Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.604
» Neuestes Mitglied: Lödi
» Foren-Themen: 4.731
» Foren-Beiträge: 131.917
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 181 Benutzer online » 1 Mitglieder » 180 Gäste hatta
|
|
|
Düngen mit Blaukorn!!!! |
Geschrieben von: Arik - 05.05.15, 22:22 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (16)
|
 |
Hallo an alle Tomatenfreunde !!!!
Letztes Jahr habe ich meine Gurken mit Blaukorn gedüngt(Test) Ergebnis war Super.
Wer düngt von euch Tomaten mit Blaukorn?
Wie dosiert man Blaukorn bei pflanzen untern Dach?
Wie dosiert man Blaukorn bei weiteren Düngung ?
Grüße
Arik
|
|
|
pflanzenreste vom vorjahr im kübel? |
Geschrieben von: jonny - 05.05.15, 22:19 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
hallo fachleute :-)
es ist zwar noch nicht ganz so weit, aber ich fühle schonmal vor:
ich hatte letztes jahr mit mäßigem erfolg tomatenpflanzen in eimern.
dieses jahr soll alles etwas besser vorbereitet sein. dazu nun ein paar fragen:
komplett frische erde in die eimer? oder genügt es, die vertrockneten altpflanzen vom vorjahr kleingeschnitten dort unterzuarbeiten? sollte ich den alten wurzelballen entfernen und entsorgen? oder ebenfalls kleinmachen und einarbeiten?
dort überall sollten doch bereits tomatengeeignete nährstoffe drin konzentriert sein? und da ja tomaten gerne im eigenen mist stehen...
und noch eine frage zum standort: ich habe eine recht windgeschütze ecke nordseite und eine total windige südseite in der wiese. an der nordseite kommt sogut wie keine sonne hin.
an der südseite sonne von ca 11 bis dunkel. allerdings auch total dem wetter ausgesetzt.
ist es nun nötig, dort ein regendach hinzubauen? der wind/regen kommt meist aus westen...
jonny
|
|
|
Einfach nur verwöhnt oder doch vergeilt? |
Geschrieben von: mangosorbet007 - 04.05.15, 15:26 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (1)
|
 |
Seit ein paar Jahren ziehe ich auf meinem überdachten Süd/Südwestbalkon Tomaten. Die Sonne trifft den Balkon von ca. 11 Uhr bis zum Sonnenuntergang, allerdings eben nur schräg, da darüber ein Betondach ist - die Tomaten stehen an den Stellen, die durchgängig Sonne haben. Die Seiten des Balkons sind ebenfalls Beton und daher ist alles sehr windgeschützt.
Meine Tomaten tragen jedes Jahr ziemlich enthusiastisch bis zum Frost, aber ihre Triebe sind ab Mitte des Sommers eher schwächlich. Das sieht nicht so toll aus und ich muss irgendwann immer Triebe schienen/festbinden. Vergeilt sind sie meiner Meinung nach nicht, denn sie blühen/tragen ja und alle anderen Pflanzen auf dem Balkon, darunter solche Sonnenanbeter wie Wandelröschen, sehen normal aus und wachsen sehr gut.
Jede Pflanze hat 10-15l Erde, ich dünge regelmäßig (mit Tomatendüngerstäbchen), gegossen wird auch zuverlässig.
Meine Theorie: Die geschützte Lage zwingt die Pflanzen nicht dazu, ein starkes Skelett auszubilden. Kann das sein?
Und: Neues Jahr, neues Glück - was kann ich tun, um meine Tomaten 2015 ein bisschen weniger nach Spargeltarzanen aussehen zu lassen?
|
|
|
frühe Blüte und andere Fragen |
Geschrieben von: the-caver - 02.05.15, 15:16 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (10)
|
 |
Hallo liebe Tomatenexperten,
ich versuche mich dieses jahr an meinen ersten komplett selbstgezogengen Tomaten - nicht nut aus geschmacklichen Gründen, sonden auch ein bisschen aus Trotz: meine Ex hat mir einen Kühlschrankmagneten geschenkt mit der Aufschrift "trau keinem Arzt, dessen Zimmerpflanzen tot sind"...
Um den 10. März einzeln gesät (Minigewächshaus, Anzuchterde), um den 10.4. in 13- und 14cm-Töpfe umgetopft. Aktuell sind die Pflanzen zwischen 25 und 50cm hoch - bei den größeren macht mir das etwas Unbehagen, weil ich noch die Eisheiligen abwarten will, bis sie (in Töpfen) raus ins Tomatenhäuschen gehen.
Was mich vor allem beunruhigt: Einige blühen jetzt schon - ist doch eigentlich noch wesentlich zu früh, oder? Ich versuche ja schon, sie so kühl wie möglich zu halten, das ist in der Dachgeschosswohnung aber nicht so einfach...
Ansonsten sind die untersten Seitentriebe bei einigen Pflanzen relativ labberig und gelblich - Ideen dazu?
Ich poste einfach mal Fotos von den verschiedenen Sorten (übrigens gekauft bei irinas-tomaten.de) - freue mich über jeden hilfreichen KOmmentar!
Auriga - naja, die Stengel sind etwas dünn, aber sonst sehen sie gut aus (die unterschiedliche Blattfarbe ist beleuchtungs-bedingt)
Besser - schon ziemlich hochgeschossen, haben schon Blütenknospen. Die unteren Triebe sind deutlich gelblich, siehe Detailbild
Garden Peach - sehen einigermaßen gesund aus, oder?
