Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kraut-und Braunfäule / Mein Tagebuch 2025
#91
Update Donnerstag 11.09.2025
Ernüchterung
Vorneweg... leider alles furchtbar. Es kommt eins nach dem anderen, die emotionalen Belastungen hören leider nicht auf. Frustration wird stärker, hält mich aber nicht ab.

Schotterfeld
Plane nun Totalschaden. Habe ich entfernt. Für nächstes Jahr muss die bessere Qualität her. Wir die großen Planen. Da kommt zwar das Licht nicht so gut durch, aber dann ist es halt so. Der entsetzliche Anblick der Plane gestern war kein Foto wert. Es stellte sich heraus dass nicht nur eine Schnur gerissen war, eine zweite hatte sich an der Verankerung gelöst. Beides habe ich repariert. Tomaten nun also wieder ohne Dach über dem Kopf. Die kaputte Plane mit den zwei anderen Baugleichen werde ich reklamieren und zurück senden.

Hauptfeld
Es steht noch alles. Aber die Einflüsse des Windes      haben Spuren hinterlassen. An der Plane wie auch an den Stützpfeilern. Alles hat etwas nachgegeben. Dadurch hängt die Plane nun auch tiefer und von 6 Reihen stehen nur noch 2 akkurat. An einer Ecke hat die Plane einen kleinen Riss vom scheuern auf dem Holz. Ein paar Ösen sind leicht eingerissen. Alles aber nicht sehr dramatisch.

Hätte ich die Plane nicht montiert, stände noch alles im Lot. Was wäre besser.... Ist wie Pest oder Cholera. Naja. Plane wegen der stürmischen Zeiten weiter zusätzlich abgespannt. Stützpfeilern zusätzlich gepolstert mit leeren Plastikbecher und Karton. Das gute alte Klebeband kam zum Einsatz. Nun kann nichts mehr durch scheuern oder Beschädigungen verursachen.

Zum Glück kam mir die geniale Idee die zwei einzelnen Planen komplett mit einer Paracord Schnur an den Ösen zu durchziehen. Das habe ich mittig sowie auf einer langen Seite gemacht. Die Paracord habe ich mittig zusätzlich unter der Drahtaufhängung der Tomaten gezogen, damit die Plane nicht nach oben gedrückt werden kann. Das war nämlich das Hauptproblem für das ganze Übel. Die Plane ist nun ringsherum komplett abgesichert sowie von unten. Zusätzlich ist sie nun mittig wo die zwei Planen anknüpfen um so dichter. Der Unterschied ist merklich.
           

Das war nun die letzte Arbeit/Reparatur an der Plane bzw am Gerüst. Entweder es hält oder nicht. Es entstanden während der Arbeit erste Gedanken wie man das nächste Saison neu erstellen kann. Hierfür habe ich ja auch bereits Anregungen erhalten. Das Dach ist ja nun bereits vorhanden.

Von der Nachbarin habe ich große Schraubgläser bekommen. Eine Bekannte bringt irgendwann auch noch welche vorbei. Ich hoffe dass ich die noch alle füllen kann.

Vorspeise zum Abendessen war dann wieder das obligatorische Tomaten mit Büffel Mozzarella.
   

Liebe Grüße
Zitieren
#92
Update Freitag 12.09.2025

Hauptfeld
Entgegen der gestrigen Aussage nichts mehr am Hauptfeld machen zu wollen kann mir eine weitere geniale Idee. Ich habe zuvor ja die Pläne von unten abgesichert, warum nicht auch von oben? Die Absicherung von unten war ja schon der "Game changer", also gedacht und getan. Zwei stabile Schnüre quer über die Plane gespannt damit ein Auftrieb verhindert wird. Zusätzlich habe ich noch ein Seil wie am Vortag auf der kompletten Seite durch die 8 Meter Ösen gezogen und rechts und links befestigt. Das gibt zusätzlich Halt und Stabilität.

Das muss es nun aber wirklich gewesen sein.

Vorspeise zum Abendessen war dann wieder das obligatorische Tomaten mit Büffel Mozzarella.

Die Gedanken an ein zukünftiges Tomatendach sind weiter geschweift. Erste abendliche Horn Bach online Recherche bezüglich Materialien. Der ist nämlich in der Nähe.


