Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.604
» Neuestes Mitglied: Lödi
» Foren-Themen: 4.731
» Foren-Beiträge: 131.913

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 128 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 128 Gäste

 
  Ein paar Fragen zu Topfgrösse, Abstände, Erde und Düngung
Geschrieben von: Tap - 10.03.15, 21:07 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (9)

Hallo Liebe Tomaten Freunde^^

Ich würde gerne wissen was besser ist für meine Balkontomatenpflanze einen 26l oder 44l Topf. Mir ist es wichtig das sich meine Pflänzchen optimal entfalten können. Im Anhang habe ich noch eine SKizze von meinem Balkon und dessen Größenverhältnisse. Momentan sind die 46x46 cm Töpfe mit 44l Volumen geplant. Wenn ich jedoch die 38x38 Töpfe mit "nur" 26l Volumen wählen würde so könnte ich mindesten zwei weitere Sorten anpflanzen. Die Frage ist nur könnten sich die Pflänzchen dann noch so schön entfalten oder würden sie sich gegenseitig einengen? Und sind die Abstände zwischen den Tomaten gut oder könnte ich da sogar noch enger Pflanzen?



Grüsse

Tap

ps: Welche Pflanzen noch ausser Petersilie und Basilikum würden das Tomatenwachstum positiv beinflussen? Oder macht das bei einer Topfbepflanzung gar keinen Sinn da eh zu wenig Platz?



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Drucke diesen Beitrag

  Welche Topfgrösse und welche Abstände?
Geschrieben von: Tap - 10.03.15, 21:07 - Forum: Anbau und Pflege - Keine Antworten

Hallo Liebe Tomaten Freunde^^

Ich würde gerne wissen was besser ist für meine Balkontomatenpflanze einen 26l oder 44l Topf. Mir ist es wichtig das sich meine Pflänzchen optimal entfalten können. Im Anhang habe ich noch eine SKizze von meinem Balkon und dessen Größenverhältnisse. Momentan sind die 46x46 cm Töpfe mit 44l Volumen geplant. Wenn ich jedoch die 38x38 Töpfe mit "nur" 26l Volumen wählen würde so könnte ich mindesten zwei weitere Sorten anpflanzen. Die Frage ist nur könnten sich die Pflänzchen dann noch so schön entfalten oder würden sie sich gegenseitig einengen? Und sind die Abstände zwischen den Tomaten gut oder könnte ich da sogar noch enger Pflanzen?



Grüsse

Tap

ps: Welche Pflanzen noch ausser Petersilie und Basilikum würden das Tomatenwachstum positiv beinflussen? Oder macht das bei einer Topfbepflanzung gar keinen Sinn da eh zu wenig Platz?

Drucke diesen Beitrag

  Raritätenmarkt in der Gruga, in Essen
Geschrieben von: anne63 - 09.03.15, 15:47 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Hi ihr Lieben,
weiß nicht ob ich hier richtig bin, wenn nicht, dann bitte den Thread verschieben.

Wir haben hier bei uns in Essen(an d.Ruhr) am 25. u. 26. April ´15 einen Pflanzen-Raritätenmarkt. http://www.grugapark.de/2015/fruehjahrsp...markt.html
Der ist wirklich klasse, u.a. gibt es auch einen tollen Stand mit Tomatenpflänzchen. Alles in allem, alles was das Gärtnerherz begehrt.Sun
Kennt ihr den vielleicht, oder hat jemand schon geplant hinzugehen?
Wenn ja, vielleicht kann man sich ja treffen? Ein bisschen stöbern und ´nen Kaffee trinkenKaffee

Drucke diesen Beitrag

  Tomatensetzlinge sind Dünn und lang
Geschrieben von: Freischnautze2 - 08.03.15, 10:42 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (6)

Hallo Forum,

bin neu bei euch und hätte da ein paar fragen, und zwar habe ich am 28.02.15 die Tomaten, Chili und Gurkensamen in so Anzuchtpelets gesät. Nun sind sie innerhalb von ca. 7 Tagen aufgegangen, aber die Keimlinge sind sehr dünn und groß besonders die Gurken haben jetzt schon 9 cm länge, was kann ich machen oder beachten das die Stämchen dicker werden und nicht zu schnell Wachsen würde mich über euere Hilfreichen Antworten uns Tipps freuen.

