Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kraut-und Braunfäule / Mein Tagebuch 2025
#51
Ohje da hat es deine Freiland Tomaten aber ordentlich erwischt. Bei mir scheint es gestoppt, habe aber vorsichtshalber heute ganz früh noch ein paar einzelne Blätter abgemacht, wobei die auch aussahen als ob der Pilz nicht weiter geht.

Bei uns hat es lt. Wetterapp 36Grad, mein Thermometer auf der Terrasse zeigt 33Grad, fühlt sich auch nicht besser an.
Ich mach gerade mittag in der relativ kühlen Küche (Nordseite), ansonsten sitze ich bei 27Grad bis ca.16,30Uhr in Homeoffice im Arbeitszimmer und versuche was auf die Kette zu bringen, schwer bei diesen Temperaturen zu denken.
Aber das ist jammern auf hohem Niveau - mein Mann ist Landschaftsgärtner, mit ihm wollte ich jetzt nicht tauschen, Hut ab vor allen die bei diesen Temperaturen draußen in der Sonne arbeiten müssen.
Gruß Steffi
Zitieren
#52
(12.08.25, 03:45)Lustiger Mann schrieb: Bzgl. Folien gibt es ein sehr gutes Video von SelfBio.
den kenn ich

(12.08.25, 05:20)Lustiger Mann schrieb: ... Bauzäune sind sehr stabil und ab und zu auf Kleinanzeigen (früher ebay-Kleinanzeigen) zu haben.
das habe ich bei SelfBio gesehen. Der Gärtner verwendet die. Habe damals direkt bei Kleinanzeigen geschaut, bei den Gebrauchtpreisen sind die allerdings alle versilbert. Daher die Idee schnell ad acta gelegt.

(12.08.25, 05:20)Lustiger Mann schrieb: Was mir noch zu den Stangen einfällt. ......HT-Rohre sind die grauen Abwasser-Rohre, .... Durchmesser von 5 cm. ...... Die Stangen werden dann einfach eingesteckt....

Welche Stange hat exakt 5cm Durchmesser, damit nichts wackelt?
(12.08.25, 06:21)Lustiger Mann schrieb: ....Dann irgendwelche Bohnenstangen einstecken ....
Bohnenstangen haben laut Wiki meist 4cm Durchmesser. Wackelt dann etwas.... Wenn 5cm allerdings der Außendurchmesser ist...

(12.08.25, 06:21)Lustiger Mann schrieb: So, jetzt hast du einige Anregungen!
Vielen Dank für deine Ausführungen zum Thema Pergola und Video-Empfehlungen. Die Videos werde ich mir zu Gemüte führen.

(12.08.25, 06:21)Lustiger Mann schrieb: Dann hast du ein simples Dach, das du jederzeit auf- und abbauen kannst. Das ist natürlich nicht die Ideallösung, hilft aber vielleicht im Moment.
für meine Zwecke der Tomaten völlig ausreichend! Danke

(12.08.25, 11:09)Lustiger Mann schrieb: ... Es kommt immer wieder vor, dass die Bodenendhülsen nicht in den Boden eingeschlagen werden können, da der Untergrund steinig ist oder dickes Wurzelwerk....
Wenn Du wüsstest....

(12.08.25, 17:07)Pandara schrieb: Dass du immer wieder neuen Befall entdeckst, v.a. bei den Topfpflanzen, könnte mit am Mikroklima liegen, also wenn die Pflanzen zu dicht stehen....
Zuvor ja, standen sie eng beieinander. Nach der "Bearbeitung" wurde ich das verneinen.        

(12.08.25, 17:07)Pandara schrieb: .... zusammen mit der Verdunstung durchs Gießen zu einer lokal erhöhten Luftfeuchtigkeit führt. Die Luftfeuchtigkeit kann ausreichen, um neue Stellen zu infizieren ....
Danke, guter Hinweis. Normalerweise bin ich eh nicht der große Gießer, hatte sich nun halt abends erst ergeben. Das Testen wir! Ab sofort wird (vor)mittags gegossen.

(12.08.25, 17:07)Pandara schrieb: .... die untersten Blätter zu entfernen sofern nicht schon geschehen
Geschehen.

