleinen sollten Sonne ab bekommen.
(Normaler weise stehen Sie auf der Fensterbank, aber der Wind hatte sie derart geschüttelt ..Ergo: Ab in den Mörtelkübel )
ich möchte mich mit einer Frage an Euch wenden. Einige meiner größten Pflanzen haben gelbe Blätter. Was denkt ihr an was es liegt?
Alle Sorten sind Fleischtomaten. Ich habe gestern umgetopft. Davor waren sie in 400 ml- Bechern (schmal, 12 cm hoch), welche sehr gut durchwurzelt waren. Jetzt sind sie in 1-Liter-Bechern (breiter, ebenso 12cm hoch). Eigentlich bräuchte ich Gefäße, die nochmal 2cm höher sind, dann bin ich aber gleich bei 1,5 Litern.
Stundenweise waren sie schon ca. 3-4 mal im Freien (schattig). Die abgebildeten Pflanzen sind zw. 15 und 20 cm hoch. Ich versuche sie so oft möglich kühler zu stellen (18 Grad), damit sie nicht so stark wachsen. Oft ist es aber auch 20-21 Grad. Habe kein Gewächshaus.
Vor dem Umtopfen hatte ich als Erde: 20% Perlit, 40% Aussaaterde, 40% Blumenerde. Die neue Erde seit gestern hat: 20% Perlit, 20% Aussaaterde, 60% Blumenerde.
Ich gebe generell wenig Wasser. Teilweise habe ich nur 1x pro Woche gegossen. Die Pflanzen haben sich gut entwickelt. Ich denke, jetzt wo sie grösser brauchen sie mehr Wasser u. ich habe mir vorgenommen alle 3-4 Tage zu gießen.
Was denkt ihr? Zu wenig gegossen oder hatte die Erde zu wenig Nährstoffe? Sollte ich beim Umtopfen die Aussaaterde komplett weglassen? Ich plane in der nächsten Woche die meisten Tommis (ca. 45) umzutopfen, da die meisten gut durchwurzelt sein sollten.
Hallo zusammen,
ich habe mir inzwischen super preiswerten Biokompost für meine (zukünftigen) Tomaten in Kübeln (18 Liter) besorgt. Der pH-Wert soll demnach bei 8,4 liegen. Die Erde ist aus einem Vergärungsprozess von Pflanzen und Biotonne. Ich hatte im Forum gelesen, dass die Tomaten einen pH-Wert von 6 - 7, also neutral bis leicht sauren Boden benötigen. Ich wollte eigentlich diese Komposterde in die Kübel füllen und dann die Tomaten direkt einpflanzen ... Kann ich das trotzdem machen oder was würdet ihr machen?
Guten Morgen,
ich bin neu im Forum und habe gleich eine Frage:
Meine Balkontomaten "Venus", "Aztek" und "Bajaja" sind nach dem ersten pikieren mittlerweile 5cm hoch und gedeihen prima!
[img]<a href=[/img]
Jetzt meine Frage:
Ich denke, ich sollte demnächst wieder umtopfen, doch welche Topfgröße ist jetzt die richtige???? Alle Pflanzen werden ca. 50 cm hoch (Busch-/Balkontomaten)
Reichen Töpfe mit 12-15cm Durchmesser, dann wieder 3-4 Wochen warten und dann in 20-30cm Töpfe, oder gleich in große Töpfe?
Vielen Dank
Henry
habe eine Bürolampe hier, bringt die was für dunkle Tage wie heute oder nicht, bin mir nicht sicher.
Habe sie schon benutzt und getestet, und zwar am Fenster über die jungen Pflänzchen gestellt. Sie neigen sich aber trotzdem Richtung Tageslicht, obwohl dunkel. Denke, das bedeutet, dass die Lampe nix bringt, oder? Lampe ist auf 6500k eingestellt, aber Watt/Lumen zu wenig?
Hab schon gelesen, dass die SANSI 36W LED Pflanzenlampe Vollspektrum E27 passen könnte.
Nur würde mir eine besser taugen, die man hinstellen kann, also nicht hängen, kennt ihr da was?
auf dem Photo seht ihr eines meiner Tomatenbeete (mit Tomatendach). Dieses war im November/Dezember voll mit kleinen Phacelia, 10-20 cm hoch. Wie man sieht ist nicht so viel übriggeblieben. Phacelia ist nicht winterhart. Wenn das der Frost gewesen wäre, müsste doch noch mehr „übrig“ sein oder waren es vielleicht die (bei mir zahlreichen) Schnecken? Da der Winter mild war, waren diese bestimmt auch im Dezember noch aktiv. (bei uns waren es im Winter ein paar Mal für nur einzelne Tage -5 bis -7 Grad). Phacelia wird wohl auch von Schnecken befallen. Was denkt ihr?
Frage 2: Lohnt es sich denn Eurer Meinung jetzt noch Gründünger zur Vorsaat auf dieses Tomatenbeet auszusäen?
Ich habe sehr lehmigen Boden und durch das Einarbeiten von Gründünger erhoffe ich mir den Boden zu schützen und das Aktivieren u. Ernähren von Bodenlebewesen.
Nach meiner Recherche würde sich als Vorsaat im März/April z.B. Spinat oder Feldsalat anbieten, bei schweren Böden auch Ackerbohne. Ist Eure Erfahrung auch, dass Spinat eher nicht von Schnecken befallen wird und Feldsalat eher schon?
Die Frage ist, ob es sich jetzt noch lohnt. Wenn ich in der zweiten Maiwoche (falls die Wettervorhersage gut ist) die Tomaten auspflanzen möchte, würde ich normalerweise die Beete in der zweiten Aprilwoche aufbereiten mit ca. 1-jährig abgelagertem Hühnermist und Hornspäne. Bis dahin sind es jedoch nur noch 2 Wochen. Oder sollte ich dann lieber gleich sofort ·die Beete aufbereiten mit Hühnermist und Hornspäne ·die vorhandenen Phacelia/Klee erst mal stehen lassen ·jetzt sofort in die Lücken Feldsalat od. Spinat säen ·in ca. 3 Wochen, d.h. Mitte Mai alles, d.h. vorhandenen Phacelia/Klee und Feldsalat/Spinat (falls gekeimt) einarbeiten?
Liebe Tomatenverrückte, Zum Pikieren und auch zweiten Umtopfen sowie das spätere Einpflanzen (wir haben lehmige Erde) möchte ich Perlit nutzen.
Ich habe verstanden das man Isoself von Knauf nicht nutzen soll, eher ein Produkt was für die Landwirtschaft entwickelt wurde, wie zB Perligran von Knauf. Dieses hat eine Körnung von 2–6 Millimeter.
Nutzt ihr ausser Perligran auch andere Produkte? Hintergrund: in einer Gärtnerei wird 1 mini-Säckcken (kleiner 1 Kilo) für 2,90 EUR angeboten was völlig überteuert ist. Ansonsten bekomme ich Perligran in 5-6 Baumärkten, die ich eben mal online geprüft habe nicht u. bei Amazon ist die Lieferzeit ca 5-6 Tage, ich brauche es jedoch (am liebsten) dieses Wochenende, bin spät mit Pikieren dran.
Frage 2: ich habe hier und auch im Forum gelesen das für das eigene Substrat 2-6mm Körnung ideal wäre, als Bodenverbesserer im Garten sich die Körnung 0–6 Millimeter eignen würde. Sollte ich also beim Einpflanzen meiner Tomaten in unseren lehmigen Boden eher ein Produkt mit 0-6 mm nutzen u. welches Produkt gäbe es denn dann? Danke, Mischa