12.08.25, 02:38
Update
Sonntag Abend 10.08.25
Nachdem ich alle Topfpflanzen kontrolliert und entsprechend vorgegangen war (ohne Hexenwasser spritzen), konnte ich mich endlich dem großen Tomatenfeld widmen.
Das große Tomaten Freiland Feld ist mein persönliches Highlight im Garten. Hier hatte ich bereits ca 2 Tage zuvor ebenfalls den Befall mit Phytophthora beiläufig festgestellt. Das hatte mir schon zugesetzt, denn seit Wochen freue ich mich auf die große Ernte: Tomaten pur oder mit Mozzarella, Bolognese, Spaghetti all'assassina, Pasta Pomodoro und das Einkochen von Tomaten für den Winter.
Aber halb so wild. Mittlerweile habe ich mich mit Phytophthora abgefunden und die tolle Hitzewelle steht ja vor der Tür. Wenn es ein paar Pflanzen nicht überleben halb so schlimm da ich genug Pflanzen habe. Lediglich für die neue Samengewinnung könnte es relevant sein, da ich teilweise nur eine Pflanze habe und kein Saatgut mehr.
Zwei komplette Reihen des Tomaten(Haupt)feldes konnte ich "bearbeiten". Mir wurde sehr schnell klar, dass jede Pflanze betroffen ist. Nachdem seither nicht ausgegeizt wurde, stehen die Pflanzen obenrum noch immer mit recht viel Blattlaub. Ein paar wenige Früchte waren bereits kontaminiert. Ein paar gewachsene Geiztriebe musste ich hochbinden, ein paar Geiztriebe hab ich stehen lassen für den Notfall und wenn es zu viele waren ohne Früchte habe ich sie entfernt.
Ursprünglich wollte ich das Blattlaub zum Mulchen verwenden, das ist mittlerweile ja hinfällig. Müll und Bio Tonne bereits voll, Nachbars Tonne auch schon befüllt und nun sammle ich in zwei großen Müllsäcken.
Update Montag 11.08.25
Bei den Topfpflanzen ca 85% mit neu infizierten Blättern.
Davon ca
40% mit jeweils 1-2 Blättern
40% mit jeweils 2-4 Blättern
20% mit mehr als 4 Blättern
Die Pflanzen wegen denen ich den Thread gestartet habe meist 1-2 neue Blätter betroffen. Die Pflanzen auf der anderen Seite halten sich besser. Je weiter man an den Ringsteinen entlang geht desto besser. Warum auch immer. Eine sinnvolle Erklärung habe ich nicht.
Die komplette Reihe mit Ringsteinen ist mit Phytophthora befallen, mit Ausnahme von 2 Pflanzen (entweder Blue Green Zebra oder Gargamel oder Blaue Ananas). Über den Ringsteinen verläuft noch in Erde eingegraben eine zweite Reihe mit 7 Tomaten. Davon ein Teil leicht befallen. Die schlagen sich recht gut.
Bei dem Tomatenfeld in den ersten beiden Reihen ca 50% mit neu infizierten Blättern.
Davon ca
50% mit jeweils 1-2 Blättern
50% mit jeweils 2-4 Blättern
Reihe 3 und 4 wurden heute neu bearbeitet. "Volles Programm". Besonders stark betroffen waren 2 mit Anlaufschwierigkeiten sehr gut gewachsene Kremser Perlen.
Mittlerweile war es bereits 19:30 Uhr und ich habe gute 2 Stunden mit gießen verbracht. Das Wasser kurbelt bestimmt das Wachstum an, außerdem kein Bock mehr auf geplatzte Tomaten.
Feststellung: in den Boden eingegrabene freiwurzelnde Tomaten halten sich bei Phytophthora besser als Topftomaten.
Bis morgen und liebe Grüße
Sammeltasse
______________________
Meine Erfahrung zeigt, dass wenn der Fruchtstiel braun ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch des Befalls ist.
Ich entferne vorsorglich die meisten Früchte.
Danke für euer beider Erfahrungswerte.
Der Anbau unter freiem Himmel war einerseits gewollt, habe ich noch nie gemacht, andererseits habe ich Balkon über der Terrasse. Die Topftomaten stehen normalerweise so wie immer unter dem Balkon auf der Terrasse. Da seit Pflanzung Ende Mai immer schönes Wetter war war alles neben der Terrasse. Ganztägig Sonne. Als es mehrere Tage regnete dachte ich mir "wird schon!" War außerdem zu faul die 79 Topfpflanzen hin und her zu tragen.