(12.08.25, 17:07)Pandara schrieb: Hast du die Pflanzen gemulcht?
Topf nein, Freiland Hauptfeld etwas. Dünne Schicht Getrockneter Rasenschnitt mit Kirschenlaub und Tanne. Das was im Garten vorhanden ist.

quote='Pandara' pid='137259' dateline='1755011267']
Und das Backpulver kannst du alle 3 Tage sprühen [/quote] danke für den Hinweis. Wenn gesprüht wird muss ja die Pflanze komplett eingesprüht werden. Das schaffe ich zeitlich aktuell nicht. Zu viele Pflanzen. Aktuell muss es ohne gehen.

(13.08.25, 13:09)womotomate schrieb: Ohje da hat es deine Freiland Tomaten aber ordentlich erwischt.
Jede einzelne des Hauptfeldes. Die Erweiterung des Hauptfeldes ist morgen dann in "Bearbeitung".

(13.08.25, 13:09)womotomate schrieb: Bei mir scheint es gestoppt.

Bin gespannt auf morgen und das vormittags gießen. Erde müsste überall trocken sein, Der Pilz sollte bei 34 Grad heute ums Überleben gekämpft haben.

(13.08.25, 13:09)womotomate schrieb: mein Mann ist Landschaftsgärtner.
Ich aktuell auch
(13.08.25, 13:09)womotomate schrieb: mit ihm wollte ich jetzt nicht tauschen, Hut ab....
Hut auf!!! Bei der Sonne :cool:
Zitieren
#53
Sammeltasse!

Zum Bauzaun:
Einfach gucken. Manchmal wollen die Leute das einfach los werden und regeln das über den Preis. Mach ich auch nicht anders. Mein Kumpel hat vor einem Jahr in Kleinanzeigen eine Zug-und Kappsäge von Bosch professionell für 180 EUR bekommen. Die bekommst du in der Regel nie unter 250 EUR - kosten neu 330 EUR - genaue Bezeichnung ist mir entfallen.
Manchmals lohnt es sich auch auf dem Schrottplatz zu schauen oder bei Bauunternehmen nachzufragen. Die sind oft froh, wenn sie die kaputten Dinger los bekommen.

Zu den Ht-Rohren und Stangen. Bei mir stehen da krumme Äste von Eichen, Haselnuss und was weiß ich nicht alles drin. Wenn etwas tragen soll, ziehe ich Hartholz vor. Haselnuss bspw. ist ungeeignet, weil es leicht bricht.
So, und nun die große Preisfrage: Wie mache ich die Äste oder Bohnenstangen fest?
Da hast du mehrere Möglichkeiten. Die meisten Stangen stehen bei mir unbefestigt in den Rohren. Wenn das Rohr einen halben Meter lang oder noch länger ist, brauchst du in der Regel keine Befestigung, es sei denn, es soll auf keinen Fall wackeln. Wichtig ist, dass das Rohr fest im Boden ist. Lieber einmal 80 cm statt 30 cm graben. Ganz wichtig: Hinterher den Boden wieder richtig verdichten, sonst ist das Rohr auf Dauer schief im Boden. Für den Fall hättest du auch wieder mehrere Möglichkeiten: Einmal die Stangen mit etwas umwickeln, wie bspw. Stoff. Zum Entsetzen meiner Frau sammle ich immer meine alten zerrissenen Hemden, Jeans und Unterhemden in einer großen Kiste. Die braucht man immer wieder einmal, meist beim Rohrwechsel im Haus, bspw. wenn ein Syphon nicht mehr abläuft. Danach geht das Stoffteil dann in den Müll. Als "Stangenstabilisator" ist das Ding nach Gebrauch ebenfalls einen Fall für den Mülleimer. Denk dran: Im Lauf der Zeit zersetzen sich auch Textilien unter extremen Bedingungen, wie als Stabilisator für Bohnenstangen.

Wovon ich dir dringend abrate, ist, Papier und Kartonagen als Stabilisator zu verwenden. Ein anderer großer Fehler wäre - und da spreche ich aus eigener Erfahrung in jungen Jahren - die Rohre mit Sand aufzufüllen. Einmal gibt der Sand nach und die Stangen stehen krumm da. Dann hast du aber noch ein ganz anderes Problem: Wie bekommst du den Sand wieder aus einem 5 cm dicken Rohr raus, das 80 cm in den Boden geht. Die Lösung: Rohr ausgraben und danach wieder eingraben. Mach das mal bei 20 Rohren. Das ist kein abendfüllendes Thema. Da hängst du ewig dran.

