Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Steffis Anbauliste 2024
#41
Danke für deinen Tipp und das Mitgefühl. Ich freue mich jetzt einfach an den vielen Gurken, denn die tragen trotz Mehltau noch ganz gut und mögen die Schwüle.
Versuch halt Optimist zu bleiben - nächstes Jahr wird es besser.
Gruß Steffi
Zitieren
#42
(21.07.24, 15:14)grill-fan schrieb: Wenn DU im Herbst alles abgeräumt hast,kann ich dir Branntkalk zum "Desinfizieren" der Erden/Pflanzbeete empfehlen.

Damit habe ich vor einigen Jahren auch bei mir die Erde desinfiziert nachdem das Tomatenmosaikvirus zugeschlagen hatte!

LG  Werner
Zitieren
#43
Hallo Steffi,

ich habe mir um 10 Euro Solabiol Lecithin geholt bei Dehner, da ich auch schon Braunfäulespuren hatte.
(Soll jetzt keine Werbung sein, es gibt Lecithin sicher auch von anderen Herstellern)
Das ist dort nichtmal verschlossen, da es eins von den „harmloseren“ Mitteln ist.

Die Pflanzen haben sich damit komplett erholt.

Vielleicht ist es einen Versuch wert. Ich wollte nicht das dritte Jahr in Folge eine fast Nullernte.

Weiters hab ich meine Marillenbäume eingesprüht, da diese auch eine Pilzerkrankung haben. Diese ist nach drei Anwendungen fast vollständig verschwunden.

Lg Susanne
Zitieren
#44
Lecithin ist auch in Rapsöl, ich denke das Hexengebräu wird wirken. Problem ist das es heute morgen schon wieder geregnet hat, unser schwül heißes Wetter ist gut für Pilze und natürlich konnte ich nicht spritzen das muss ich heute abend nachholen.
Gruß Steffi
Zitieren
#45
Hallo Leute

Kleines Update, aber ohne Bilder (es regnet schon wieder):

Die Tomaten scheinen sich etwas zu erholen, Braunfäule Blätter hab ich nur ganz wenig ab und an, noch eine größere Frucht musst ich wegschmeißen. Dank sei dem Hexengebräu. Es regnet aber immer wieder, seit gestern fast dauerhaft, naja spritz ich halt am Sonntag früh wiedermal.
Gruß Steffi
Zitieren
#46
Steffi bleib dran! Bei mir ist im Moment Ruhe, aber ich hexe fast einmal in der Woche.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#47
Das werde ich auf jedenfall, das Wetter ist grauenhaft, seit gestern nachmittag regnet es fast ununterbrochen, es herrscht eine schwüle Suppe, drinnen wie draußen. .
Gruß Steffi
Zitieren
#48
(27.07.24, 18:01)womotomate schrieb: Das werde ich auf jedenfall, das Wetter ist grauenhaft, seit gestern nachmittag regnet es fast ununterbrochen, es herrscht eine schwüle Suppe, drinnen wie draußen. .

Bei mir dito.. .

Aber ab Montag soll es - zumindest bei mir - wieder 30° werden.. .

Es bleibt "spannend" .   :sweatdrop:
Zitieren
#49
Hallo Leute,
heute wollte ich mal ein kleines Update (Lebenszeichen) von mir geben.
Im großen und ganzen bin ich zufrieden, trotz der komischen Witterung dieses Jahr hab ich doch öfter so tolle Ernte wie unten eingefahren.
Das Tomatenjahr geht jetzt bei mir zu Ende, auf den Beeten steht mittlerweile sehr viel Schatten.


