Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Schadbild Mosaikvirus an Tomaten
Hallo,

da das Thema Viren nicht nur in meinem Garten aktuell zu sein scheint...zeige ich mal wieder einige Bildchen, wie es hier aussieht.
Bisher fast keine / keine Scheckung zu erkennen, aber die Blattveränderungen, -verformungen in mehrere Richtungen (Farnblättligkeit/Beginn Fadenblättrigkeit und Verkrüppelungen) sind bereits zu erkennen.

Auf dass Ihr lieber zuviele als zuwenige entsorgt...
Tomaten an der Haussüdwand, eigentlich sieht es noch halbwegs aus...
   

Genauer hingeschaut finde ich jedoch:
                               

An der Südwand alles desinfiziert, bedampft, Wand 2 x neu gestrichen, Pflanztaschen desinfiziert, neue Erde.

Da sind auch sogenannte "resistente F1er" dabei, mal sehen, vielleicht tragen sie trotz der Infektion etwas.

L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
(04.06.16, 09:34)Alexor schrieb: Hallo Miteinander,

ich bin neu hier im Forum und möchte mich hier gleich mal der Diskussion anschließen.
Haben seit diesem Jahr ein Gewächshaus und dort habe ich nun ein haufen Tomaten, die ein Krankheitsbild aufweisen, mit dem ich in meinem Bekanntenkreis nicht schlauer wurde...

ist das evlt. auch dieser TMV?

Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal!!!

Anbei mal ein paar Bilder von meinen Pflanzen:

Siehe mal hier

http://www.tomaten-forum.com/Thread-Verg...-Herbizide

Zitieren
hilfe... so verdrehte blätter habe ich heute auch entdeckt. ausserdem blätter mit dunklen flecken und hellen verfärbungen sad                            

beim vorletzten bild kann man es nicht richtig sehen... die schattierungen auf dem blatt sind eigentlich dunkler als man hier sehen kann.

habe ich mir den virus eingefangen?? sad

lg, tani
Zitieren
Hallo Gudrun und Anne!
Ich habe es jetzt erst gesehen was bei Euch los ist, bin schockiert, habe auch schon bei meinen geguckt, habe nichts!
Das ist ja furchtbar!
Man kann nichts dagegen machen. Noch viel schlimmer!
Werde aber Milch und Schachtelhalm sprühen morgen!
Weiß nicht wie ich Euch trösten kann!
HugsHugsHugs
LG
Paradeisoma
Zitieren
(04.06.16, 19:50)Paradeisoma schrieb: Werde aber Milch und Schachtelhalm sprühen morgen!

Nicht beides gleichzeitig, wenn es wirken soll. wink


Zitieren
(04.06.16, 20:02)Mayapersicum schrieb:
(04.06.16, 19:50)Paradeisoma schrieb: Werde aber Milch und Schachtelhalm sprühen morgen!

Nicht beides gleichzeitig, wenn es wirken soll. wink

Danke für den HinweisGive_roseGive_rose
Zitieren
Habe gestern und heute den ganzen Tag entsorgt, desinfiziert und Milch gespritzt. Seit vorhin sieht die Feuerwerk auch so komisch mit Schopfbildung aus, sie stand jedoch den ganzen Tag in der Sonne. Ist das auch schon der Anfang? Die entsorgten Pflanzen sahen ja anders aus.

[Bild: img_0031b8kgo.jpg]

[Bild: img_0035hvjna.jpg]

Wenn ihr meint, es fängt so an, dann geht die morgen auch in den Müll. Wir haben hier leider nur Restmüllsäcke mit 20l, da geht ja noch nicht mal eine Pflanze samt Erde rein. Ich hatte aber das Glück, sie bei meinem Sohn in einem großen Restmüll-Container entsorgen zu können.

Traurige Grüße und ein schönes WE
virgi

P.S. Vielen Dank an alle für das Mitgefühl!



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
Nochmal was Grundsätzliches zu den Milchspritzungen (unverdünnte Milch).

TMV braucht Wundstellen in der Pflanze um eindringen zu können. Deshalb sind Tomaten auch so besonders anfällig, weil wir an denen so viel rumfummeln mit Ausgeizen und Anbinden. Beim Ausgeizen entstehen besonders große Wunden, aber Knicke in den Blättern, auch ganz Winzige, reichen natürlich auch schon.

Die Milch benetzt die Pflanze und dichtet sie sozusagen ab. Die Wunden können in ihrem Schutz erst mal heilen.

Grundsätzlich macht es also Sinn die Spritzungen
a) direkt bei den Jungpflanzen wenn sie raus kommen als Vorsorgemaßnahme und
b) immer wenn an den Pflanzen gearbeitet wird, durchzuführen.
Pflanzen vorher komplett einsprühen und dann die Ausgeizstellen je Pflanze direkt nach dem Ausgeizen nochmal.

Wenn es aufgrund von Windbruch etc. zu Verletzungen kam, sind Spritzungen auch sinnvoll. Ihr versteht worauf ich raus will ... smile


Da TMV und CMV (Cucumbermosaicvirus/Gurkenmosaikvirus) oft als Mischinfektion vorkommen, was sich dann in der Fadenblättrigkeit/Farnblättrigkeit (s. Bilder weiter oben) zeigt, hier mal ein paar Infos zu den beiden Übeltätern.

Tabakmosaikvirus
Kann auf der Samenschale sitzen, also samenbürtig sein oder wird durch Berührung mit Kleidung, Geräten, infizierten Pflanzen, Raucherhänden (Tabakkontakt) oder Wind zu den Pflanzen gebracht. Kann nur angreifen, wenn er Wundstellen findet. Wird nicht von Insekten übertragen. Überwintert auf Pflanzenresten oder auch einheimischen Pflanzen.

Gurkenmosaikvirus
Nicht samenbürtig. Übertragung durch Blattläuse. Überwintert nicht auf Pflanzenresten.
Blattläuse, die an einer infizierten Pflanze gesaugt haben, sind 6 Stunden lang Überträger ... danach ist der Virus platt und es kommt nicht mehr zu einer Infektion.

Wenn man also Blattläuse aus dem Garten irgendwie vorher eine Weile von seinen Pflanzen fernhalten kann, ist das ein guter Schutz.

In der Landwirtschaft werden dazu manchmal "Schutzgürtel" aus Mais (der ist keine Wirtspflanze für CMV) um gefährdete Felder gelegt, um den Direktanflug der Blattläuse zu verhindern. Wenn diese sich erst mal ein paar Tage auf dem Mais rumgetrieben haben und dann weiter wandern, sind sie ja nicht mehr gefährlich. Ähnliche Ideen wären evtl. auch für GWHs oder die Tomatenbereiche im Garten anwendbar. Ist ja nicht so, dass Blattläuse gezielt nach Tomis suchen, sie breiten sich halt einfach nur von Pflanze zu Pflanze aus.
Zitieren
Aber in den großen Tomatenfeldern muss es das Virus dann schon lange geben! Wie machen das die Tomatenbauern dann?
Da muss es doch etwas dagegen geben!
Zitieren
Hallo Alexor,
bitte schwämme Deine Pflanzen richtig mit Wasser ein!
LG asmx
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren