Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemu's chili 2019
Neben einer Rocoto Manzano kamen am Sonntag noch 3 weitere Rocotos in die 65L Endtöpfe: Arequipa Giant, Roter Riese sowie eine Rocoto de Seda:
Bei allen Pflanzen ging das Umtopfen ohne Bruch ab:

Wurzelballen der de Seda und die fertig eingepflanzte.

[Bild: 35794745yg.jpg]

[Bild: 35794746uq.jpg]

Der rote Riese hat sich schön gleichmäßig geteilt und treibt nun kräftige Triebe:

[Bild: 35794753tw.jpg]

Etwas kleiner noch die Arequipa Giant Pflanze, vielleicht liegts an den schon etwas größeren Beeren?

[Bild: 35794754gj.jpg]

[Bild: 35794755se.jpg]

Gestern durfte auch eine Manzano Michoacan endlich in Ihren Endtopf.
Trotzdem sie nun schon einige Wochen outdoor bei Tageslicht steht sind auch die neuen Blätter immer noch panaschiert.
Da sie etwas langsamer wächst wie die anderen Rocotos muß sie mit einem 40L Kübel auskommen.

[Bild: 35794747at.jpg]

[Bild: 35794748we.jpg]

LG  Werner
Zitieren
Die erste Rocoto de Seda bekommt etwas orange Farbe!

[Bild: 35854812rj.jpg]

Auch bei der Aji Guayana (little Bird of Guyana) färbt sich die erste Beere um.

[Bild: 35854941pm.jpg]

Meine bisher größten Baccatuum - Beeren sind an der Aji Amarillo, bis an denen aber Farbe zu sehen ist werden sicher noch einige Wochen Sonne gebraucht.

[Bild: 35854942eq.jpg]

LG  Werner
Zitieren
Sehr schön..mitfreu.. :thumbup: 

Bei dir läuft es auffallend gut, demnach hast DU alles richtig gemacht. Yes 

Ich muss da noch kräftig üben.. :sweatdrop:
Zitieren
Echt supi. Hatte all diese Sorten auch schon gehabt.
Versuch mal ne Baccatum nur halbreif zu ernten.
Geschmacklich sind die da sogar besser, wie ganz reif.
Haben eine herrliche Apfelnote, jamm jamm. wink
Mfg, Jens. smile
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
Danke Guido und Jens.

Halbreife Baccatuums, hm, muß ich dann doch mal ausprobieren.
Momentan habe ich Auswahl an den reifen Aji Golden, Lemon Drop und Hungarian Black.

Die Hungarian Black hatte nach dem Ansetzten von ca. 15 - 20 Beeren das Blühen und das Wachstum eingestellt.
Ist ja bei den Annums ein bekanntes Phänomen. Habe die Beeren bis auf 2 noch nicht ganz durchgereifte
Beeren inzwischen abgeerntet.
Theoretisch müßte die Pflanze ja nun bald wieder neue Blüten und Triebe ausbilden.

Guido, der Schein der Fotos trügt etwas, es läuft nicht bei allen Chilipflanzen so gut.

Meine beiden Bolivian Red z.B. war es am Anfang im GWH vermutlich zu kalt, oder ich hatte sie zu naß.
Sie haben viele gelbe Blätter bekommen, erst seit einigen Tagen treiben sie wieder neu aus.

Die beiden Aji Cristal Pflanzen wachsen seit sie in den Endtöpfen sind irgendwie nicht richtig weiter, geschweige den das sie irgend welche Knospen bilden.
Dedo de Mocca zickt ebenfalls rum, Aji Angelo wächst dafür sehr gut und blüht und fruchtet wunderbar, aber die Blätter sehen nicht gesund aus.
Haben irgendwie gelbe Ränder und rollen nach oben?
usw........ :whistling: 

Da ich bei den Chilis immer noch "naiver Newcomer" bin freue ich mich über die Sorten die gedeihen, und bei den anderen versuche ich es irgendwie hin zu bekommen.
Wenn es bei der einen oder anderen Sorte dann nicht funktioniert ist auch nicht weiter tragisch.

LG  Werner
Zitieren
(27.05.19, 21:32)wemu schrieb: Halbreife Baccatuums, hm, muß ich dann doch mal ausprobieren.
Momentan habe ich Auswahl an den reifen Aji Golden, Lemon Drop und Hungarian Black.

Probier das mit dem Halbreif mal bei deinen Aji Cristal, wenn sie Früchte haben. Da ist das Apfelaroma besonders ausgeprägt.  wink


(27.05.19, 21:32)wemu schrieb: Die beiden Aji Cristal Pflanzen wachsen seit sie in den Endtöpfen sind irgendwie nicht richtig weiter, geschweige den das sie irgend welche Knospen bilden.
Dedo de Mocca zickt ebenfalls rum, Aji Angelo wächst dafür sehr gut und blüht und fruchtet wunderbar, aber die Blätter sehen nicht gesund aus.
Haben irgendwie gelbe Ränder und rollen nach oben?
usw........ :whistling: 

Stehen sie in den Endtöpfen nun an einem kühleren Standort?
Sind ja alles Baccatums. Die meckern gerne, wenn es wieder kühler wird.  
Schon deshalb rate ich bei Baccis immer zu schwarzen Töpfen, wg. der Fußwärme. Aber Du hast glaub ich sowieso nur schwarze Endtöpfe, oder?