Eine andere Möglichkeit zu stabilisieren, wäre die Hohlräume mit Metallstangen auszufüllen oder anderen sehr stabilen Stangen. So viele Metallstangen wirst du nicht haben. Also ist die mit alten Stofffetzen wohl die einfachste Möglichkeit. Wenn du einmal rumfragst nach alten Textilien, die zerfetzt sind. wirst du relativ schnell im Lauf der Zeit was zusammen bringen. Ansonsten einfach jeden darauf ansprechen. Auch da kommt schnell was zusammen, weil irgendeinem einfällt, er wolle seinen Kleiderschrank schon lange ausmisten. Im Gegenzug gibst du dann Tomaten, so mach ich das immer.

Bei fragen, melde dich.
Zitieren
#54
Update Donnerstag 14.08.2025
Topfpflanzen:
21 Pflanzen mit neu infizierten Blättern oder Mini Trieben  Entspricht 27%. (Gestern 25%)

Erneut leichte Verschlechterung was die Gesamtanzahl angeht, allerdings mit weniger Blattlaub in Relation. Vor lauter Unverständnis darüber und Fragezeichen im Kopf habe ich mich mehrfach verzählt.

Die braunen Stellen an Haupt und Nebentrieben sind nun ausgetrocknet und holzig geworden. Dadurch sogar 2 abgeknickt. Auf dem Bild sieht man gut den Unterschied. Oben trocken holzig und unten dunkelbraun und noch im Saft.    

Ob das am nicht gießen liegt in Verbindung mit den 34 Grad oder an einer Veränderung des Pilzes an sich kann ich nicht beurteilen.

Teilweise waren heute keine Blätter betroffen sondern der Anfang des Blattstiels.

Freiland Feld
Reihe Nr. 1: von 14 Pflanzen ca 6
Reihe Nr. 2: von 12 Pflanzen 3
Meist 1-2 Blätter.
Auch im Freiland sind die braunen Stellen trockener und verholzter. Aber meist nicht so stark wie bei Topfpflanzen. Eine abgeknickt.        

Die zwei sehr stark betroffenen Kremser Perlen hatten wieder Erwarten nur leichten Neubefall von 2-3 Blättern.

Ringsteine
Die verbliebenen Pflanzen wegen denen ich den Thread gestartet habe scheinen alle über den Berg zu sein. Die Pflanzen welche nicht komplett "nackt" waren wachsen und gedeihen.

Die weiteren Ringsteine (rechts) geringer befall. Zahl vergessen. Eine der beiden blauen blauen Tomaten hat es nun auch erwischt. Es verbleibt nun nur noch 1 blaue Tomate in der kompletten Ringsteinreihe die unbefleckt ist. Teu teu teu.
Zitieren
#55
Bei mir sind insgesamt etwa 8 Pflanzen stark bzw. stärker befallen. Gestern nochmals Hexengebräu gespritzt. Heute soll es noch einmal richtig heiß werden, dann soll es wieder kühler werden. Mal sehen, wie sich das auf die Pflanzen auswirkt. Hier sind dann nachts teilweise 10 Grad angekündigt. Ich berichte weiter.
Zitieren
#56
Update Freitag 15.08.2025
Topfpflanzen:
9 Pflanzen mit neu infizierten Stellen.
Entspricht 11%. (Gestern 27%)

Freiland Hauptfeld
Reihe Nr. 1: von 14 Pflanzen 3
Reihe Nr. 2: von 12 Pflanzen 3
Reihe Nr. 3: von 10 Pflanzen 3
Reihe Nr. 4: von 10Pflanzen 4
Reihe Nr. 5: von 9 Pflanzen 5
Reihe Nr. 6: von 4 Pflanzen 2
Meist 1-2 Blätter.

Nach der noch andauernden Hitzewelle bin ich enttäuscht. Der Pilz sollte doch nur bis 34 Grad im Stengel beständig sein, im Blatt sogar nur 30 Grad. Gestern max 35 Grad kurzweilig und den kompletten Tag brutzeln die Tomaten in der prallen Sonne.

Egal. Es ist wie es ist. F**k dich Phytophthora.

Das Hauptfeld ist zwar komplett aufgearbeitet, Ein paar Pflanzen muss ich allerdings noch weiter Ausgeizen. Zu viele Triebe bzw. Zu viele Blätter. Jedoch tue ich mich schwer gesunde "Sachen" zu entfernen. Aber das muss sein! Kommt.

Von den beiden stark betroffenen Kremser Perlen hatte nur eine ein neues Blatt mit Braunfäule. Respekt, hätte ich nicht erwartet.

