Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


Hallo, Gast
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 2.629
» Neuestes Mitglied: Tomatonuki
» Foren-Themen: 4.749
» Foren-Beiträge: 132.434

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 314 Benutzer online
» 2 Mitglieder
» 312 Gäste
womotomate

 
  Die Verhütung
Geschrieben von: Aubergine - 21.07.11, 13:56 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (148)

habe ich richtig gesehen, wir haben noch gar keine eigene Rubrik übers Verhüten im neuen Forum ?

Die Zeit es zu tun ist halt schon vorbei.

Doch reden wir wie selbstverständlich davon, aber es kommen neue Mitglieder hinzu, die da vielleicht nur "Bahnhof" verstehen.

Also, Verhüten bedeutet, Massnahmen ergreifen um zu verhindern dass verschiedene Tomatensorten sich gegenseitig bestäuben = verkreuzen.

Dazu werden die Blüten isoliert.

Es gibt die zeitliche Isolation = die zu vermehrende Sorte blüht als einzige vor den anderen.

Die räumliche Isolation = die Abstände zwischen verschiedenen Sorten sind so gross, dass der Pollen höchstwahrscheinlich nicht bis zur nächsten Sorte kommt.

Am gebräuchlichsten bei uns Hobbytomatengärtnern ist die mechanische Isolation = ein Blütenstand wird mit einem Vliesbeutel oder Ähnlichem eingepackt, bevor die Blüten aufgehen und erst wieder ausgepackt wenn die Fruchtbildung begonnen hat.

So ...


Drucke diesen Beitrag

  Wieviel Wasser benötigt meine Tomate?
Geschrieben von: diptam - 15.07.11, 20:46 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (24)

....grundsätzlich bedeutet viel wasser größere früchte und somit höherer ertag
aber
höhere anfälligkeit gegenüber krankheiten (insbesondere grauschimmel), die früchte neigen eher zum aufplatzen und die pflanze bildet vermehrt blätter
und last but not least, der geschmack wird 'verwässert'

deshalb versuchen wir die bewässerung der tomaten zu optimieren...

vorweg... die tomate ist ein tiefwurzler und kann, je nach gießverhalten, in tiefen von 60 bis 120 cm vordringen
der wasserbedarf ist direkt abhängig von der vorherrschenden temperatur, der strahlungsintensität (sonnenscheindauer) und wie windig es ist

- nach der pflanzung 3-4 tage durchdringend gießen (gießdurchmesser etwa 50% größer als der ballendurchmesser der ausgetopften tomate war)
- danach 1 bis 2 wochen trockener kultivieren (1-2 cm der substratoberfläche abtrocknen lassen, erst dann wässern) und ca 0,5 liter pro pflanze pro tag gießen, bildung von neuen wurzeln in alle richtungen (zwiebelförmig) wird angeregt
- danach bis der erste fruchtansatz erscheint gießen wir weiterhin so, dass das die wurzelbildung (vor allem in die tiefe) angeregt wird, mit einer wassermenge von nun 0,5 bis 1 liter pro pflanze und tag
wichtig ist mit den fingern zu kontrollieren dass das substrat ca 2 cm oberflächlich abgetrocknet ist bevor man wieder wässert
- sind die tomaten vollständig entwickelt kann man folgende rechnung zur ermittlung des wasserbedarfs vereinfacht aufmachen:
anzahl der voll entwickelten blüten- und fruchtstände an der tomatenpflanze, multipliziert mit 300 ml wasser bei schönem wetter (sonniger sommertag) und mit 150 ml wasser bei bedecktem himmel
so kommt man beispielsweise an einem schönen sommertag für eine tomatenpflanze mit 5 vollentwickelten blüten- und fruchtständen auf einen bedarf von ca. 1,5 liter gießwasser

aber immer dran denken .... das substart oberflächlich 2-3 cm abtrockenen lassen und dann wieder durchdringend gießen... dann kann man die errechnete wassermenge auch mal erst am 2. oder 3. tag summiert gießen, das regt das wurzelwachstum an

bei wachstumseingriffen an der pflanze wie reduzierung der blattmasse, ausbrechen der blütenstände,... muss die gießmenge angepasst und etwa 20-30% reduziert werden

das gießen der tomaten soll möglichst bis 14 uhr (bei großer hitze bis 16 uhr) abgeschlossen sein, damit genügend zeit zur abtrocknung der substratoberfläche bleibt und somit keine guten bedingungen für schadpilze herrschen

Drucke diesen Beitrag

  Einflüsse auf den Geschmack der Tomate
Geschrieben von: diptam - 14.07.11, 21:05 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (13)

folgende faktoren beeinflussen den geschmack der tomate (ohne anspruch auf vollständigkeit):

- tomatensorten die kleine früchte entwickeln schmecken meist intensiver (besser)

- tomatensorten auswählen, die intensiven geschmack (zucker, säure,...) haben

- viel sonnenschein bringt geschmack (zuckergehalt steigt in der frucht an, und somit sind leider die tomaten im herbst und nach regentagen nicht so aromatisch)