Hast Du mal ein Foto von der Aji Angelo?
Wie hast Du sie gedüngt?
Sicher, dass sie keine Staunässe hat?
Zitieren
Danke Maya für die Infos.

Die Pflanzen stehen seit April in meinem "Anbau GWH", zuerst in den Pflanzkörben (wo sie indoor schon drin waren)
später dann in den Endtöpfen. Die meisten sind in schwarzen Kübeln.
In jedem Kübel sind unten drin etwa 5cm hoch größere Kieselsteine abgedeckt mit einem dünnen alten Stück Vließ, die Töpfe haben alle unten Löcher, Staunässe ist also
eher unwahrscheinlich.
Gedüngt habe ich gestern zum erstenmal überhaupt, Substrat ist eine Mischung aus TKS2, verschiedene Blumenerden und "alter Topferde" vom Vorjahr.
Etwa im Verhältniss 1:1:1, dazu etwas Perlit.

Ich tendiere auch in Richtung nicht optimales Gießverhalten auch schon vor dem Umtopfen in die großen Pötte. (Pflanzkörbe ein Thema für sich)
Bin mir bei den größeren Kübeln nicht sicher ob es jetzt nur im oberen Drittel trocken ist und weiter unten noch feucht genug.
Ist durchaus denkbar das ich zu oft eine kleinere Menge gegossen habe anstatt in größerem Abstand dann eine entsprechend größere Menge auf einmal.
Dazu kommt das häufig sehr wechselhafte Wetter zwischen sehr warmen Tagen und dann wieder sehr kühle Tage ohne Sonne.

Ich mache mal Fotos von den Kandidaten.


LG  Werner
Zitieren
Momentan ist es echt nicht einfach mit dem Gießen der Paprikas und Chilies.
Die wollen ja zwingend zwischendurch mal austrocknen. Der Ballen muss immer mal wieder richtig trocken werden. Selbst Annuums reagieren schnell mit gelben Blättern auf zu viel Feuchtigkeit. Bei Baccis ist das  noch eine ganze andere Hausnummer.

Bei den krassen Temperaturschwankungen von heißen Tagen und kaltfeuchten Tagen ist es schwer einzuschätzen, wie nass so ein Topf unten noch ist. Besonders bei großen Töpfen.

Nur mal so als Beispiel: Ich habe eine überwinterte Baccatum in einem 15 L Topf stehen. Die Pflanze ist schon 50 cm hoch, stark verzweigt und gut buschig, knospig, voller Blüten. Man sollte denken, sie braucht reichlich Wasser.
Sie steht am Fenster, bekommt also Hitze aber null Regen ab.
Ich habe sie seit 2 Wochen nicht gegossen! Der Topf ist unten immer noch feucht!

Nur weil Du unten Steine drinnen hast, heißt nicht, dass die Erde nicht unten im Topf doch feucht ist.
Auch aus diesem Grund mache ich gar keine Drainageschicht unten in die Töpfe. Dann kann ich nämlich von unten an den Löchern fummeln, wenn ich unsicher bin. :whistling:
Zitieren
Du hast das Problem mit dem Gießen sehr treffend beschrieben.
Ich werde die nächsten Wochen das Gießen mal deutlich reduzieren.

Hier noch Bilder von den beiden Aji Angelos. Eine hat 40L, die andere 20L schwarzer Kübel.
Der 40L steht direkt hinter der Scheibe, der 20er hinter dem 40er, beide Pflanzen haben aber
in etwa die gleichen Blattsymtome.


[Bild: 35864862zo.jpg]

[Bild: 35864864ob.jpg]

[Bild: 35864866hb.jpg]

[Bild: 35864867zw.jpg]

Sie treiben fleißig neue Blätter, Blüten und setzten auch sehr gut an.

LG  Werner
Zitieren
Womit hast Du denn gedüngt?

Danke für die Bilder. So ist das schon viel einfacher.

Die von den Blattspitzen ausgehende Aufhellung der Blattränder ist ein beginnender Kalium-Mangel. Auch die Wellung würde ich darauf schieben. Bei starkem K-Mangel reißen dann später die Blattränder ein.

Einige der Blätter zeigen auch schon leichten Magnesiummangel (die hellen Flecken zwischen den Blattadern).

Wenn dein Dünger im richtigen Verhältnis K und Mg enthält, dann sollte sich das legen.
Ansonsten würde ich wegen des Magnesiummangels eine Blattdüngung mit Bittersalz vorschlagen. 1%ige Lösung (10 g je Liter). Wenn die Sonne nicht scheint ...

Die Blätter sehen auch recht dick und fest aus, nicht nur nach oben gebogen. Auch das spricht dafür, dass ihnen Futter fehlte.


Für mich sind Dünger- und Wasserbedarf diiiiie zwei großen Unterschiede zwischen Tomis und Chilies.

Chilies brauchen mehr Futter (selbst Nicht-Rocotos :laugh: ) als Tomis, die viel schneller wegen Überdüngung meckern.
Chilies wollen viel weniger Wasser, weil sie immer wieder einen ganz trockenen Wurzelballen wollen, während Tomis BEF und schlappe Blätter bekommen, wenn ihnen mal paar Stunden das Wasser ausgeht.

Beides Starkzehrer. Beides Wuchermonster. Trotzdem so verschieden. :rolleyes:
Zitieren