Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.604
» Neuestes Mitglied: Lödi
» Foren-Themen: 4.731
» Foren-Beiträge: 131.916
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 179 Benutzer online » 3 Mitglieder » 176 Gäste Frank74, womotomate
|
|
|
Insektengitter für Gewächshaustüre |
Geschrieben von: Tomatine - 30.03.15, 12:27 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (7)
|
 |
Hallo an alle Bastler.
Die letzten beiden Jahre hatte ich akkute Probleme mit Kohlweißlingsraupen. Kiloweise durfte ich meine schönen Tommis wegwerfen, da ich mitm Raupen abglauben nicht fertig wurde. Einen Tag übersehen - schwupps Kirschgroße Löcher in den halbreifen Früchten drin und kurz drauf verschimmelt. Gift will ich natürlich nicht verspritzen - da hilft nur noch eins - ein Fliegengitter um die Falter erst gar nicht reinzulassen.
Beim Fenster ja kein Problem aber was mach ich mit der Türe? Zum Durchlüften ist es ja Ideal, wenn man sie offenläßt. Aber wie bekomm ich die ohne großen Aufwand Falter-dicht? Jemand Ideen oder bereits irgendwas gebastelt/gekauft? - Müßte ja nicht mal groß sein - die Türe ist 2-teilig und es würde reichen den oberen Teil offen zu lassen.
|
|
|
Klarsichtbecher |
Geschrieben von: Galapagos - 24.03.15, 22:52 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
ich hab mal ne Frage zu den Klarsichtbechern, die scheinbar viele zur Anzucht verwenden.
Und zwar: irritiert das die Pflänzchen nicht? Eine meiner Tomaten habe ich auch in einem durchsichtigen Becher, quasi als Referenzbecher, weil man da ja super sehen kann, wie es mit der Durchwurzelung aussieht.
Aber normalerweise ist oben, wo Licht ist und unten wo Dunkelheit ist. In einem durchsichtigen Becher ist aber, bis auf ganz unten, überall Licht.
|
|
|
Oh je, wir fliegen in den Urlaub |
Geschrieben von: virgi - 23.03.15, 23:26 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (17)
|
 |
Hallo zusammen,
Ja, ihr habt richtig gelesen, wir haben kurzfristig Urlaub in der Sonne gebucht. Was mache ich jetzt nur mit den Tomis? Eine Freundin von mir würde sie pflegen. Sie hat aber alles nur Süd/Westfenster und einen Balkon, alles den ganzen Tag mit voller Sonne. Können die Tomis da verbrennen? Ich habe für die Tomis dieses Gewächshaus (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70186603/ gekauft. Da passen alle Töpfchen rein. Dürfen die kleinen Pflänzchen denn schon ab dem 10. April in das kleine Gewächshaus nach draußen, wenn es ca. 10 ° sind (Gewächshaus tagsüber offen, nachts zu)? Da bekommen sie dann natürlich die volle Sonne (wenn sie denn scheint). Oder sollte meine Freundin die Tomis in der Mittagssonne auf den Boden des Balkons stellen? Ich habe dann nur Angst, dass sie zu dunkel stehen und zu lange Hälse bekommen. Meine Freundin hat auch keine Ahnung und ist natürlich unsicher, weil sie nichts falsch machen möchte.
Die Tomis sind pikiert und jetzt etwa 2 cm hoch. Die ersten richtigen Tomatenblätter sind ca. 5 – 7 mm groß und stehen bei ca. 17 ° im Keller unter einer 11 Watt Tageslichtlampe. Sonne haben sie noch nicht gesehen.
Was ratet ihr mir?
Vielen Dank für eure Hilfe![/b]
Gruß virgi
|
|
|
2 Tipps zur Aufzucht |
Geschrieben von: Torsten H. - 21.03.15, 21:53 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (2)
|
 |
Ich weiß nicht, ob diese Tipps schon gegeben wurden bzw. ob der zweite Tipp überhaupt bei jedem beobachtet wurde. Leider konnte ich noch nicht alle Artikel durchlesen.
Falls jemand Angst hat, zu viel oder zu wenig Feuchtigkeit an die frisch gesäten Samenkörner zu geben oder einfach der Typ ist, der gern mal was vergisst, sollte an die Erde eine Handvoll Kieselgur kleinste Körnung geben. Dann die Töpfe einfach in bisschen Wasser stellen und die Feuchtigkeit zischt nur so nach oben und bleibt auch lange erhalten. Wenn dann die Pflänzchen Tagsüber mal raus sollen, einfach in die Schale etwas Wasser geben, dann zischt immer genug Wasser nach oben und trocknet nicht komplett aus, falls die Sonne scheint.
Meine Beobachtung bei "Fensterbrettanzucht" war folgende. In der Früh, wenn es draußen langsam hell wird, recken sich die Pflänzchen unnötig dem noch schwachen Licht entgegen. Ich habe die Pflänzchen also abgedeckt und erst wenn richtig Tageslicht vorhanden ist, dass Tuch runter genommen. Je nach Witterung tagsüber raus oder eben ins Fensterbrett belassen. Meiner Meinung macht dieses Abdecken, wenn man Zeit dafür hat, doch etwas aus und man verhindert das geilen. Ist natürlich sicherlich immer auch davon abhängig, wie das Fenster ist und ob man die Pflänzchen etwas kühler aufziehen kann. Ich wollte es nur mal erwähnen, falls jemand Probleme damit hat.
|
|
|
Erdgewächshaus mit Geodätischer Kuppel die 4te |
Geschrieben von: Erdgewächshaus - 13.03.15, 09:54 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (1)
|
 |
Hallo Freunde des gepflegten Gartens.
Ich plane hier ein Projekt und hoffe auf ein paar Ideen die das ganze noch verbessern können.
Eine 1,5m tiefe Grube D=4m ist bereits ausgehoben. 2 IBC Container werden in 2,5m Tiefe versenkt und dienen in Zukunft als Klimaanlage und Wärmespeicher. Die Seiten werden mit Lehmziegel ausgemauert, enden auf Bodenhöhe als D=4,5m Kreis und der Boden in ca 1,2m Tiefe gepflastert. An der Seite kommt auf unter Bodenlevel versenkt ein weiterer Regenwassercontainer, der das Regenwasser welches über die Drainage der Kuppel zurückfließt sammelt. Überlauf geht auf Kuhwiese. Wasserabnahme geht nach innen.
Ich suche hier Hilfe zum Thema Geodätische Kuppel.
Handwerklich mache ich alles selber, wozu ich die passenden Maschinen habe.
Ich habe hier 120 lm Bretter 23mm Stärke und 134mm Breite rumliegen. Die hätte ich da gerne genommen aber da bekomme ich die 6,5 Grad nicht rausgeschnitten. ohne das eine Seite zu Schmal wird. Ärgerlich. Hat da einer Ideen zu? Unterlegscheiben will ich nun nicht unbedingt unter jedes Dreieck packen.
|
|
|
noch ein Neuling |
Geschrieben von: tucker - 12.03.15, 12:10 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (1)
|
 |
Hallo zusammen
Ich bin ein absoluter Neuling was Tomaten Anbau betrifft.
Folgendes:
Ich habe mir ein etwas größeres Foliengewächshaus gekaut und möchte
darin nun Tomaten, Zucchini, Radieschen und Paprika in Kübeln anpflanzen.
Ausserdem habe ich mir noch ein Zimmergewächshaus mit diesen Boller Tabs
gekauft.
Da ich aber ein absoluter Neuling bin habe dann doch einige Fragen speziell
zu Tomaten.
Soll ich bereits jetzt die Tomatensamen in die Bollertabs legen?
Muss ich die Bollertabs nach dem Keimen noch in kleine Töpfe pflanzen bevor Sie in den Kübel kommen oder kann ich diese in den Bollertabs lassen?
Ab wann kann ich die Kübel ins Gewächshaus stellen?
Wahrscheinlich habe ich ketzt die Hälfte der Fragen vergessen aber es würde mir
erstmal reichen wenn Ihr mir bei diesen Fragen voreerst helfen könntet.
Viele Grüße
Tucker
|
|
|
|