Update Samstag 13.09.2025
Habe mir nochmals die Beiträge von @Lustiger Mann und @grill-fan durchgelesen. YT Videos geschaut. Anregungen gesammelt. Das Dach soll auf jeden Fall eine einfache Konstruktion sein. Aufgrund der gewünschten Größe kann ich mich da auch nicht verkünsteln.

Konnte mich dann gegen Später endlich aufraffen und einen großen Müllsack Phytophthora in der Schwarzen Tonne entsorgen. So musste ich auch keine Schnüre an den Stängeln entfernen. Ich habe zweieinhalb Reihen im Hauptfeld bearbeitet. Seit vielen Tagen habe ich keine Braunfäule mehr entfernt, nun bin ich auf die Entwicklung der bearbeiteten Reihen gespannt.

Ja die Braunfäule hat rein gehauen, zum aktuellen Zeitpunkt stehen allerdings selbst die im unteren Bereich sehr stark betroffenen Pflanzen obenrum noch durch die Bank weg gut bis sehr dar. Bilder zur Veranschaulichung werden ggf morgen nachgereicht.

Die Braunfäule ist schlimm, ein unausgeschöpftes Potenzial allerdings durchaus vorhanden. Die Pflanzen wachsen zum Großteil gut weiter und stehen obenrum in schönem dunkelgrün. Ich denke morgen oder spätestens übermorgen kann ich auch wieder einen großen Topf einkochen. Es wird nämlich wieder zunehmend rot zwischen dem grün.

Auch heute gab es - wie soll es auch anders sein - Tomaten      mit Büffel Mozzarella als Vorspeise. Dazu ein Schuss 8 Jahre gereifter Balsamico.


Ach ja.... Mit etwas Vorstellungskraft hört sich das Flattern der Plan wie ein Meeresrauschen bei Flut an.
   
Zitieren
#93
Sammeltasse - bin zufällig auf ein interessantes Video wegen Gewächshausbau gestoßen. Das könnte dich interessieren. Die Preise sind nicht mehr aktuell. Bei der aktuellen Inflation dürfte das Material deutlich teurer sein. Aber ich will hier keine Diskussion über vom Bundesamt für Statistik ausgewiesene Inflationsrate und tatsächlicher Inflationsrate anfeuern. Wollte dir hier nur das interessante Video vorstellen:

https://www.youtube.com/watch?v=DzUAbTigcxE

Denk bitte daran: Wenn es länger halten soll, dann mußt du eine sehr gute Folie wählen und solltest auch bei der Holzauswahl nachdenken. Lärche hält nun mal länger als Kiefer oder Fichte und ist auch nicht so renovierungsbedürftig.

Und jetzt viel Spaß beim Ansehen.
Zitieren
#94
Bei mir hat sich diese verstärkte Folie seit 7 Jahren bewährt.

attachment.php (1024×682)

attachment.php (1024×768)

PE Gitterfolien grün 3x25m, 250g, UV3
Zitieren
#95
Update Sonntag 14.09.2025

Begonnen habe ich den Tag mit ein paar einfachen Skizzen und einer groben Materialzusammenstellung um mal überhaupt grob die Fixkosten kalkulieren zu können. Wird doch hochpreisiger als gedacht und gehofft. Ich tendiere zu folgenden Materialien:
               

Aktuell ist das Hauptfeld 4,5 Meter breit mit 6 Reihen. Die sechste Reihe mit nur 4 Pflanzlöcher würde ich streichen. Somit könnte ich die langen 4 Meter Kanthölzer verwenden. Ist einfacher zu bauen und ich muss nicht zwei Kanthölzer zusammen schrauben. Das Dach soll ein Pultdach werden mit Öffnung zum Weg/Zaun. Somit fließt das Wasser auf die Gartenseite ab und die Tomaten können davon profitieren. Meine Folie hat 6 Meter Länge, die verbleibenden 2 Meter könnte ich auf der Rückseite ganz oder nur teilweise bis zum Boden spannen. Ich wollte eine Seite mit 1,85m Pfosten und die andere Seite mit 2,10m Pfosten verwenden. Idee finde ich sehr gut, allerdings 1,85 doch etwas niedrig. Andererseits je nach dem wie der Aufbau wird bekommt man ja auch noch etwas Platz nach oben. Mein bisherig verwendeter Zaundraht soll wieder für das hochbinden verwendet werden. Der wird der Länge nach wieder gespannt. Aktuell plane ich mit gesamt 6 Pfosten. In den Videos machen die Leute immer mehr, grill-fan hat auch mehr Pfosten, nämlich alle 1,80m. Mal schauen, ist ja nur eine grobe Planung.