- gießverhalten und wassermenge beeinflussen die konzentration an zucker in der frucht,
hält man tomaten relativ trocken steigt die zuckerkonzentration (und der mineralstoffgehalt) , dadurch besserer geschmack aber kleinere früchte mit fester haut und festem fruchtfleisch

- starke düngergaben in kombination mit hohen wassergaben führen zwar zu größeren früchten, aber schwachem geschmack

- der zuckergehalt ist zum richtige erntezeitpunkt (reife frucht) am höchsten, ebenso die fruchtsäure

- nachreifen zu früh geernteter tomaten führt nie zu optimalem geschmack
(der zeitpunkt des optimalen geschmacks muss aber nicht mit dem des optimalen zustands des fruchtfleischs übereinstimmen (stichwort mehliges fruchtfleisch))


Drucke diesen Beitrag

  wann tomatenpflanze kappen?
Geschrieben von: diptam - 05.07.11, 16:27 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (9)

gibt es eine faustregel für das kappen der tomatenpflanze (für die, die nicht im gewächshaus stehen), damit die früchte noch rechtzeitig zum herbst ausreifen?

Drucke diesen Beitrag

  Linksammlung (mit Saatgut-Bezugsquellen)
Geschrieben von: hhh13 - 22.06.11, 22:01 - Forum: Anbau und Pflege - Keine Antworten

...hier gehts weiter:
http://www.tomaten-forum.com/Thread-Link...ugsquellen smile

Drucke diesen Beitrag

  Tomatenerdmischung
Geschrieben von: tomati - 19.06.11, 10:07 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (14)

so macht es tomati ...
ca. 20 Liter Erde
1 Esslöffel Hornspähne
1 Esslöffel Urgesteinsmehl
5 Esslöffel (handvoll) Perlite
5 Esslöffel (handvoll) Lava / Splitt

übrigens schon beim 2.x pikieren / tiefersetzen / nachfüllen im Buttermilchbecher benütze
ich diese Mischung damit die Wurzeln sich eingewöhnen und somit im Kübel nicht zicken ...

   
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alte Blumenerde /Balkonkasten /Kübel (natürlich ohne Krankheiten und Unkräuter )
1.1 mit Pflanzerde mischen evtl. Torfhumus zugeben            
Perlite - ( ich nehme günstiges Isoself von Knauf bei Hornbach da gibt es die anderen Zutaten auch preiswert ) )
Basaltsplitt oder Lavasplitt zugeben     [attachment=2086]    
vermischen    
Hornmehl und Urgesteinsmehl untermischen    
fertig    
natürlich geht auch gekaufte ohne Mühe nur Geteinsmehl und Lavasplitt zugeben
       

Drucke diesen Beitrag

  Tomaten früher Ausreifen
Geschrieben von: tomati - 18.06.11, 11:21 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (4)

hallo
heute nun die Erklärung der reifen Fleischis ...
Harzfeuer reif und prall aber für mich noch zu wenig.
Also nehme ich von der reichlich tragenden Black from Tula die etwas aufgeplatzten
halbreifen ab ebenso eine golden Queen und lege sie zu der Harzfeuer auf der Sonnenterasse ins Körbchen -
Sie würden am Stock noch etwas größer werden und dann ausreifen,
so aber reifen sie innerhalb 3-4 Tagen ganz aus :clap:
- Geschmacklich stellte ich keine großen Unterschiede fest und die gesamte Kraft kann ja jetzt in die verbliebenen und noch werdenden Tomaten gehen.
Dieses Prinzip habe ich von den GWH Gurken -früh ernten regt die Nachblüte an -
und von Druidin s`nachreifen im Herbst - auf den Frühtomatensommer übernommen .

( eine Woche zugewinn ) wink ihr verzeiht :blush:
   

Drucke diesen Beitrag

  Guttation an Tomaten
Geschrieben von: diptam - 15.06.11, 19:47 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (1)

durch die augenblickliche wetterlage und das mikroklima (hohe luftfeuchte, niedrigere lufttemperatur als bodentemperatur...) ist erkennbar, dass auch tomaten zur guttation fähig sind

siehe foto



Angehängte Dateien Thumbnail(s)
       
Drucke diesen Beitrag

  Blätter auslichten, ja oder nein?
Geschrieben von: diptam - 14.06.11, 19:54 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (32)

wieviele blätter sollte man mindestens an der tomate stehen lassen, um trotzdem noch gut entwickelte früchte zu gewähleisten?
hat da schon jemand extrem-erfahrungen gemacht?

Drucke diesen Beitrag

  Geschmack der ersten tomaten schlechter/ schwächer?
Geschrieben von: diptam - 13.06.11, 20:17 - Forum: Anbau und Pflege - Antworten (11)

durch eifriges lesen im forum hab ich festgestellt, dass einige schon im januar tomaten ausgesät haben.
unterscheiden sich die frühen tomatenfrüchte zu den darauffolgenden im geschmack und/ oder im fruchtfleisch?

Drucke diesen Beitrag