Das mit einer zumindest provisorischen Folienüberdachung des Tomatenfeldes ist mir jetzt aktuell erneut in den Sinn gekommen. Wird aber erst relevant wenn ich Zeit habe und "auf dem Laufenden" bin. Dann schau ich Mal was ich da habe oder ob ich doch eine bestelle.
Ich habe sehr viel Zeit in die Sache gesteckt. Und wenn ich etwas anpacke, dann richtig. Gerne neige ich dann auch zur Übertreibung. Frustriert ja, aber wenn ich meine vollhängenden Tomaten sehe... es wird allerdings anstrengend und der Spaßfaktor ist nicht mehr wie am Anfang. Das liegt aber am ganzen Ausmaß.
Ps: In den nächsten Tagen ist die Braunfäule eh Geschichte. Es wird bis 35 Grad.
@Pandara hatte zum Glück das mit den Temperaturen geschrieben.
Bin ich sehr froh drum, da kam direkt Energie in mir auf
Sonntag Abend 10.08.25
Nachdem ich alle Topfpflanzen kontrolliert und entsprechend vorgegangen war (ohne Hexenwasser spritzen), konnte ich mich endlich dem großen Tomatenfeld widmen.
Das große Tomaten Freiland Feld ist mein persönliches Highlight im Garten. Hier hatte ich bereits ca 2 Tage zuvor ebenfalls den Befall mit Phytophthora beiläufig festgestellt. Das hatte mir schon zugesetzt, denn seit Wochen freue ich mich auf die große Ernte: Tomaten pur oder mit Mozzarella, Bolognese, Spaghetti all'assassina, Pasta Pomodoro und das Einkochen von Tomaten für den Winter.
Aber halb so wild. Mittlerweile habe ich mich mit Phytophthora abgefunden und die tolle Hitzewelle steht ja vor der Tür. Wenn es ein paar Pflanzen nicht überleben halb so schlimm da ich genug Pflanzen habe. Lediglich für die neue Samengewinnung könnte es relevant sein, da ich teilweise nur eine Pflanze habe und kein Saatgut mehr.
Zwei komplette Reihen des Tomaten(Haupt)feldes konnte ich "bearbeiten". Mir wurde sehr schnell klar, dass jede Pflanze betroffen ist. Nachdem seither nicht ausgegeizt wurde, stehen die Pflanzen obenrum noch immer mit recht viel Blattlaub. Ein paar wenige Früchte waren bereits kontaminiert. Ein paar gewachsene Geiztriebe musste ich hochbinden, ein paar Geiztriebe hab ich stehen lassen für den Notfall und wenn es zu viele waren ohne Früchte habe ich sie entfernt.
Ursprünglich wollte ich das Blattlaub zum Mulchen verwenden, das ist mittlerweile ja hinfällig. Müll und Bio Tonne bereits voll, Nachbars Tonne auch schon befüllt und nun sammle ich in zwei großen Müllsäcken.
Update Montag 11.08.25
Bei den Topfpflanzen ca 85% mit neu infizierten Blättern.
Davon ca
40% mit jeweils 1-2 Blättern
40% mit jeweils 2-4 Blättern
20% mit mehr als 4 Blättern
Die Pflanzen wegen denen ich den Thread gestartet habe meist 1-2 neue Blätter betroffen. Die Pflanzen auf der anderen Seite halten sich besser. Je weiter man an den Ringsteinen entlang geht desto besser. Warum auch immer. Eine sinnvolle Erklärung habe ich nicht.
Die komplette Reihe mit Ringsteinen ist mit Phytophthora befallen, mit Ausnahme von 2 Pflanzen (entweder Blue Green Zebra oder Gargamel oder Blaue Ananas). Über den Ringsteinen verläuft noch in Erde eingegraben eine zweite Reihe mit 7 Tomaten. Davon ein Teil leicht befallen. Die schlagen sich recht gut.
Bei dem Tomatenfeld in den ersten beiden Reihen ca 50% mit neu infizierten Blättern.
Davon ca
50% mit jeweils 1-2 Blättern
50% mit jeweils 2-4 Blättern
Reihe 3 und 4 wurden heute neu bearbeitet. "Volles Programm". Besonders stark betroffen waren 2 mit Anlaufschwierigkeiten sehr gut gewachsene Kremser Perlen.
