Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 13 Bewertung(en) - 2.85 im Durchschnitt
Jörgs Balkontomaten
[Bild: 49866005jx.jpg]

[Bild: 49866006cn.jpg]

[Bild: 49866007ew.jpg]

[Bild: 49866008jl.jpg]

[Bild: 49866009eo.jpg]

[Bild: 49866010kw.jpg]

[Bild: 49866011ks.jpg]

[Bild: 49866012ps.jpg]

[Bild: 49866013ln.jpg]

[Bild: 49866014by.jpg]

[Bild: 49866015fn.jpg]

Das Wetter ist wenig sommerlich sondern eher schon frühherbstlich. Badewetter ist weit und breit nicht in Sicht. Tageshöchsttemeperaturen von 20 bis höchstens mal 25 Grad am späten Nachmittag sind kein Hochsommer und deswegen reifen die Tomaten auch ganz schlecht. Es fehlt an Sonne und Wärme im Moment.

Die Rostmilben sind immer noch am Werk haben aber mit der kühlen und teilweise auch nassen Witterung und den sich jetzt vermehrenden Macrolophus nicht mehr so ideale Bedingungen wie vor ein paar Wochen.

Deswegen haben sich die tomaten von unten her etwas erholt durch markanten Neuwuchs.

Die Zucchini macht spaß, so das ich heute schon wieder 2 schöne goldgelbe Früchte ernten kann. Die Farbe erinnert mich an Gold, irgendwie schön.

Der Hokkaido hat dieses Jahr auch wieder nur einen Kürbis geschafft. Vermutlich ist der Kübel (90 Liter) zu klein für mehr oder die Engerlinge sind noch in der Erde.

Wenn ich ihn geerntet habe werde ich die Erde in die neuen 110 Liter Pflanzgefäße umfüllen und mal schauen ob die Engerlinge noch in der Erde sind und die Nematoden überlebt haben oder ob sie weg sind.

Die eine Tomate an der C. S. musste ich mit einem Band sichern damit sie nicht abbricht. Mal sehen wie groß sie wird, zumal die Rostmilben sich auch schon wieder an der C. S. einige Blätter geholt haben.

https://wetterstationen.meteomedia.de/?s...vorhersage

Wenn man sich die Wettervorausschau der nächsten 4 Tage anschaut könnte man denken es ist Ende September. Aber zum Glück ist der Siebenschläfer in 3 Wochen vorbei. So lange scheint sich das unbeständige Wetter noch zu halten zumal am 27. Juni auch so ein Wetter war. Es war bedeckt und wenig warm und erst zum späten Nachmittag wurde es besser. Also können wir auf schöneres Wetter in 2 - 3 Wochen hoffen.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Das sieht alles sehr gut aus! Großes Kompliment!

Ich bin immer wieder erstaunt, was man so alles auf dem Balkon machen kann.
Zitieren
Das sieht ja wirklich gut aus.
Gruß Steffi
Zitieren
Das sieht ja wirklich gut aus.
Gruß Steffi
Zitieren
Ja, danke. Wenn man bedenkt, dass ich seit bestimmt 20 Jahren oder mehr immer die gleich Erde im Kübel habe erstaunt es mich selbst.

Das geht jedoch nur, wenn man als Grundlage eine mineralische Grundmischung nimmt und jährlich mit Kompost verbessert. Also ein Gemisch aus lehmiger Erde und Sand als Grundlage.

Gruß Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Ich habe ja auch noch Anbau in Kübeln und mach es genauso wie du - Erde aufarbeiten. Mineralische Grundmischung habe ich allerdings nicht sondern kunterbunt teilweise Muttererde vom Erdenwerk, teilweise gekaufte Gemüseerde plus jedes Jahr verbessern mit Kompost und organischem Dünger.
Gruß Steffi
Zitieren
http://www.insektenbox.de/wanzen/unbesc.htm

Heute habe ich an meinen befallenen Tomaten diese Weichwanze entdeckt. Sieht aus wie eine kleine Mücke, frisst aber auch u. a. Spinnmilben und demzufolge auch Rostmilben.

Der Name ist schon lustig.

LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Der Sommer letztes Jahr war hier schon sehr durchwachsen. Aber der Sommer im Moment toppt das noch.

Wie sollen da meine Fleischtomaten reifen ?

Es ist herbstlich bzw. Aprilwetter.

https://wetterstationen.meteomedia.de/?s...vorhersage

Wenn das so weitergeht denkt man schon mal an den Kamin, Scherz.

https://www.youtube.com/watch?v=KzEOvyDcVas
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
[Bild: 49916657lc.jpg]

[Bild: 49916658ev.jpg]

[Bild: 49916659ti.jpg]

[Bild: 49916660xf.jpg]

[Bild: 49916661mi.jpg]

[Bild: 49916662mf.jpg]

[Bild: 49916663oq.jpg]

[Bild: 49916664gh.jpg]

[Bild: 49916665ze.jpg]

[Bild: 49916666fo.jpg]

[Bild: 49916667kp.jpg]

[Bild: 49916668ax.jpg]

[Bild: 49916669pm.jpg]

[Bild: 49916670ks.jpg]

Das Wetter ist im Moment wenig sommerlich. Meine Fleischis wollen einfach nicht erröten bei den Nachttemperaturen.

Ich habe schon überlegt ob ich irgendwas Rotfarbenes zu den Tomaten reinhänge um sie zum Erröten zu motivieren. Die aus Stecklingen gezogenen Tomaten haben sich gut entwickelt, jedoch hat nur die Feuerwerk ein paar Knubbel, die C.S. braucht wesentlich länger und wird es definitiv nicht schaffen bis zum Frostbeginn, der ja manchmal schon im Oktober stattgefunden hat.

Eine einzige Nacht mit 0 Grad Luftfrost im Oktober macht dann allen noch dranhängenden Tomaten den Garaus. Ist mir im Oktober vor ein paar Jahren passiert, als ich im Urlaub war und der Nachbar vergessen hatte die Tomaten noch abends abzumachen.

Bei kleinen Tomaten ist es zwar ärgerlich aber noch zu verschmerzen aber bei den wohlschmeckenden Fleischtomaten wäre ich schon echt sauer.

Die Zucchini hat sich auf Grund des herbstlichen Wetters erst mal für eine Pause entschieden und die Snackgurken liefern zwar fast täglich 1-2 Minigurken haben aber trotzdem schon Mehltau an den Blättern und ich muss alle paar Tage eine handvoll Blätter entsorgen.

Die Rostmilben sind natürlich noch da. Von den Nützlingen habe ich bis jetzt die Macrolophus, ein paar Blumenwanzen und ganz vereinzelt den unbeständigen Schmalhans entdeckt.

Alle diese Nützlinge legen ihre Eier in die Blätter bzw. Stämme der Tomaten. Deswegen werde ich im Herbst die Tomatenpflanzen nicht entsorgen, sondern in einem Kübel als Bodenbedeckung reinlegen bzw. Minikomposthaufen

Die Nützlinge werden es überleben, die Rostmilben gehen bei Frost ein. Sie brauche wärmere Überwinterungshabitate.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.


Bertrand Russell
Zitieren
Da sind ja mords Brummer dran, wäre schade wenn die nicht mehr reifen.
Bei mir wird auch nix reif, aber es soll jetzt wieder wärmer werden, darauf hoffe ich.
Gruß Steffi
Zitieren