Laut Internet ist Lärche etwas besser als Kiefer, aber geringe Auswahl und kostet doppelt so viel.


Das Wetter ist bescheiden. Etwas frisch, regnerisch und windig. Kurzer Blick auf den Wind verhieß nichts Gutes:        
Im Schuppen habe ich noch zufällig eine dicke Kordel/Seil gefunden. Habe dieses auf der kurzen 6 Meter Seite wie an den Vortagen abwechselnd durch die Ösen gezogen und befestigt. Das habe ich nun an 3 Seiten getan und funktioniert wie gedacht.

Tomatentechnisch habe ich mit der Braunfäule ja bereits den Jackpot geknackt, seit heute auch noch die Super 6 mit der Samtflecken Krankheit.     Blätter entfernen oder für die Photosynthese dran lassen?

Hier noch ein paar Impressionen der Braunfäule aus Reihe 4.
                       
Ich hoffe man kann gut erkennen, dass unten die Stiele komplett braun sind und oben "noch" alles in Ordnung.

In den Ringsteinen diese Entdeckung gemacht:
   
Was für eine Tomate ist das?
               
Habe die Tomate unbeschriftet geschenkt bekommen. Insgesamt waren es drei Sorten: Blaue Ananas, Gargamel und Blue Green Zebra. Am ehesten tippe ich auf die blue Green Zebra. Aber passt alles nicht mit den Bildern aus dem Internet zusammen. Ob die Tomate die volle Reife erlangt hat kann ich nicht beurteilen, aber sie war geschmacklich fantastisch! Aromatisch, süße, Säure, ausgezeichnete ausgewogenes Verhältnis. Direkt Samen genommen.

Sehr lecker war auch die Striped Stuffer.
       

Balkonernte    
Freilandernte    

Auch heute gab es - wie soll es auch anders sein - Tomaten mit Büffel Mozzarella als Vorspeise. Dazu ein Schuss 8 Jahre gereifter Balsamico.

Haben die Tomaten unheimlich lecker gerochen...     Immer wenn ich in die Küche rein kam  entgegnete der tolle aromatische Duft... Das sind dann schon so Momente wo man sich freut und die viele Mühe sich gelohnt hat.

@Lustiger Mann das letzte Video für mich nicht passend. Außerdem viel zu aufwändig. Ich denke aktuell ja in viel größeren Dimensionen. Ca 4x8 Meter. Daher einfache Konstruktion ohne Schnickschnack.

-> Überleitung @grill-fan seine Konstruktion in XXL mit überstehendem Pultdach schwebt mir vor. Hast du die Plane unten um eine Latte oder Besenstiel gewickelt? Wie hast du die unten befestigt damit die nicht vom Wind verweht wird?

Aktuell ist es sehr windig und es kommt in mir der Gedanke auf einfach das Dach größer als die Konstruktion zu machen und die Seiten frei zu lassen. Grund: weniger Angriffsfläche bzw Windfang. So kann der Wind dann einfach durchpusten. Ich merke nämlich immer wieder was da für Kräfte am Werk sind.... Aktuell 29 km..... Schnüre sind schon wieder gerissen..... WTF...  Und so dünn ist die gar nicht....    

