Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kraut-und Braunfäule / Mein Tagebuch 2025
#71
Update Mittwoch 20.08.2025
Heute aus Zeitgründen keine genau Beschau der Tomaten. Regen war heute ursprünglich ab ca 12 Uhr angekündigt. Geringes Regenrisiko max 20%. Morgen ganztägig. Da ich ab morgen zwei Tage wenig Zeit habe, habe ich heute 75% der Topfpflanzen auf die Terrasse unter den Balkon gestellt. Regengeschützt aber weniger hell.

Ca 1/3 der Tomaten sind lediglich mit einer Handvoll Hühnermist gedüngt. Davon ausgehend, dass es etwas regnet wollte ich zuvor dieses Drittel düngen. Bei der Begutachtung der Hühnermist Jauche stellte ich fest das ca 2,5 cm große Larven darin schwommen.

Dank @Kuno seinem Hinweis handelte es sich sehr wahrscheinlich um Rattenschwanzlarven. Bis zu dieser Erkenntnis hin habe ich meine Brennessel-und Schachtelhalm Jauche verbraucht. Neue Jauche ist bereits angesetzt. Schachtelhalm wächst im Garten.

Im Freiland Hauptfeld habe ich einen bereits gebogenen mittleren Stützpfeiler ersetzt. Durch das hohe Gewicht der Früchte biegen sich die Stützen, da die Tanne von Natur aus nicht kerzengerade gewachsen ist und somit eine gekrümmte Richtung verstärkt wird. Zusätzlich war dadurch die zweite Reihe nicht mehr im Lot. Nun passt es wieder.

Nachdem ich mit den bereits benannten Teilbereichen (Topf/Hauptfeld/Erweiterung) soweit auf dem laufenden bin, konnte ich erstmals seit Auspflanzung am 14.07. das "Schotterfeld" angehen.
   
Das Schotterfeld besteht aus ca 27 Pflanzen, Unterschiedlicher Sorten. Ein paar Pflanzen sind enger als üblich gepflanzt. Alles gut gewachsen, entsprechend viele Geiztriebe und eben auch Phytophthora. Den Gartenboden sieht man jedenfalls nicht mehr, so zugewachsen ist es. Das Schotterfeld ist auch noch nicht hochgebunden.

Auch hier im Schotterfeld stelle ich fest: Pflanzen zwar mit Braunfäule betroffen, dennoch stehen alle durch die Bank weg (sehr) gut da. Keine Pflanze total befallen oder am eingehen. Meist nur einzelne Blätter befallen, so gut wie keine Stengel. Für mich durch aus erstaunlich.

Wenn das wichtigste ist, betroffe Blätter schnellstmöglich großzügig zu entfernen - was im Schotterfeld nicht geschehen ist - warum sind die Pflanzen nicht eingegangen und stehen gut da?

Für mich kann es nur 4 mögliche Gründe geben:
1. Wenig Dünger im Pflanzloch (ca eine Handvoll Hühnermist) und ein Mal mit Brennessel Jauche gegossen. Der Gartenboden ist im Pflanzloch mit ca 1/3 normal vorgedüngter Blumenerde gemischt.
2. Im Gartenboden eingegraben. Somit große und unbegrenzte Wurzelbildung möglich. Nur max 3 mal händisch gegossen. Mir kommt es wie bei der Erweiterung des Hauptfeldes bereits angemerkt allgemein so vor, dass in den Boden eingegrabene freiwurzelnde Tomaten besser die Phytophthora wegstecken können.
3. Die Pflanzen wurden als letztes ausgepflanzt, entsprechend teilweise kleiner und länger im Anzuchttopf.
4. Hitzewelle hat die Phytophthora gestoppt.

In wie weit die Gründe zum Tragen kommen kann ich nicht beurteilen.

Zurückblickend Jedenfalls waren lediglich 3 Pflanzen in den Ringsteinen damals sehr stark betroffen, sodass ich diese rausreißen musste.

Update Donnerstag 21.08.2025
Hoher Besuch hat sich angekündigt, daher 2 Tage Tomaten Zwangsurlaub bzw. Kurzzeitige Arbeitsunterbrechung. Entsprechende Aussetzung der Beschau.

Heute nur kurz eine knappe Stunde am Schotterfeld Tomaten hochgebunden und die tägliche Ernte eingefahren.
   

