Hallo ihr, nach längerer Sendepause mal wieder ein Beitrag von mir. Möchte euch einen Head to Head Vergleich der beiden Karen Olivier Sorten Tundra und Taiga vorstellen.
die Taiga habe ich schon das zweite Jahr angebaut, die Tundra erstmalig.
Beide Sorten sind aus der Serie the true north und sollen also auch für kühlere Klimazonen geeignet sein.
Vorneweg: Beides sind tolle Sorten, zweifelsfrei.
Sie kommen mit kartoffelblättrigem Laub daher und bilden reichlich schöne Ochsenherz-Fleischtomaten aus.
Ich hatte die Taiga einmal im Kübel und einmal im ungeschützten Freiland,
die Tundra hatte ich auch einmal im Kübel und einmal im GWH.
Alle drei Anbauarten sind gut möglich. Die Freiland hat erwartungsgemäss etwas früher schlapp gemacht, aber auch gut getragen. Die GWH Pflanze steht noch jetzt.
Leider ist mir die Prachtpflanze meiner KübelTaiga bei der Pflege mit schon fettem Fruchtbehang von über einem kilo (Anfang Juli!) am Hauptstamm abgebrochen - scheisse. ich habe die Früchte zum Nachreifen reingenommen und konnte einige davon noch mit gutem Geschmack geniessen. einen Nebentrieb habe ich bewurzeln lassen und wieder eingesetzt, sie hat leidlich überlebt, aber nicht mehr viel gefruchtet.
Dennoch kann ich die Sorten vergleichen.
In Form, Größe und ERtrag gibt es keine starken Unterschiede. Beide können bis über 400g schwer werden, in der Regel, aber um 150 bis 300 sind meist makellos und auch nach Abnahme noch einige Zeit haltbar. Gesamtertrag habe ich nicht gemessen, aber geschätzt hat bzw hätte jede Pflanze so um die 3kg gebracht, auch im 20l Kübel.
Auch geschmacklich sind beide deutlich im Spitzenbereich, fruchtig von angenehmer Süsse und Säure und aromatisch.
Die bedeutendsten Unterschiede sind die Färbung und der Reifezeitpunkt.
Zur Farbe: Hier zeigt die Tundra eine hübsche braunrote Färbung, die sich mit der vieler anderer brauner Tomaten vergleichen lässt... (obwohl braune Ochsenherzen ja nicht so häufig sind).
Die Taiga ist aber noch deutlich "bunter" hier zeigen sich von aussen als auch von innen noch grüne und fast gelbliche Anteile, die sie zu einer ausgesprochen hübschen Tricolor Tomate macht.
Auch der Reifezeitpunkt, bzw das Maximum ist auffällig verschieden.
Die Taiga startet wirklich voll durch und Ende Juli kann man schon mit mehreren großen reifen Früchten rechnen, der Hauptertrag ist dann im August.
Die Tundra hält sich auch hier eher wie eine MainstreamFleischtomate zeitlich etwas zurück fängt langsamer an, mit Schwerpunkt Ende August, Anfang September. Aber auch jetzt hängen an meinen beiden Tundras noch mehrere ordentliche Früchte, die hoffentlich noch nachreifen.
Fazit: Tundra und Taiga sind beides tolle Ochsenherztomaten, die einen Anbau lohnen und auch in Norddeutschland draussen gut gedeihen.
Wegen der hübschen Farbe und dem Reifezeitpunkt, wo es sonst noch nicht so viele Fleischtomaten gibt, geht der Sieg für mich an die Taiga.... und hoffentlich bricht mir nächstes Jahr die Pflanze nicht mehr ab
![[Bild: 51611742588_f5453581c0_n.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/51611742588_f5453581c0_n.jpg)
![[Bild: 51611527716_90efd767fa_m.jpg]](https://live.staticflickr.com/65535/51611527716_90efd767fa_m.jpg)
2x Taiga aus 2021
[img]
http://www.flickr.com/photos/187872681@N04/52399932846[/img]