Danke für euren Beitrag.
Liebe Grüße
Zitieren
#96
(15.09.25, 15:03)Sammeltasse schrieb: Update Sonntag 14.09.2025

Begonnen habe ich den Tag mit ein paar einfachen Skizzen und einer groben Materialzusammenstellung um mal überhaupt grob die Fixkosten kalkulieren zu können. Wird doch hochpreisiger als gedacht und gehofft. Ich tendiere zu folgenden Materialien:


Aktuell ist das Hauptfeld 4,5 Meter breit mit 6 Reihen. Die sechste Reihe mit nur 4 Pflanzlöcher würde ich streichen. Somit könnte ich die langen 4 Meter Kanthölzer verwenden. Ist einfacher zu bauen und ich muss nicht zwei Kanthölzer zusammen schrauben. Das Dach soll ein Pultdach werden mit Öffnung zum Weg/Zaun. Somit fließt das Wasser auf die Gartenseite ab und die Tomaten können davon profitieren. Meine Folie hat 6 Meter Länge, die verbleibenden 2 Meter könnte ich auf der Rückseite ganz oder nur teilweise bis zum Boden spannen. Ich wollte eine Seite mit 1,85m Pfosten und die andere Seite mit 2,10m Pfosten verwenden. Idee finde ich sehr gut, allerdings 1,85 doch etwas niedrig. Andererseits je nach dem wie der Aufbau wird bekommt man ja auch noch etwas Platz nach oben. Mein bisherig verwendeter Zaundraht soll wieder für das hochbinden verwendet werden. Der wird der Länge nach wieder gespannt. Aktuell plane ich mit gesamt 6 Pfosten. In den Videos machen die Leute immer mehr, grill-fan hat auch mehr Pfosten, nämlich alle 1,80m. Mal schauen, ist ja nur eine grobe Planung.

Laut Internet ist Lärche etwas besser als Kiefer, aber geringe Auswahl und kostet doppelt so viel.


Das Wetter ist bescheiden. Etwas frisch, regnerisch und windig. Kurzer Blick auf den Wind verhieß nichts Gutes:
Im Schuppen habe ich noch zufällig eine dicke Kordel/Seil gefunden. Habe dieses auf der kurzen 6 Meter Seite wie an den Vortagen abwechselnd durch die Ösen gezogen und befestigt. Das habe ich nun an 3 Seiten getan und funktioniert wie gedacht.

Tomatentechnisch habe ich mit der Braunfäule ja bereits den Jackpot geknackt, seit heute auch noch die Super 6 mit der Samtflecken Krankheit. Blätter entfernen oder für die Photosynthese dran lassen?

Hier noch ein paar Impressionen der Braunfäule aus Reihe 4.

Ich hoffe man kann gut erkennen, dass unten die Stiele komplett braun sind und oben "noch" alles in Ordnung.

In den Ringsteinen diese Entdeckung gemacht:

Was für eine Tomate ist das?

Habe die Tomate unbeschriftet geschenkt bekommen. Insgesamt waren es drei Sorten: Blaue Ananas, Gargamel und Blue Green Zebra. Am ehesten tippe ich auf die blue Green Zebra. Aber passt alles nicht mit den Bildern aus dem Internet zusammen. Ob die Tomate die volle Reife erlangt hat kann ich nicht beurteilen, aber sie war geschmacklich fantastisch! Aromatisch, süße, Säure, ausgezeichnete ausgewogenes Verhältnis. Direkt Samen genommen.

Sehr lecker war auch die Striped Stuffer.


Balkonernte
Freilandernte

Auch heute gab es - wie soll es auch anders sein - Tomaten mit Büffel Mozzarella als Vorspeise. Dazu ein Schuss 8 Jahre gereifter Balsamico.

Haben die Tomaten unheimlich lecker gerochen... Immer wenn ich in die Küche rein kam  entgegnete der tolle aromatische Duft... Das sind dann schon so Momente wo man sich freut und die viele Mühe sich gelohnt hat.

@Lustiger Mann das letzte Video für mich nicht passend. Außerdem viel zu aufwändig. Ich denke aktuell ja in viel größeren Dimensionen. Ca 4x8 Meter. Daher einfache Konstruktion ohne Schnickschnack.

-> Überleitung @grill-fan seine Konstruktion in XXL mit überstehendem Pultdach schwebt mir vor. Hast du die Plane unten um eine Latte oder Besenstiel gewickelt? Wie hast du die unten befestigt damit die nicht vom Wind verweht wird?

Aktuell ist es sehr windig und es kommt in mir der Gedanke auf einfach das Dach größer als die Konstruktion zu machen und die Seiten frei zu lassen. Grund: weniger Angriffsfläche bzw Windfang. So kann der Wind dann einfach durchpusten. Ich merke nämlich immer wieder was da für Kräfte am Werk sind.... Aktuell 29 km..... Schnüre sind schon wieder gerissen..... WTF...  Und so dünn ist die gar nicht....