Bis dahin liebe Grüße
Sammeltasse

@LustigerMann und @grill-fan
Das freut mich!
Nächste Wasserstandsmeldung voraussichtlich Samstag oder Sonntag. Dann sind ca 3 Tage vergangen und es wird spannend sein wie die Prozentzahlen sich verändert haben.
Zitieren
#72
Update Sonntag 24.08.2025
10 Uhr: Zwangsurlaub bzw die kurzzeitige Arbeitsunterbrechung ist beendet. Der hohe Besuch ist mit knapp 2,5 kg Tomaten im Gepäck wieder abgedüst.
   

Die ca 75 % überdacht untergestellten Tomaten nach regenloser Arbeitsunterbrechung wieder ins Freiland verbracht. Der nächste Regen voraussichtlich erst in 3 Tagen. Danach wieder wie gewohnt eine genaue Beschau durchgeführt.

Topfpflanzen:
4 Pflanzen mit neu infizierten Stellen.
Entspricht 5%. (Vormals 3%)

Ringsteine
Links 2
Rechts 4 von 18.
Freilandreihe über den Ringsteinen 2 von 8

Freiland Hauptfeld
Reihe Nr. 1: von 14 Pflanzen 0
Reihe Nr. 2: von 12 Pflanzen 1
Reihe Nr. 3: von 10 Pflanzen 2
Reihe Nr. 4: von 10Pflanzen 1
Reihe Nr. 5: von 9 Pflanzen 1
Reihe Nr. 6: von 4 Pflanzen 1

Die Wespenspinne durfte übrigens ihren Standort beibehalten. Habe den Untergrund rundherum bearbeitet. So weiß ich außerdem immer wo sie ist.

Freiland Hauptfeld Erweiterung
Groß ca 6 von 20
Klein 2 von 6

Heute haben ca 60% aller Tomaten einen Schuss verdünnte Hühnermistjauche bekommen, im Anschluss daran gegossen.

Die Zeit vergeht wie im Flug.

Bis morgen
Sammeltasse
Zitieren
#73
Update Montag 25.08.2025

Topfpflanzen:
2oder3 Pflanzen mit neu infizierten Stellen.
Entspricht 4%. (Vormals 5%)

Ringsteine
Links 1
Rechts 2 von 18.
Freilandreihe über den Ringsteinen 0 von 8

Freiland Hauptfeld
Reihe Nr. 1: von 14 Pflanzen 1
Reihe Nr. 2: von 12 Pflanzen 1
Reihe Nr. 3: von 10 Pflanzen 1
Reihe Nr. 4: von 10Pflanzen 4
Reihe Nr. 5: von 9 Pflanzen 0
Reihe Nr. 6: von 4 Pflanzen 0

Die Wespenspinne war nicht mehr am gewohnten Platz. Ich dachte schon sie hat ihr Netz gepackt und ist weitergezogen. Im zweiten Anlauf habe ich sie 25cm versetzt wiedergefunden. War ihr dann gestern doch etwas zu viel Tumult um sie herum.

Freiland Hauptfeld Erweiterung
Groß 2 von 20
Klein 0 von 6

Bis morgen
Sammeltasse
Zitieren
#74
Update Dienstag 26.08.2025
Zügige Beschau durchgeführt.
Topfpflanzen:
3 oder 4 Pflanzen mit neu infizierten Stellen. Hab's vergessen. Ich rechne mit 4
Entspricht 5%. (Vormals 4%)

Ringsteine
Links 0
Rechts 0 von 18.
Freilandreihe über den Ringsteinen 1 von 8

Freiland Hauptfeld
Reihe Nr. 1: von 14 Pflanzen 0
Reihe Nr. 2: von 12 Pflanzen 0
Reihe Nr. 3: von 10 Pflanzen 0
Reihe Nr. 4: von 10Pflanzen 1
Reihe Nr. 5: von 9 Pflanzen 0
Reihe Nr. 6: von 4 Pflanzen 0

Die Wespenspinne wurde auf die schnelle nicht entdeckt.

Freiland Hauptfeld Erweiterung
Groß 1 von 21
Klein 1 von 6

23:10 Uhr es regnet leicht. Sollte erst morgen....
   