Das Hauptfeld ist nun doch erst um einen Tag verspätet komplett aufgearbeitet. Somit fließen die Reihen 3-6 erst ab heute repräsentativ in meine Dokumentation mit ein.

Ringsteine
Links wie gehabt.
Die Ringsteine rechts geringer Befall. Zahl vergessen. Müsste ca 5 von 18 gewesen sein. Die letzte Bastion ist gefallen. Die letzte unbefleckte Tomate hatte heute 2 Blätter mit Braunfäule.

Wetter
Es hat heute geregnet, ca 30 Minuten lang. Habe mir als der Regen vorbei war die Mühe gemacht die Pflanzen alle Mal "zu schütteln". Zwei Brandywine sind dabei abgefallen. Mich hat es interessiert wie viel Regenwasser  bei 30/31 Grad noch auf dem Blattwerk verbleiben ist.

Summa summarum:
Enttäuschend aber OK. Könnte deutlich besser sein bei dieser außerordentlichen Hitzewelle, aber halt auch schlechter.
Zitieren
#57
By the way.

Mein Tomatenunterstand seit 2013 im Freiland. 
[Bild: 49944630kl.jpg]

[Bild: 49944650mz.jpg]
14 Druckimprägmierte Balken (7 x7 x 180 ) + 8 Einschlaghülsen.

Dacheindeckung: 
Guck mal nach einem heftigen Herbststurm unter Kleinanzeigen.
Dort gehen bei einigen Gewächshäusern gerne diverse "Scheiben" fliegen.

Diese fast nackigen Teile haben dann noch gerne 6 oder 8 Seitenscheiben über.
Den ganzen Plumper für kleines Geld erwerben, und schon hast du eine taugliche Dacheindeckung.


Nur mal so.. . Yes
Zitieren
#58
@Lustiger Mann,
Hallo, danke für deine Ausführungen. Zum auf und Abbau sind die HT-Rohre eine schnelle Lösung. Ich behalte das im Hinterkopf.

Würde wenn dann eh erst nächstes Jahr in Frage kommen. Aktuell sind meine Pfosten 50-70cm eingegraben. Habe mir bereits schon Gedanken gemacht ob ich mein Gerüst abbauen oder einfach stehen lassen soll.

@grill-fan
Danke für dein Anschauungsmaterial und den Tipp mit Kleinanzeigen. Wenn ich es richtig sehe 5,40mx1,80m. Die Hölzer auf dem Boden sollen wohl stabilisieren

Mein Hauptfeld ist etwas größer. 10x4,5m. Da macht es sich mit so "kleinen" Scheiben nicht so. Mein Gerüst          besteht nur aus ein paar Stöckchen welche Ich im Garten hatte. Daher muss ich dieses Jahr wenn überhaupt zu einer Folie tendieren. Am besten mit Ösen zum sicheren abspannen. Die habe ich allerdings nur bis max 3x8m oder 2x10m gefunden. Reine Gewächshausfolie ohne Ösen zur Befestigung gibts individuell am Stück, bei meinem jetzigen DIY Gerüst aber schwierig zu installieren und mit ca 130€ kein Schnäppchen.
Zitieren
#59
Die Hölzer auf dem Boden stabilisieren nicht ,sie sind nur an den Einschlaghülsen - innen - angelehnt.
Damit meine Komposterde nicht auf die Wiese rutschen kann.. .
(Sind alte Bretter von ehemaligen Europaletten..)

Die zusätzlichen Eisenwinkel im oberen Bereich... die stabilisieren.
Zitieren
#60
(16.08.25, 01:03)Sammeltasse schrieb: @grill-fan
Danke für dein Anschauungsmaterial und den Tipp mit Kleinanzeigen. Wenn ich es richtig sehe 5,40mx1,80m. Die Hölzer auf dem Boden sollen wohl stabilisieren

Sieh dir einmal die videos an, die ich dir hier verlinkt habe. Da wird einiges klar. Wie du das dann machst, ist deine Sache. Mein Ding ist das nicht, da die irgendwann durchfaulen.

Im Moment hast du natürlich andere Dinge im Kopf als Videos zu glotzen, aber der nächste Winter hat lange Nächte. Da nutzt man das dann.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hagel - Folgeschäden - oder Kraut und Braunfäule wemu 13 7.461 20.07.18, 00:18
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Kraut - und Braunfäule (Phytophthora infestans) Tomatenzüchter 179 78.342 15.08.12, 23:36
Letzter Beitrag: es Perlsche