Danke für euren Beitrag.
Liebe Grüße
Auch bei mir pfeift der Wind ganz ordentlich, darum die 1,8 m Abstände . 
Spätestens beim spannen der Folie ist man dankbar, wenn man diese nur alle 2m befestigen muss..  Yes  .

Befestigung der Folie über zusätzlich verschraubbare Holzlatten..
(Die Folie ist an den entsprechenden Bohrpunkten gleich mit durchgebohrt worden..)
[Bild: 50060119xe.jpg]
oben /unten..
[Bild: 50060120do.jpg]

Mit 4 Kant unter dem "Kopf" gegen verdrehen.. .

[Bild: 50060121jo.jpg]

[Bild: 50060122bn.jpg]

Anfangs wollte ich oben ganz dicht machen, darum das zweite Bohrloch.. :angel:  

Seitenansicht von dem improvisierten ...

[Bild: 50060123df.jpg]

[Bild: 50060124fj.jpg]

Flügelschraube + Unterlegscheibe drauf..fertig.

Wie erwähnt, hält bei mir seit 7 Jahren.

Tipp am Rande:
Baumärkte hauen am Jahresanfang schon mal gerne diverse Dielenbretter und Balken für kleines Geld raus.
Diese sind meistens -durch Nässe - etwas krumm .


Für ein Tomatenunterstand aber durchaus noch brauchbar.. .oder bei Kleinanzeigen Ausschau halten...

Einen hätte ich noch:
Wenn DU mit der  Deckenhöhe improvisieren musst:
Es ist keine Schande oben auf die verwendeten Balken noch entsprechende Holzklötze mit drauf zu schrauben.. Angel2
Und sei es nur, um die Dachneigung/Gefälle zu optimieren..


LG..
Zitieren
#97
Update Montag 15.09.2025
Verdammt windig. Tut etwas weh mitansehen zu müssen was der Wind mit der Plane anstellt. Die Nacht über wieder kalt und regnerisch.

Der angebrochene Querbalken war seit ein oder zwei Tagen bereits ganz durchgebrochen. Heute nun auch verrutscht. Zum Glück hatte ich ihn vorausschauenderweise bereits mit Schnur gesichert. Hält soweit, dennoch habe ich eine zweite Sicherung angebracht. Fällt das nämlich zusammen..... Das ist auch der Grund warum ich die ersten beiden Reihen nicht versucht habe wieder etwas hoch zubinden oder aufzurichten. Risiko ist zu groß dass ich mehr Schaden verursache als es eh schon ist.

Einige Schnüre gerissen. Habe diese ersetzt. Das dünne orange Seil ist sehr stabil. Reisst nicht. Dafür hat es eine Öse rausgerissen. Plane Gott sei Dank an sich sehr stabil. Bin zufrieden. Gut und günstig.

Es tut etwas weh vom Fenster aus mit an zu sehen was der Wind mit der Plane veranstaltet.


@grill-fan
Danke Dir für deine Ausführungen. Die Plane wird also an den Latten mit den Flügelschrauben gehalten. Ich denke ich habe das Prinzip verstanden. Danke dass du extra für mich Bilder zur Veranschaulichung gemacht hast.

Ein grundsätzlicher Gedanke das Konstrukt mit Flügelschrauben zu montieren kam auch schon in mir auf. Bin mir noch nicht im Klaren ob es nur saisonal stehen soll oder ganzjährig.

Habe ein tolles Video gefunden mit Pultdach:
https://youtu.be/fAqTOzSSL1I?si=7hLba3vEP68zja54
Das in groß schwebt mir vor.
Grundgerüst 4x7,70m
Dach ca 5,70x7,70m
Die 30cm abzüglich da ich die Plane irgendwie um die Dachkonstruktion "wickeln" und befestigen möchte. Das gibt durch das um die Latte wickeln einen besseren Halt.
Bodenhülsen würde ich dann statt 4 Meter auf 2,5 Meter setzen. Wenn die Seiten frei sind sollte das - denke ich - halten.

Der fix Zement wäre auch noch eine interessante Möglichkeit.
   