Update Mittwoch 27.08.2025
Keine Beschau, Begutachtung lediglich im Rahmen der Versetzung.
Topfpflanzen:
5 Pflanzen mit neu infizierten Stellen.
Entspricht 6%. (Vormals 5%)

Wegen angekündigtem Regen 70% der Topfpflanzen auf die regengeschützte Terrasse versetzt. 30 % auf den ca 1m überdachten Balkon. Nach rund 5km Laufstrecke      war es geschafft. Hoffe die Mühe zahlt sich aus.

Regen angekündigt gegen 13 Uhr, tatsächlich Gewitter um genau 16 Uhr.     Regentonne ratzfatz voll. Tomaten gut geschützt, bei Schrägregen einzelne Blätter nass bzw die Erde bei den Kübeln am Rand stehend.     Auf dem Bild sieht man übrigens eine meiner beiden Tüten mit denen ich immer zur Beschau durch den Garten schlenderte und ggf. Blätter entferne.

Abends wurden die optisch nicht ganz so ansprechenden Tomaten zur Pasta verarbeitet.
               
Es hat sich bis jetzt herausgestellt, dass es eine gute Entscheidung war die Tomaten an den "nackten" Phytophthora Pflanzen hängen zu lassen. Sie reifen ohne Blätter etwas langsamer, aber sie werden. Mittlerweile wachsen aber auch Neutriebe.

Update Donnerstag 28.08.2025
Garten fällt vorerst wegen Regen aus.    
Die Spannung steigt wieder. Nachdem das Wetter nun wieder eine Woche so ist wie Ende Juli, wird der Shit wohl wieder von Vorne anfangen. Nur mit dem Unterschied, dass diesmal wohl keine Hitzewelle mehr ansteht.
Zitieren
#75
Wenn es irgendwie möglich ist, spritz die nochmal!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#76
asmx91,

vielen Dank nochmals für den Tip "Hexengebräu".

Ich hatte ja nicht wirklich dran geglaubt, aber das hat richtig geholfen. Habe die Pflanzen, die es erwischt hat, nicht gezählt. Aber es sind mehr als zehn Pflanzen, davon vier Pflanzen richtig heftig. Gehe davon aus, es hat um die zwanzig Pflanzen erwischt.

Sammeltasse,
mach weiter so! Wünsche Dir gutes Gelingen, auch wenn dieses Tomatenjahr nicht als "ideales Tomatenjahr" in die Analen eingehen wird.
Zitieren
#77
Mal schaun, ich bekomme heute Abend 
Besuch, wenn es mir reicht spritz ich heute nochmal,  spätestens morgen früh...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#78
Update Freitag 29.08.2025
Heute eine Beschau der ganz besonderen Art durchgeführt. Ich war bei drei Nachbarn die ebenfalls Tomaten anbauen und habe zweien auch von meinen Tomaten vorbeigebracht. Bei zweien kein rot zu sehen. Bereits alles abgeerntet und nur noch wenige unreife Früchte. Der dritte Nachbar hat noch Tomaten und hat mir ein Kehrpaket mitgegeben.

Immer wieder interessant auf welche unterschiedliche Art und Weise angebaut wird. Jeder macht es etwas anders auch im Vergleich zu mir. In Bezug auf Phytophthora werden hier wirklich nur die betroffenen Stellen weg gemacht, nicht wie bei mir der ganze Blattstiel.

Für zwei Bekannte habe ich dann auch noch mal Tomaten geerntet. Die eine davon ist die Polin welche mir Samen von einer hohen frühen Himbeertomate aus Polen mitgebracht hat. Dazu noch ein Mozzarella und frischen Basilikum.

Selbst habe ich keine Beschau durchgeführt, lediglich im Rahmen der Ernten mir einen Überblick verschafft. Immer wieder entdecke ich noch Triebe die hochgebunden werden mussten. Habe keinen offensichtlichen neuen Befall feststellen können, bis auf eine Pflanze die etwas schwächelt. Es handelt sich laut meinem Anbauplan um eine gelbe Johannisbeere. Allerdings wächst diese nicht buschig und die gelben Früchte sind etwas größer als 1,5cm. Geschmacklich hat's mich auch nicht vom Hocker gerissen. Entweder verkreuzt oder ich habe etwas vertauscht. Mal abwarten.

Das Schotterfeld wurde weiter bearbeitet und zwei weitere Schnüre gespannt an denen die mehrtriebigen Tomaten hochgebunden wurden. Große Geiztriebe ohne Früchte habe ich entfernt.