LG
Frei

Drucke diesen Beitrag

  Frage zu Anzucht und Kunstlicht (Neuling)
Geschrieben von: virgi - 06.03.15, 00:51 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (5)



Hallo und guten Abend,

schon lange habe ich Tomatenpflanzen( jedes Jahr 4 – 6) in meinem Garten in Kübeln, aber bis jetzt immer nur gekaufte. Nachdem wir die Honigtomate kennen, habe ich jetzt vor, diese aus gewonnenen Samen zu ziehen. Ich habe mir ein kleines Zimmer-Gewächshaus (38 x 24 x 18) mit Heizmatte angeschafft. Bisher habe ich mich durch die verschiedenen Infos im Netz gequält. Gestern habe ich noch Eure Seite gefunden. Es werden so viel verschiedene Tipps gegeben, dass ich gar nicht mehr weiß, was nun richtig ist. Ich habe vor, die Samen in kleinen Töpfen in das Zimmer-Gewächshaus zu stellen und mit der Wärmematte leicht zu beheizen. Nach der Keimung soll der Deckel entfernt werden und die Tomaten sollen kälter stehen (also ohne Heizmatte) Ist das alles richtig so?

Da mir auf der Fensterbank in dem kälteren Zimmer (zwischen 17 und 19 Grad) nicht genug Licht hereinfällt, überlege ich noch die Anschaffung einer Kunstlichtlampe. Jetzt habe ich ein kleines Zimmergewächshaus von Romb..g im Internet gesehen, auf dessen Deckel eine Leuchtstoffröhre mit 12 Watt und 6.500 Kelvin befestigt ist. Um die Tomaten aber zu beleuchten, müsste theoretisch der Deckel auf dem Gewächshaus bleiben. Was ist nun richtig? Wenn ich den Deckel abnehmen muss, kann ich die Pflanzen nicht mehr beleuchten. Würden die 12 Watt überhaupt ausreichen? Eine längere Leuchtstoffröhre kommt aus Platzmangel auf der Fensterbank nicht in Frage. Es ist nur ein ganz kleines Fenster. Oder wäre es besser, von oben z.B. eine LED-Birne über die Tomaten zu hängen, die 11 Watt, 6.500 Kelvin und 806 Lumen hat (mehr Lumen gibt es bei LEDs bei 6.500 Kelvin nicht). Hierbei stellt sich mir aber die Frage, wie hoch ich die Lampe hängen muss und ob sie überhaupt genug Helligkeit ausstrahlt.

Kann mir jemand dazu vielleicht Tipps geben. Bin für jede Antwort dankbar!

Viele Grüße
virgi

Drucke diesen Beitrag

  Anzuchterde vom Vorjahr?
Geschrieben von: anne63 - 05.03.15, 09:22 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (1)

Hi,
habe leider keinen Thread gefunden, der mir meine Frage beantwortet.

Wie sieh´s mit Anzuchterde vom Vorjahr aus?
Kann ich sie ohne Vorbehalte für meine Tomatenaussaat verwenden? Bei angebrochenen Tüten natürlich gut verschlossen.
Ich habe nach Mindesthaltbarkeit gesucht, allerdings von der Tüte die oberen 10cm abgeschnitten, falls da ein Vermerk gewesen sein sollte, anstonsten konnte ich keinen Hinweis finden.

Habt ihr Unterschiede in Qualität, zwischen neu gekaufter und übriggebliebener Erde feststellen können?