Mittlerweile war es bereits 19:30 Uhr und ich habe gute 2 Stunden mit gießen verbracht. Das Wasser kurbelt bestimmt das Wachstum an, außerdem kein Bock mehr auf geplatzte Tomaten.
Feststellung: in den Boden eingegrabene freiwurzelnde Tomaten halten sich bei Phytophthora besser als Topftomaten.
Bis morgen und liebe Grüße
Sammeltasse
______________________
(09.08.25, 13:48)Lustiger Mann schrieb:(09.08.25, 01:56)Pandara schrieb: .... dass ich die Tomaten befallener Pflanzen grün abgemacht habe und im Haus haben sie nach ein paar Tagen dann doch Braunfäule bekommen. Und was dann doch noch gereift ist, drinnen oder an der Pflanze, war nicht unbedingt ein Geschmackserlebnis.
Das war letztes Jahr mit meiner "nachsaisonaler Ernte" so. ...... zum Nachreifen im Keller etwa einen Zentner runter gebracht. Zwei Zentner waren mit Braunfäule befallen und wurden entsorgt. Der eine Zentner war dann zur Hälfte mit Braunfäule befallen und die andere Hälfte schmeckte nicht.
Meine Erfahrung zeigt, dass wenn der Fruchtstiel braun ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch des Befalls ist.
Ich entferne vorsorglich die meisten Früchte.
Danke für euer beider Erfahrungswerte.
(10.08.25, 21:30)Lustiger Mann schrieb: Schau doch einfach einmal auf youTube. Da gibt es viele Ideen, wie man billig Unterstände für Tomaten baut. Bspw. einfache Pergolen oder einfache Gewächshäuser. Fündig wirst du auch bei vielen englisch-sprachigen Videos.Auf deutsch hatte ich mir Inspirationen geholt. Hast du mir nen Link zu nem englischen Video? Danke.
(10.08.25, 21:30)Lustiger Mann schrieb: Irgendwie leide ich da mit dir, wenn ich lese: Alles unter freiem Himmel.
Für mich war das ja der Grund eine Pergola zu bauen, weil die Tomaten dann vor Regen geschützt sind.
Der Anbau unter freiem Himmel war einerseits gewollt, habe ich noch nie gemacht, andererseits habe ich Balkon über der Terrasse. Die Topftomaten stehen normalerweise so wie immer unter dem Balkon auf der Terrasse. Da seit Pflanzung Ende Mai immer schönes Wetter war war alles neben der Terrasse. Ganztägig Sonne. Als es mehrere Tage regnete dachte ich mir "wird schon!" War außerdem zu faul die 79 Topfpflanzen hin und her zu tragen.
(10.08.25, 21:30)Lustiger Mann schrieb: Ein wichtiges Thema sind die Folien. ..... Aber spiel doch einfach einmal mit dem Gedanken so etwas aufzustellen.Den Gedanken hatte ich anfangs, als ich mein Gerüst gebaut habe, aber dann realisierungstechnisch verworfen.
Das mit einer zumindest provisorischen Folienüberdachung des Tomatenfeldes ist mir jetzt aktuell erneut in den Sinn gekommen. Wird aber erst relevant wenn ich Zeit habe und "auf dem Laufenden" bin. Dann schau ich Mal was ich da habe oder ob ich doch eine bestelle.
(10.08.25, 22:02)Lustiger Mann schrieb: Bewundere ihn da schon, wie er da immer wieder aufsteht und weiter macht. Andere hätten da schon lange die Waffen gestreckt.
(11.08.25, 07:13)womotomate schrieb: ja lass dich nicht entmutigen, es gibt immer wieder solche Jahre, aber man lernt daraus
Ich habe sehr viel Zeit in die Sache gesteckt. Und wenn ich etwas anpacke, dann richtig. Gerne neige ich dann auch zur Übertreibung. Frustriert ja, aber wenn ich meine vollhängenden Tomaten sehe... es wird allerdings anstrengend und der Spaßfaktor ist nicht mehr wie am Anfang. Das liegt aber am ganzen Ausmaß.
Ps: In den nächsten Tagen ist die Braunfäule eh Geschichte. Es wird bis 35 Grad.
@Pandara hatte zum Glück das mit den Temperaturen geschrieben.