Zitieren
#98
Update Dienstag 16.09.2025

(06.09.25, 10:05)Pandara schrieb: .....wenn das Wetter nicht mehr mitspielt, ist irgendwann der Kipppunkt erreicht und der Pilz gewinnt die Oberhand......würde ich mich auf die Pflanzen konzentrieren, die momentan noch gut dastehen und vor allem auch die Verarbeitung der Ernte, das allein ist ja schon zeitintensiv.

Der Kipppunkt im Freiland ist nun erreicht. Einige Pflanzen über Nacht deutlich kränker geworden. Schade. Berner Rose hat gut durchgehalten.    

Ernte eingefahren und verarbeitet bzw gegessen.
Balkon 2,4kg     
Terrasse 2,6kg     
Freiland gesamt 9,8kg     

Der Nachbar hat davon einen "Gute Besserung" Tomatenkorb erhalten.

Mein Santoku Messer habe ich nachgeschliffen und mich an den Herd gestellt.

Eingekocht lediglich mit Salz und einem Schuss vom günstigen Balsamico für den PH-Wert. Heute etwas länger eingekocht als sonst.
           
Zitieren
#99
Update Mittwoch 17.09.2025
Deutlich weniger Wind und trocken. Wetter wird wieder besser.
   
Einzelne Blätter entferne ich nicht mehr. Ab sofort nur ganze Pflanzen oder Triebe. Da dezimiert sich die Pflanzenanzahl rapide.

Ernteperiode bis jetzt leider zu kurz, dafür heftig. Pflanzen hängen noch voll mit unreifen Früchten. Ob nun der Zeitpunkt gekommen ist Pflanzen in der Spitze zu kappen?

Biotonne gefüllt, die wird nämlich morgen geleert.

Liebe Grüße
Sammeltasse
Zitieren
Update Donnerstag 18.09.2025
Das Freiland sieht schlecht aus.
                           

Die tolle Berner Rose schwächelt nun ebenfalls. Wurde abgeerntet.
   

Sowohl die Pflanzen wie auch das Gestell und die Tomatenaufhängung. Nochmals der Hinweis, dass die teils auf dem Boden hängenden Pflanzen nicht wieder akkurat nach oben hochgebunden werden können, da das Konstrukt an sich nicht mehr in Takt ist. "Taktloss". Eine Reparatur nicht möglich und angesichts der aktuellen Lage wäre es leider auch vergebene Liebesmühe im wahrsten Sinne des Wortes.

Interessanter Weise schlägt die Braunfäule nun teils an der Spitze zu und hat teils den mittleren Teil übersprungen. Gefühlt geht jetzt alles recht zügig. In einer Woche kann voraussichtlich das Dach wieder entfernt und geschont werden.

Habe heute noch grüne und angereifte Früchte im Freiland Hauptfeld geerntet.
6,3+6,3+3,8+3,2=19,6kg
       
Davon Ausschuss 2,9kg,
   
ergibt 16,7kg
           
Wenn ich davon die Hälfte "durch bringe" bin ich glücklich.

Meine Erfahrung zeigt mir allerdings, dass der Großteil davon im Laufe der Zeit Krankheitssymptome zeigen wird.

Vor ein paar Tagen bereits habe ich einzelne Seitentriebe abgeschnitten und in eine Vase gestellt. Das nachreifen funktioniert soweit, allerdings zeigen auch hier die Pflanzenteile nach Tagen Infektionserscheinungen an Blättern und Früchten. Aber nicht an allen Früchten.

Nächste Woche sollen nachts die Temperaturen bis 4 Grad runter gehen.      Das wird den Pflanzen bestimmt den Rest geben. Den Tomaten auf der Terrasse und dem Balkon gebe ich noch etwas länger. Die sind zwar auch nicht mehr so frisch wie sie mal waren, aber sie taugen im großen und ganzen noch.

Für die Nachbarin habe ich einen bunten Mix an Tomaten zusammen gestellt und vorbei gebracht.

Liebe Grüße
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hagel - Folgeschäden - oder Kraut und Braunfäule wemu 13 7.654 20.07.18, 00:18
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Kraut - und Braunfäule (Phytophthora infestans) Tomatenzüchter 179 79.912 15.08.12, 23:36
Letzter Beitrag: es Perlsche