Goldita - sehr hochgeschossen, auch schon mit Blütenknospen
Grappoli Corbarino - noch relativ niedrig, aber halt schon am blühen. Die kleinere links hatte mal einen kleinen Unfall und ist deswegen etwas langsamer unterwegs...
Green pear - so weit so gut, aber weiß jemand, warum die äußeren Blätter sich so weit nach unten rollen? Ist bei einigen Sorten so, und zwar unabhängig davon wieviel ich gieße. Vielleicht haben sie einfach zu engen kontakt in meiner Dachfenster-Plantage?
Green Zebra - das sind noch die klainsten, dafür sehr kräftige Stengel. Schon im Mini-Gewächshaus haben einige Blätter helle Flecken bekommen, die aber nicht weiter zugenommen haben (oberste Blattschicht ist weg). Sonnenbrand, obwohl sie unter Glas waren??
Lila Sari - für mich sieht's gut aus
Yellow pearshaped - auch bei denen sind die unteren Triebe deutlich gelblich, und sie fangen gerade an zu blühen.
Und dann hab ich da noch ein Kuckucksei - war im Samentütchen der Auriga drin, sieht aber nicht wirklich so aus. Hat jemand ne Ahnung was es sein könnte? Die verkaufen u.a. auch Paprika und Chili...
Wäre toll, wenn mir jemand sagen könnte ob die frühe Blüte problematisch ist - und auch ansonsten bin ich für jeden Kommentar und Tipp dankbar!
|
|
|
Hummeln für Bestäubung |
Geschrieben von: skylobo - 29.04.15, 12:50 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (3)
|
 |
Servus Leute
Hat jemand vielleicht Erfahrungen mit Hummeln bei Bestäubung bzw im GWH
Ich überlege mir zb welche zu zulegen für mein GWH wo die dann auch rausgehen können.
Was sagt ihr dazu????
|
|
|
Verwendung von Brennnesselbrühe |
Geschrieben von: virgi - 28.04.15, 21:14 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (2)
|
 |
[font=Arial]
Hallo zusammen,
kürzlich habe ich hier im Forum gelesen, dass jemand mit Brennnesselbrühe (aus dem Paket von Neudorff) seine Tomis gießt. Trotz endlosem Suchen (auch mit der Suchfunktion) finde ich diesen Thread nicht wieder. Welchen Vorteil bringt dieses Gießen mit der Brühe? Lohnt sich der Aufwand?
Außerdem wüßte ich gern, wie oft und in welcher Verdünnung ihr diese Brühe gießt. Habt ihr auch gegen den Geruch der Brühe Urgesteinsmehl hinzugefügt und wenn ja, wieviel? Bin für alle Tipps dankbar.
Gruß virgi
|
|
|
wie wachsen meine sorten? |
Geschrieben von: jonny - 27.04.15, 20:53 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (27)
|
 |
hallo fachmänner und frauen,
ich bin der totale tomatennoob und habe mir mal wieder pflänzchen "andrehen" lassen ;-)
nun habe ich keine ahnung über die wuchsformen und erhoffe mir hier tipps dazu, damit ich weiß, in welche topfgröße ich sie setzen soll.
ins freiland zu setzen kommt nicht in frage, da die schnecken hier alles auffressen. die haben sogar den schnittlauch vertilgt. also kommen sie in maximal 12l große mörteleimer...
es wäre schön, wenn mir jemand sagen könnte, wie groß die pflanzen folgender sorten werden und ob ich sie jeweils ausgeizen oder wuchern lassen soll. ich hatte die wohl irrige meinung, dass
die samen wurden im gartenrot shop gekauft und haben folgende bezeichnungen:
Kirschtomate 'Black Cherry'
Artikel-Nr.: LY18s
Kirschtomate 'Miel de Mexique'
Artikel-Nr.: LY28s
Kirschtomate 'Minipflaume'
Artikel-Nr.: LY32s
Kirschtomate 'Safari'
Artikel-Nr.: LY30s
Ochsenherztomate
Artikel-Nr.: LY11s
ich bin für jegliche tipps dankbar.
jonny
|
|
|
Bis wann säen? |
Geschrieben von: Cubalaya - 25.04.15, 02:03 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (26)
|
 |
Hallo liebe Forengemeinschaft!
Ich bin seit einiger Zeit in einer Anbaulust und habe mich eben hier angemeldet: Tomaten, Paprika, Salat und Radieschen sind es derzeit. Da ich aber leider keinen richtigen Garten habe, sondern nur einen kleinen Innenhof, sind meine Platzverhältnisse beschränkt. Daher möchte ich auch lieber Topf- und/oder Balkontomaten ziehen (sind es derzeit auch).
Trotzdem hätte ich eventuell noch gerne ein paar weitere, da ich sonst einige Pflanzen einfach zu meinen Eltern bringe 
Ich lese überall, ab wann man Tomaten säen sollte/könnte, aber leider bin ich noch nicht darauf gestoßen, bis wann man säen kann. Manchmal liest man schon, dass man bis April säen kann, aber da nun ende April ist, ist die Frage, ob es sich noch lohnt, sprich die Pflanzen überhaupt noch genug Energie erhalten?
Dies hängt sicherlich sehr davon ab, welche Sorte man ziehen will oder? 
Falls man noch einige Sorten jetzt aussäen kann: Welche kämen dann in Frage, wenn man bei klein bleibenden Sorten bleibt?
Schon mal vielen lieben Dank für eure Antworten 
|
|
|
|