Update Samstag 30.08.2025
Keine Beschau. Lediglich Rundgang. Keine großen Auffälligkeiten. Schotterfeld fast fertig.
Abends gab's Mozarela di Buffalo mit verschiedenen Tomaten, danach leckere Tomaten Pasta und ich habe auch noch Samen entnommen.

Bisherige geschmacklvolle Tops:
Meine eigene kleine unbekannte Cocktail Tomate "Orgasmus" (weil Geschmacksorgasmus)
Datteltomate rot
Vintage Wine
Feuerwerk

Bisherige geschmacklose Flops:
Reisetomate (kein Eigengeschmack, nur Säure)


Update Sonntag 31.08.2025
Keine Beschau. Lediglich Rundgang. Keine großen Auffälligkeiten.

Schotterfeld
Heute endlich fertig aufgearbeitet. Wahnsinn. Alles ist etwas enger gesetzt und dann auch noch am Hang. Gar nicht so einfach zu bearbeiten. Nachdem alles endlich hochgebunden und einigermaßen entblättert ist, kommen die vorhandenen Früchte zur Geltung und der Ernte steht nun nichts mehr im Wege.

Hier mal ein Vorvorher/Vorher/Nachher Vergleich zum aktuellen Stand hin:
    /         /        


Update Montag 01.09.2025
Vormittags trübe Tassen Wetter. Leichter Regen.
Keine Beschau, stattdessen online geshoppt. Verschiedene Regenplanen mit Ösen zur Überdachung der Freilandtomaten. Und ein paar Kleinteile, Ersatzscheere sowie ZIP Beutel. Hoffe die Befestigung der Regenplanen klappt so wie ich es mir vorstelle.
Zitieren
#79
Update 02.09.2025
Keine genaue Beschau.

Tomaten für die Nachbarin geerntet, welche ihre ca 15 Pflanzen im Gewächshaus bereits abgeerntet hat. Die neuen Früchte noch alle grün und sie sitzt auf dem Trockenen.

Gefühlt habe ich mehr für andere tolle Menschen geerntet als für mich selbst. Habe aktuell im Überfluss, daher freut es mich dass ich kleine Aufmerksamkeiten verteilen kann.

Freiland Hauptfeld
Anschließend eine runde durchs Freiland und doch geschockt wahrgenommen, dass ein teils deutlicher Braunfäule Befall ersichtlich ist. WTF.

Nur bei einzelnen Pflanzen, dafür deutlich. Erstversorgung wie in der Notaufnahme ist erfolgt.

Hauptfeld Erweiterung klein
Das gelbe Birnchen hat's erwischt. Rest ok.

Schotterfeld und Erweiterung groß
OK soweit. Kein offensichtlicher Befall.

Online Shopping Regenschutz
Die ersten beiden großen Planen 4*6m sind mit GLS versendet. Hoffentlich übermorgen bei mir.

Die weiteren 3 kleineren Planen sind bearbeitet und werden versendet. Dauert noch ungefähr 5 Tage bis zum Eintreffen.

Habe heute ein Paket versenden müssen und habe meine bisherigen Lieblingssamen samt jeweiliger Kostprobe beigelegt.

Heute Abend wieder Tomaten als Vor-und Hauptspeise. Muss mich noch einmal schlau machen wegen einem Tomatendesert hahaha

Liebe Grüße
Bis morgen
Zitieren
#80
(01.09.25, 22:09)Sammeltasse schrieb: Bisherige geschmacklvolle Tops:
Meine eigene kleine unbekannte Cocktail Tomate "Orgasmus" (weil Geschmacksorgasmus)
Datteltomate rot
Vintage Wine
Feuerwerk

Bisherige geschmacklose Flops:
Reisetomate (kein Eigengeschmack, nur Säure)
Die Feuerwerk ist natürlich eine tolle Sorte. Die Vintage Wine ist auch sehr gut, mußte bei mir aber für neue Sorten weichen. Die Feuerwerk kommt immer wieder bei mir vor.
Die Reisetomate hast du treffend beschrieben: Säure - kein Eigengeschmack. Baue ich nicht mehr an.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hagel - Folgeschäden - oder Kraut und Braunfäule wemu 13 7.453 20.07.18, 00:18
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Kraut - und Braunfäule (Phytophthora infestans) Tomatenzüchter 179 78.310 15.08.12, 23:36
Letzter Beitrag: es Perlsche