[Bild: 48674344vz.jpg]

Resümee:
Schlossgartencherry - okay, Massenträger, robust, Geschmack im Sommer gut, mittlerweile aber fade
Dino Eggs - mild aber sehr tomatig, am Anfang der Saison bisschen zickig wegen des schlechten Wetters, als sie sich etabliert hatte war sie allerdings robust, der Ertrag ist ganz okay
Kasachstan Rubin - kann ich nichts zu sagen, die ist extrem spät, noch nix reif, jetzt zwei im Vorrat noch nicht probiert, war auch anfällig am Anfang der Saison.
Ania - Geschmack naja, sehr viel Braunfäule Opfer am Anfang der Saison, deshalb wenig Ertrag
Black Krim - Geschmack sehr gut, auch hier sehr viele Früche Braunfäule Opfer
Herodes - war ein Kuckuck, sollte Ochsenherz sein, kam eine gerippte Fleischtomate raus, war sehr ertragreich, roh hat sie nicht so gut geschmeckt, habe viele zu Sauce verarbeitet, da war sie gut
Borjarskii - Geschmack gut, allerdings wenig Ertrag und viele Braunfäule Opfer
Pink Sapphire - das war eine positive Überraschung, ertragreich, robust und der Geschmack war auch okay
Cerise rot - Geschmack nicht überragend, aber okay, bisschen spät, aber viel Ertrag und robust
Nepal - Geschmack gut, robust, aber wenig Ertrag
CioCioSan - sehr robust, massenhaft Früchte und der Geschmack ist auch gut, könnte süßer sein, kann aber auch an der Lage meines Gartens liegen (wir haben relativ viel Schatten auf den Tomaten).
Aunt Ruby's German Cherry (die hatte einen der sonnigsten Plätze) - zwar viel Ertrag und auch recht robust, aber sauer, platzt schnell, wenn ich nach viel Regen nicht schnell genug ab gemacht habe war der Riss am Faulen, alles in allem katastrophal, sind alle grünen Sorten so???

Leider habe ich dieses Jahr verdaddelt von jeder Sorte ein Foto zu machen, wie ich es eigentlich wollte sad 

Ansonsten im Gemüsegarten:
Es gibt (dank dem Hexengebräu gegen den Mehltau) immer noch ein paar Zucchini zu ernten, auch wenn immer wieder Früchte faulen bevor sie die Länge von ca. 8cm erreichen (vielleicht kann mir einer erklären woran das liegen könnte).
Paprika habe ich überraschenderweiße auch einigermaßen geerntet, nur die Wanzennissen sind eine Plage und viele Früchte haben Trockenstellen wie erst zu erkennen ist wenn sie aufgeschnitten sind.
Kohlrabi haben dieses Jahr mit dem Kohlweißling gekämpft, festgestellt habe ich das ihnen die Sorte Blaro scheinbar nicht so schmeckt, die Erntemenge war aber trotzdem okay.
Bei den Chilis war die Sorte Sangria eine geschmackliche Enttäuschung das ist eher ein Zierchili, sieht aber echt toll aus. Die restlichen Sorten haben nicht viel getragen und selbst die Jalapeno waren nicht wirklich scharf (vielleicht wegen des vielen Regens).
Gurkenernte war auch für diese komische Witterung ganz okay, jetzt ist es allerdings langsam zu Ende, zwei Sorten sehen zwar von den Blättern noch okay aus, aber sie tragen nichts mehr.
Die Auberginensorte Falcon hat mich um eines mal mehr begeistert, robust und sehr ertragreich.

So das war es von mir. Bei mir fängt jetzt die Planung für nächstes Jahr an.
Gruß Steffi
Zitieren
#50
(15.09.24, 18:02)womotomate schrieb: Hallo Leute,

Die Auberginensorte Falcon hat mich um eines mal mehr begeistert, robust und sehr ertragreich.

So das war es von mir. Bei mir fängt jetzt die Planung für nächstes Jahr an.

Danke für die detaillierte Sortenbeschreibungen.


Die Aubergine Falcon hat mich dieses Jahr im GWH Anbau von Ende Mai bis jetzt kontinuierlich mit Auberginenfrüchten versorgt.
Da werde ich auch nächstes Jahr wieder mehrere Pflanzen anbauen.

Die Planung 2025 läuft ebenfalls schon (zumindest im Hinterkopf gedanklich wink

wünsche noch einen schönen Spätsommer ab Wochenmitte.

LG Werner
Zitieren