Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.604
» Neuestes Mitglied: Lödi
» Foren-Themen: 4.731
» Foren-Beiträge: 131.910
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 224 Benutzer online » 2 Mitglieder » 222 Gäste Marco L.
|
|
|
Fertig-Produkt zum Verhüten von Tomaten-Blüten |
Geschrieben von: Jesus-Christus-ist-König - 08.01.15, 00:09 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (8)
|
 |
Durch ein Tauschgarten-Mitglied wurde ich auf das Thema Verhüten von Tomaten-Blüten aufmerksam und war zunächst sehr erstaunt darüber, dass bei Tomaten-Blüten verhüten überhaupt nötig ist, weil ich bisher dachte, die zwittrigen Tomaten-Blüten, die sich selber bestäuben, würden weder Pollen nach außen abgeben, noch Pollen von außen aufnehmen, denn die Staubbeutel sind ringförmig miteinander verwachsen, verbergen Griffel und Narbe völlig in ihrer Mitte und bilden nach außen einen glatten, dunkelgelben Zapfen. Aber inzwischen bin ich eines Besseren belehrt worden, weil ich hier im Tomaten-Forum und Hausgarten.net über tomaten-Kreuzung und Verhütung gelesen habe. Tomaten-Blüten geben sehr wohl Pollen ab und können bei anderen Tomaten-Blüten ein ungewolltes Verkreuzen von reinen Tomaten-Sorten verursachen. Auch durch Hummeln kann das geschehen. Aus diesem Grunde werden die Blüten, deren Früchte für neues Saatgut bestimmt sind, verhütet. Da diese Thematik nun doch von Interesse für mich ist, habe ich nachgeforscht, womit man denn am besten Tomaten-Blüten-Stände einpacken kann, um sie zu verhüten. Ich bin bei eBay fündig geworden und habe Organzasäckchen entdeckt: http://www.ebay.de/itm/201004236116?_trk...EBIDX%3AIT Das ist ein hervorragendes Fertig-Produkt, welches eigentlich für einen ganz anderen Zweck hergestellt wird, aber sich dennoch wunderbar zum Tomaten-Verhüten eignet.
|
|
|
Buschtomate für Sauce |
Geschrieben von: wlfnkls - 06.01.15, 15:33 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (3)
|
 |
Hallo und Moin,
ich hab zum Geburtstag ein tolles Tomatenbuch bekommen, was mich nun dazu gebracht hat, eine eigene Sauce zu kreieren.
In diesem Buch wird (u.A.) die Buschtomate "Tumbler" geführt, welche sich auch gut für Saucen nutzen lässt.
Allerdings finde ich keine Samen zu dieser Buschtomate im Internet und wenn, dass steht dabei, es sei eine Pflanze für Hängekästen.
Könnte mich bitte jemand aufklären und / oder eine andere Sorte empfehlen, die sich für Saucen anbietet und auf dem Balkon ertragreich gezogen werden kann?
Danke und Gruß
Nik
|
|
|
Hilfe zum ambitionierten Anbau 2015 |
Geschrieben von: wlfnkls - 05.01.15, 13:12 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Hallo und moin,
ich habe mich heute hier angemeldet, da ich zwar den Anbau schon mehrere Jahre zu meinen Hobbies zähle, allerdings immer nur sporadisch und wenig ambitioniert.
Das soll sich dieses Jahr ändern, denn ich bin umgezogen und habe nun 2 Balkone zur Verfügung (SO und SW).
Da ich mich an einer eigenen Sauce probieren möchte, hatte ich mir die Buschtomate "Tumbler" herausgesucht, für unsere Hänge- und Balkonkästen "Tumbling Tom".
Damit die Ernte großzügig ausfällt, würde ich mich darüber freuen wenn ihr mir bei folgenden Punkten helfen könntet:
- die Aussaat erfolt Mitte Februar in Aussaaterde vom Gartencenter
- Aussaatort: 2 kleine Gewächshäuser auf der Fensterbank, SO-Seite über einer Heizung
- sollte ich direkt in einzelne (Pikier?)-Töpfchen säen?
- nach der Keimung den Deckel abnehmen?
Wenn das erste echte Blattpaar erscheint würde ich den nächst größeren Topf wählen (welche Größe empfiehlt sich?).
Bei der Düngung bin ich allerdings total ratlos, könnt ihr mir einen kleinen Leitfaden geben?
Ich habe das Forum schon durchsucht und einige Frage für mich beantworten können, aber bei den aufgeführten Fragen finde ich leider keinen passenden Rat.
Danke und viele Grüße
Nik
|
|
|
Mal ne frage an die Profis |
Geschrieben von: elcocinero - 12.11.14, 03:35 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (1)
|
 |
Halo erstmal, zur vorstellung, heisse andre und lebe in gran canaria. Ich hab mir dummerweise den floh eingefangen das ich mir meine eigenem tomaten ernten moechte. Soweit so gut, erste runde angesetzt, aner wurde komplett zerfressen von einer sehr interessanten auswahl von raupen. Von riesengros bis winzig klein. Danach kamen die minierfliegen und motten und was dann uebrig blieb hab ich wif den muell geschmissen. Jetzt hab ich die zweite runde unter nem moskitonetz angesetzt, kann das aner aus platzgruenden nicht soo hoch setzen. Und nu kommen die ersten tomatem bis an die decke. Was , achen die dann? Dreht sich der triebim kreis? Oder kann man dem zur wachstumsregulierung zurueckschneiden? Sorry fuer die rechtschreibfrhler, aner ist , ein erster versuch , it nem tablet und mir scheint das meine finger zu dich fuer die tastatir sind. Wuerd mich ueber antwort freuen....
|
|
|
sehr frühe, angebl. kälteverträgliche |
Geschrieben von: Garten 34 - 28.10.14, 09:19 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (7)
|
 |
Hat jemand Erfahrungen mit angeblich kälteverträglichen Sorten wie Sibirian Early oder Sibirian, die schon bei 5° fruchten? Das hieße dann auch, dass diese Sorten zwar keinen Frost, aber durchaus wesentlich früher raus dürften....
|
|
|
RAF |
Geschrieben von: Garten 34 - 26.10.14, 09:12 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Liebe Leute,
nächstes Jahr möchte ich die RAF-Tomate anbauen. Hochgejubelte Sorte, klar. Gelesen habe ich in diesem Zusammenhang, dass die mit Salzwasser gegossen wird (!?), wg der Herkunft (Südspanien). Weiß jemand was darüber?
|
|
|
|