Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 13 Bewertung(en) - 2.85 im Durchschnitt
Jörgs Balkontomaten
Das ist aber ärgerlich, solch extremes Schadbild hatte ich noch nie durch Sonnenbrand, aber schon mal das die Früchte gekocht schmeckten nache dem aufschneiden.
Gruß Steffi
Zitieren
Ich hatte das schon oft...aus dem Grund mag ich auch nicht mehr!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
Wie gesagt, es betraf nur 3 Tomaten und ich habe sie auch dran gelassen um zu sehen, wie sie mit dem Sonnenbrand klar kommen.

Erst waren nur diese hellen Flecke, aber dann haben sich Risse gebildet und der gemeine Schwarzschimmel ist eingedrungen.

Da es leider kein Edelschimmel ist habe ich die befallenen Tomaten ( 2 ) abgemacht. Aber wegschmeißen wollte ich sie nicht.

Und so habe ich heute früh bei der schlimmsten befallene Tomate (C.S.) die befallene Stelle abgeschnitten und an der Resttomate gekostet. Sie schmeckte nur noch wie eine Hollandtomate aus dem Supermarkt und ich habe sie trotzdem vertilgt.

Meine Frau wollte davon nicht kosten. Was ich schon geahnt hatte.

Bis jetzt geht es mir gut und ich habe auch zur Desinfektion ein Glas spanischen 14-prozentigen Rotwein getrunken mit beerigem Abgang.

Morgen werde ich die zweite befallene Tomate testen. Es ist die Feuerwerk. Sie hat bis jetzt nur die weiße Verfärbung des Sonnenbrandes aber noch kein Eindringen vom gemeinen Schwarzpilz. Wenn sie jedoch nach Entfernen der Stelle komisch schmeckt, werde ich es natürlich lassen.

In Gewächshäusern ist es natürlich schlimmer auf Grund der Wirkung des Glases.

Grüße Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
[Bild: 50016788pa.jpg]

[Bild: 50016789vl.jpg]

[Bild: 50016790tg.jpg]

[Bild: 50016791cu.jpg]

[Bild: 50016792nt.jpg]

[Bild: 50016793gl.jpg]

[Bild: 50016794sp.jpg]

[Bild: 50016795ho.jpg]

[Bild: 50016796tm.jpg]

[Bild: 50016797dl.jpg]

Die Tomaten reifen jetzt gut ab dank des spätsommerlichen Wetters.

Selbst die am 26. Juni aus einem Steckling gewonnene Pflanze (Feuerwerk) hat mehrere Tomaten gebildet und die sind auch schon einigermaßen groß. Ob sie es bis zur Reife schaffen werden wir sehen.

Die Milben stören doch schon gewaltig.

Ansonsten bin ich mit der Ausbeute meiner paar Pflanzen zufrieden. Diese Jahr schaffe ich es sogar bis zum Urlaubsbeginn im Oktober vermutlich alle Tomaten zu beernten. Die letzten Jahre mit den kleinen Sorten hingen im Oktober immer noch so viele grüne Tomaten dran, die dann nichts mehr wurden.

Die Kumato, die meine Frau vom Wochenmarkt mitgebracht hatte brauchte ganze 2 Wochen um reif zu werden. Geschmacklich war es eine Note 2 und somit aus unserer sicht schlechter als Feuerwerk.

LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Das sieht nach noch einer guten Ernte aus, wenn das noch alles reift. Das mit den Rostmilben ist ärgerlich, frag mich wo die immer her kommen, hab mal recherchiert und gelesen das die an alten Pflanzenteilen überwintern können, vielleicht liegt es daran und du solltest mal im Frühjahr alle Kübel mit neuer Erde bestücken, ist natürlich auch eine Kostenfrage.
Gruß Steffi
Zitieren
[Bild: 50042504eq.jpg]

[Bild: 50042505mh.jpg]

[Bild: 50042506fm.jpg]

[Bild: 50042507zr.jpg]

[Bild: 50042508rb.jpg]

[Bild: 50042509kd.jpg]

[Bild: 50042510iw.jpg]

[Bild: 50042511oo.jpg]

[Bild: 50042512vf.jpg]

[Bild: 50042513by.jpg]

[Bild: 50042514yj.jpg]

Heute wird meine Haupternte für dieses Jahr. Meine Pflanzen sehen natürlich nicht schön aus haben aber trotzdem schöne Tomaten.

Heute gibt es Tomate mit Ei gebraten und ein bischen verfeinert mit Schnittlauch.

Die Pflanze direkt an der Scheibe ist der Steckling vom 26. Juni von der Feuerwerk. Trotz massivem Rostmilbenbefall hat sie es geschafft 3 ansehnliche Früchte zu bilden und treibt auch schon wieder ein paar grüne Neutriebe, weil durch die zurückgehenden Temperaturen die Rostmilben nicht mehr so aktiv sind.

Diese eine Pflanze werde ich zur Beobachtung so lange stehen lassen, bis der Luftfrost sie dahinrafft. Mal sehen ob die 3 Tomaten bis dahin noch rot werden.

LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
[Bild: 50068137ak.jpg]

[Bild: 50068138ae.jpg]

[Bild: 50068139tz.jpg]

[Bild: 50068140xb.jpg]

Heute werden die letzten Tomaten für dieses Jahr geerntet. Die am 26-en Juni als Steckling vermehrte Feuerwerk hat 3 Tomaten geschafft, die sogar noch reif wurde.

Wer hätte das gedacht, dass sogar Fleischtomaten das schaffen können.

Ein paar frei werdende Pflanzgefäße werde ich noch mit Radieschen bestücken. Angeblich kann man noch bis Ende September Radieschen aussäen, weil sie nur 4 - 6 Wochen bis zur Ernte brauchen.

Mal sehen ob es klappt.

Die Tomaten werde ich jetzt bis auf die am Fenster aus der Erde nehmen und kleingeschnitten über Winter in den Pflanzgefäßen liegen lassen.

Die nützlichen Weichwanzeneier werden es überleben, weil sie von hier stammen. die Überwinterungsformen der Rostmilbe werden durch den Frost vermutlich abgetötet. Nächstes Jahr bin ich dann schlauer.

Probieren geht über Studieren.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Bitte im Restmüll entsorgen, Du kriegst die Viecher nie los und verteilst die auch noch in Deinem Umfeld! Ich würde mir das nicht gefallen lassen und den Pflanzenschutzdienst informieren!
Die Kübel noch mit Hexengebräu tränken!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
https://www.google.com/search?client=fir...u8Pk-To2Qc

Die Tomatenrostmilbe ist NICHT meldepflichtig. Wobei der Buchsbaumzünsler meldepflichtig ist, die meisten ihn jedoch nicht melden.

mfG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren