Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Foren-Statistiken |
» Mitglieder: 2.607
» Neuestes Mitglied: Blique
» Foren-Themen: 4.733
» Foren-Beiträge: 131.949
Komplettstatistiken
|
Benutzer Online |
Momentan sind 114 Benutzer online » 0 Mitglieder » 114 Gäste
|
|
|
Foliengewächshaus Empfehlung? |
Geschrieben von: zora13 - 26.03.16, 11:26 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (16)
|
 |
Hallo zusammen,
nachdem ich in der letzten Zeit ein wenig bei Gewächshäusern gestöbert habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir für diese Saison erst einmal ein Foliengewächshaus für meine Tomaten anschaffen möchte. Wenn ich dann im nächsten Jahr immer noch tomatenbegeistert bin, wird ein "ordentliches" Gewächshaus angeschafft.
Da man im Internet ja von einer wahren Flut an Angeboten erschlagen wird: Habt ihr Erfahrungswerte, welche Foliengewächshäuser halbwegs brauchbar sind? Wichtiges Kriterium für mich ist, dass es auch stärkerem Wind standhalten kann; für entsprechende gute Verankerung im/am Boden würde ich sorgen - nur soll mir nicht gleich die Folie samt Gestänge um die Ohren fliegen.
Es müsste also nicht Tonnen von Schnee und Eis ertragen können, denn zum Winter würde ich es wieder abbauen.
Falls ihr also konkrete Modelle empfehlen könntet, würde ich mich freuen.
Oder auf was ich generell achten sollte ... Folienbeschaffenheit, Material an sich etc.
Belüftungsmöglichkeiten in Form von Fenstern sind bei Tomaten bestimmt auch wichtig, oder?
Ich wünsche schöne und entspannte Festtage!
|
|
|
Welche Sorten, für den Anfang |
Geschrieben von: Silverio - 26.03.16, 08:49 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (8)
|
 |
Hallo zusammen,
wir sind nun ein Stück weiter mit unserem Häuschen (renoviert) und der Garten lockt.
In diesem Jahr wird es aber noch nichts werden mit eigener Anzucht. Wir haben aber schon ein Foliengewächshaus erstanden, wo Tomaten rein sollen, zusätzlich werde ich noch einen Unterstand an der Südwestwand bauen. Hier im Norden wird das sonst wohl kaum was...
Nun zur eigentlichen Frage:
Ab Anfang Mai verkauft eine auf Tomatenpflanzen spezialisierte Gärtnerei, hier in der Nähe, die Jungpflanzen. Damit wollen wir dieses Jahr starten.
Aber welche Sorten sollten wir nehmen?
Die Gärtnerei hat etwa 200 verschiedene Sorten als Jungpflanzen im Angebot, haben sich eben auch auf die vielen Sorten jenseits von F1 etc. spezialisiert.
Was wir wollen:
Natürlich frisch verzehren als Salat, Naschtomaten oder Soße.
Dann einwecken als ganze Tomaten und Sugo.
Vielleicht auch mal versuchen Ketchup zu machen.
Dabei muss das Aroma nicht immer nur zuckersüß sein, wie manche es heutzutage mögen. Ich mag auch gerne die kräftig "tomatigen" mit etwas mehr Säure.
Welche Sorten würdet ihr empfehlen?
|
|
|
Erstes tomatenjahr |
Geschrieben von: Melanie8283 - 18.03.16, 13:45 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (62)
|
 |
Hallo ihr lieben,
Ich habe das erste mal selber Tomaten Paprika Gurken usw ausgesät.
Diverse Samen gekauft im Internet.
Habe alles in kleinen Gewächshäusern ausgesät und Anfang der Woche in Plastikbecher pikiert.
Schaut mal.. Wird das was? Oder mache ich was falsch ?
|
|
|
Frage zum Pikieren |
Geschrieben von: zora13 - 15.03.16, 21:23 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (11)
|
 |
Hallo zusammen,
als Neuling drängen sich mir natürlich auch massig Fragen auf ... Da die ersten Samen jetzt seit ein paar Tagen sprießen, wäre es toll, wenn ihr mir bei meinen Pikier-Fragen weiterhelfen könntet. 
1) Einen Teil meiner Samen habe ich in Quelltöpfe gepflanzt. Wie lange kann ich warten, bis ich diese dann in ein größeres Gefäß mit Erde umbette? Sollte ich das von der sichtbaren Wurzelbildung abhängig machen?
2) Die Samen, die ich in Erde gesetzt habe, werde ich dann pikieren, wenn das 2. Blattpaar sichtbar wird? Ich habe schon so viele unterschiedliche Varianten gesehen, in was für Gefäße sie dann gesetzt werden. 100 ml-Becher, 200 ml-Becher und auch größere Behältnisse. Welches ist denn die optimale bzw. Mindestgröße, die ich nehmen sollte, wenn ich sie dort bis zur Aussaat in große Kübel bzw. Freiland belassen möchte?
3) Und wenn ich schon einmal weiter denke: Welche Kübel- bzw. Eimergröße ist die optimale Größe für Tomatenpflanzen? Da ich mir nicht 'zig teure Kübel kaufen möchte, würde ich dann jetzt schon einmal anfangen, leere Eimer zu sammeln. 
LG
Zora
|
|
|
|