Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 13 Bewertung(en) - 2.85 im Durchschnitt
Jörgs Balkontomaten
Ja, ist schon interessant. Zumal ich neben den Rostmilben dieses Jahr sogar Blattläuse an den Tomaten habe. Dafür haben sich Marienkäfer massig vermehrt und ich habe sie auch schon an den Tomaten beobachtet.

Aber vermutlich fressen die nur die Blattläuse, die Rostmilben sind denen bestimmt zu winzig.

Interessant finde ich, dass der Neuaustrieb von unten bis jetzt keinen Milbenbefall erkennen lässt. Vielleicht hat sich dort irgendein Insekt eingefunden, das die Milben in Schach hält. Genau weiß ich es jedoch nicht.

Also Abwarten und Tee trinken.

Beste Grüße Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Die Chocolate Stripes brauchen immer sehr lange bis sie reif sind,
im Vergleich zu meinen anderen Sorten sind sie immer als letztes dran.

Ich verfolge dein Kampf gegen die Rostmilben ja schon längere Zeit.
Befürchte aber das du die von alleine nicht wieder los wirst.

Würde an deiner Stelle im Herbst sämtliche Pflanzen entsorgen, ebenso die bisher verwendete Erde.
Dann alle deine Töpfe, Stäbe usw. was du bisher verwendet hast in Chlorwasser reinigen.
Und dann im nächsten Frühjahr neu starten in der Hoffnung das der Spuk dann vorbei ist.

LG  Werner
Zitieren
Das wird nicht funktionieren. Die blöden Viecher wohnen in den Zimmerpflanzen (Orchideen) die sollten entsorgt werden!
Ich hab den Spuk durch. Im 2. Jahr als noch keine Ruhe war bekamen meine Orchideen den Flugschein. Hab alles gewaschen und die Anzuchtbecherchen mit Hexengebräu geflutet. Dann war Ruhe.
Ich hab mir extra ein USB Mikroskop gekauft um zu kontrollieren.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
https://www.bioaktuell.ch/aktuell/meldun...nrostmilbe

Es gibt immer wieder Studien zum Einsatz bestimmter Raubmilben gegen die Rostmilbe. Es gibt hunderte verschiedener Raubmilbenarten, die bei uns natürlich vorkommen.

Ein Bestandsaufbau dauert in der Regel seine Zeit und hängt auch von den jeweiligen Witterungsbedingungen ab.

LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
[Bild: 49768587df.jpg]

[Bild: 49768588lg.jpg]

Der asiatische Marienkäfer ist schon dabei die Blattläuse an meinen Tomaten zu dezimieren. Inwieweit er auch ein paar Rostmilben mit verspeist entzieht sich meiner Kenntnis.

https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatische...k%C3%A4fer
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
[Bild: 49815958cv.jpg]

[Bild: 49815959yp.jpg]

[Bild: 49815960lf.jpg]

[Bild: 49815961ep.jpg]

[Bild: 49815962bb.jpg]

[Bild: 49815963fh.jpg]

[Bild: 49815964vo.jpg]

[Bild: 49815965xx.jpg]

[Bild: 49815966un.jpg]

[Bild: 49815967nm.jpg]

Ich stelle jetzt nach und nach meine Pflanzgefäße von 90 Liter Maurerkübeln auf 110 Liter Teichbecken um.

Die Teichbecken sind 45 cm hoch und somit 15 cm höher als die Maurerkübel, was dem Trend zu Hochbeeten näher kommt.

Man braucht sich nicht mehr so zu bücken und das Bearbeiten wird einfacher.

Ganz unten kommt eine Schicht Kieselsteine als Drainage und als Erde wird die alte Erde verwendet die ich schon bald 20 Jahre habe. Aus der alten Erde habe ich die Steine aussortiert, so dass jetzt reine Erde in den "Containern" ist.

Meine Frau hatte am 10. Juni eine Zucchini aus dem Gartencenter mitgebracht und ich dachte schon das wird nichts mehr. Sie ist zu meinem Erstaunen förmlich "explodiert" und wuchert vor sich hin.

Uns obwohl man ja immer 2 Pflanzen setzen soll hat sie auch alleine gut Früchte angesetzt. Heute werde ich 3 der gelben Zucchinis abmachen.

Die Tomaten haben wieder gut ausgetrieben und auch ein paar neue Früchte angesetzt.

Mein Experiment mit den im Wasserglas bewurzelten Stecklingen der Fleischtomaten hat bis jetzt funktioniert. Sie sind angewachsen, aber ob sie bis zum Herbst essbare Tomaten bringen das steht in den Sternen.

Das Wetter ist jetzt wenig sommerlich geworden. Tageshöchsttemperaturen wenig über 20 Grad und nachts auch mal 12 Grad sind die letzten Tage angesagt gewesen.

Die 30 Grad hatten wir dieses Jahr im Raum Hannover genau an 4 Tagen überschritten. Ein Tag war dabei extrem mit 38 Grad auf Grund von Saharaluft, was ja auch eher ungewöhnlich war.

Bis jetzt ist der Sommer aus meiner Sicht insgesamt zu trocken bis jetzt und von den Temperaturen her durchwachsen. Eine längere Hitzeperiode hat es bis jetzt auch noch nicht gegeben sondern immer nur 3 - 4 Tage Badewetter und dann wieder enorme Abkühlung über Nacht von teilweise 10 bis 15 Grad auf Grund von Wetterumstellung.

Am Siebenschläfertag war auch durchwachsenes Wetter.

https://wetterstationen.meteomedia.de/?s...vorhersage



LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Schöne Zucchini :clapping:
                     

Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Zitieren
Die Zucchini sieht klasse aus.
Das mit den Stecklingen habe ich auch schon ausprobiert, aber es reichte zeitlich nicht mehr zur Fruchtbildung bis Herbst.
Beste Grüße - andreas
Zitieren
Bei Stecklingen von normalen Stabtomaten ist es mir schon einmal gelungen bis Herbst noch essbare Tomaten zu ernten aber bei Fleischtomaten wirst Du vielleicht recht behalten.

Die Zucchini hat bei mir eine besondere Behandlung erfahren. Ich habe ihr ein 110 Liter Pflanzgefäß hergerichtet. Im 10-er Topf sind kleine Kalksteine, die bei jeder Bewässerung etwas Kalk abgeben.

Außerdem bekommt sie wöchentlich 1:10 verdünnten Wurmtee. Und als Bodenbedeckung habe ich ihr Stroh gekönnt. Das verhindert eine zu starke Verdunstung.

Die unteren Blätter werden immer abgemacht wenn sie schlecht aussehen und wenn sie höher ist wird sie am Stab hochgebunden. Ab und zu mal ihre Blätter streicheln und mit ihr Reden soll auch helfen (Scherz).

beste Grüße Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
(11.07.25, 19:53)kuno schrieb: Bei Stecklingen von normalen Stabtomaten ist es mir schon einmal gelungen bis Herbst noch essbare Tomaten zu ernten aber bei Fleischtomaten wirst Du vielleicht recht behalten.

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen. Stecklinge von Fleischtomaten mach ich nicht mehr. Das ist vergebene Liebesmüh.
Zitieren