Drucke diesen Beitrag

  Tomatenneuling
Geschrieben von: Galapagos - 02.03.15, 21:57 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (29)

Hallöchen,
bin neu hier und auch neu auf dem Tomatensektor. Vielleicht hat der eine oder andere Tips für mich zu der einen oder anderen geplanten Tomate. Ich liste hier jetzt einfach mal die Sorten auf, die ich sähen möchte:
Über Manfred Hahm:
Grosse Cotelée, West Virginia Sweet Meat, Golden Glow, Pineapple Fog, Zuckertraube, Johannisbeertomate gelb, Lady Bird, Rideau Sweet, Tomatito de Jalapa, Braunes Birnchen, Saras Galapagos.
Dazu kommen noch Vilma (Kiepenkerl), Wildtomate rot und gelb über exotic-samen, eine Honigtomate über samenchillishop.
Durch Selbstgewinnung: eine Honigtomate und eine kleine grüne Cocktailtomate aus der Metro, sowie Dulcita von Rewe.
Macht insgesamt 18 Sorten und für viel mehr als 18 Pflanzen hab ich jetzt auch nicht unbedingt Platz.

Meine Fragen jetzt:
Wann sollte ich welche Sorten aussähen und wieviel von jeder Sorte, damit ich nicht allzuviel wegwerfen muss?
Standort Süddeutschland, kein Gewächshaus verfügbar, in der Wohnung nur große Westfenster an die ich problemlos die Pflänzchen stellen kann.
Von der Saras Galapagos hab ich vor 3 Tagen schon 10 ausgesäht, da ich gelesen habe, dass die Keimrate sehr schlecht sein soll. Empfiehlt sich das auch bei anderen Pflanzen?
Die ersten vier Sorten sollten wohl besser in den Boden gepflanzt werden. Wie ist es mit den anderen Sorten? Welche gehen auch sehr gut im Topf?

Vielen lieben Dank schonmal für das geduldige Lesen!

Drucke diesen Beitrag

Wink Tomatenvorzucht 2015 /Stand : 02.03.15
Geschrieben von: timgärtner2303 - 02.03.15, 18:31 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (3)

Ich habe meine Tomaten am 23.02.15 ausgesät.Dazu habe ich im Herbst 2014 selbst Samen von meinen bereits selbst gezüchteten Tomaten entnommen und diese nun dieses Jahr verwendet. Man kann bereits die ersten Keimlinge sehen (nach 7Tagen).Ich benutze immer ein Zimmergewächshaus,um perfekte Bedingungen zu gewährleisten. Am besten sind 21-25Grad .An einen hellen Ort ist ebenfalls zu denken smile


Drucke diesen Beitrag

  Tomaten pro Meter
Geschrieben von: Patrick - 01.03.15, 17:26 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Heey smile
ich bin neu hier und würde gerne wissen wie viele Tomaten ich vor meinen Zaun pflanzen kann. smile
Ich habe einen Zaun der 9 Meter lang ist und ich würde bis zu einem Meter weit von ihm weg pflanzen.
Somit habe ich 9qm smile
Wie pflanze ich das ich möglichst viele Tomaten unterkriege ?
Und wie viele kann ich maximal auf diese Fläche pflanzen ?
Grüße Patrick smile Sun

Drucke diesen Beitrag

  Welche Sorten können ins Freiland?
Geschrieben von: HerrGoofy - 26.02.15, 13:28 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

Hallo.

Ich bin neu hier und habe mir für dieses Jahr ein Samensortiment (48 verschiedene Tomaten) und frage mich nun, ob und welche Tomatenpflanzen auch fürs Freiland oder Hochbeet geeignet sind. Sind die verschiedenen Sorten alle verträglich miteinander, oder muss ich auch fürs Gewächshaus beachten.

Ich will daraus keine Wissenschaft machen, aber vielleicht habt Ihr ja den einen oder anderen Tipp :angel:

LG
Denis

Drucke diesen Beitrag