Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 189 Benutzer online » 0 Mitglieder » 189 Gäste
|
|
|
Tomatenanbau von A-Z |
Geschrieben von: iDevicer - 07.02.17, 20:51 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (10)
|
 |
Hi,
da ich mich bereits vorgestellt habe und meine Unkenntnis über Anbau und Pflege jeder Art von Gewächs kund getan habe, möchte ich hier nun meine Anliegen vortragen.
Ich möchte in diesem Sommer Tomaten ziehen nebst diverser anderer Nutzpflanzen.
Nachdem ich hier ein wenig gestöbert und festgestellt habe, dass es dutzende Tomatensorten gibt, bin ich mir eines gewiss geworden, nämlich dass ich mehr fragen habe als zuvor:
1.) welche Tomate? sie sollen nicht zusehr fleischig schmecken und wir möchten normale Tomaten, sowie Coctailtomaten.
2.) ist ein Tomatenhaus ein muss? ich bin ein Freund von Freifläche.
3.) Samenzucht oder fertige Sträucher kaufen? da ich totaler Anfänger im Anbau bin.
4.) welche Erde? es wird ja extra Tomatenpfanzerde angeboten
5.) wann ist Saat, bzw. Pflanzzeit?
6.) wie hoch muss die Bodendeckung sein, damit die Tomaten abmessen wachsen?
7.) habe ich eine Frage vergessen?
Schon mal lieben Dank, Gruß Sascha
|
|
|
Ist Maulwurfserde geeignet für den Anbau? |
Geschrieben von: Anna - 04.02.17, 10:10 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Guten Morgen,
die Frage, ob Maulwurfserde für den Anbau von Tomaten geeignet ist, wird mir manchmal von Gartenbesitzern gestellt, und möchte sie mit einem klaren "Ja!" beantworten, soweit es sich um Schwarzerde handelt.Bei uns in Österreich kommt dieser Bodentyp z.B. im Burgenland vor, in Deutschland in den Börden. Schwarzerde heißt deshalb Schwarzerde, weil dieser Boden wirklich tief-schwarz ist. Er bildet sich dort, wo kalkreicher Löss ansteht. Die auf ihm fußende Vegetation ist typischerweise im Hauptverbreitungsgebiet, dem Steppengürtel der Nordhalbkugel, eine vielfältige Steppenvegetation, von der Regenwürmer, Feldhamster, Ziesel und Steppenmurmeltiere leben. Da es aber in diesen Steppengebieten im Winter sehr kalt ist, bauen sich diese Tiere tief unter der Erdoberfläche weitgehend frostfreie Winterhöhlen und diverse Laufgänge für das Sommerhalbjahr. Das ist für uns wichtig, denn durch diese Grab- und Wühltätigkeit werden die oberen 80 cm des Bodens komplett umgeschichtet und im Laufe der Jahre gleichmäßig durchmischt. Diese Homogenisierung des Bodens nennt der Fachmann übrigens Bioturbation. Tiefgehende Gänge werden im Laufe von Jahren mit humosem Material von der Oberfläche gefüllt, z.B. nach Regenfällen, von den Bodenlebewesen ein- und umgearbeitet. So entsteht, auch in der Tiefe der Schwarzerde, ein ganz wunderbar nährstoffreicher Boden. Auch im heißen Sommer der kontinentalen Steppengebiete ziehen sich die Tiere immer wieder in den schattigen Schutz der gegrabenen Gänge zurück, bauen das Gangsystem weiter aus und schichten das Erdreich dabei um. Auch der Maulwurf spielt eine große Rolle bei der Bioturbation und in meiner russischen Heimat heißt der Maulwurf Krot. Wenn der Maulwurf mal einen tiefreichenden Gang aufgibt, oder er wird vom Greif erbeutet, dann füllen sich die Gänge nach und nach mit Humus von der Oberfläche. Die mit Humus gefüllten Gänge des Krots nennen wir deshalb auch Krotowinen. LG Anna
|
|
|
Erfahrung mit Tomatillo ? |
Geschrieben von: Franken Karl - 31.01.17, 22:09 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Hallo ihr Lieben
ich wollte gerade Samen für Tomatillo bestellen. Der Verwendungszweck sollte die mexikanische Küche sein. Habe gelesen gehört bindeend in Salsas,
Jetzt habe ich bei Deaflora gesehen das es etwa 10 Sorten gibt.
Kann mir jemand sagen welche Sorte robust ist und für Salsa geeignet.
Unter robust meine ich GWH nachts 10 Grad tags 35 Grad.
LG Karl
|
|
|
Samenreine Ampel- Hänge-tomate |
Geschrieben von: Dragon - 29.01.17, 20:10 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Hallo Ihr Lieben,
als neuer Besitzer eines Balkons welcher von Mittag bis Abends Sonne hat, bin ich auf der Suche nach allem was Balkontauglich angebaut werden kann.
Um Forenbezogen zu bleiben: Natürlich auch Tomaten.
Bei Tomaten interessieren mich bevorzugt die hängenden, ampeltauglichen Versionen.
Über google habe ich folgende Ampel-Tomaten herausgefunden:
Bianca
Corbarino
Gartenperle
Golden Currant
Gold Nugget
Himbeerrose
Hoffmanns Rentita
Pendulina Yellow
Pendulina Red
Rosa Ampeltomate
Rote Murmel
Tumbling Tom Yellow
Tumbling Tom Red
Falls Ihr die Liste noch erweitern könnt, dann bitte immer ran 
Ich hätte gerne samenreine Sorten, also kein F1 oder Hybrid.
Diesbezüglich ist mir noch nicht ganz klar, wie ich denn Begriff "Bio" einschätzen muss.
Vielleicht könnte mir jemand Bio in Bezug auf Samenrein, F1 erklären?
OK, bei mir geht es gerade an den Einkauf von Samen der oben genannten Sorten.
Zugegeben, es gibt viele Anbieter für Tomatensamen. Stellenweise findet sich der Hinweis F1, dann wieder Bio, dann kein Hinweis .....
Für mich wird das echt zur Qual 
Würdet Ihr mir einen oder mehrere Anbieter für die oben genannten Sorten nennen,
wo ich samenrein kaufen kann? Bitte macht Euch keine Arbeit mit Durchlesen der Webseiten, dass kann ich selbst. Nur wenn Ihr ggf. die gleichen Sorten zufällig gekauft habt und eine Info weitergeben könnt.
Ich weiß, im Forum gibt es eine Übersicht von Liferanten .... Auch hier habe ich schon mehrere mit dem gleichen Erfolg angesehen^^
Ich würde mich über hilfreiche Hinweise freuen 
LG aus dem Pott,
Frank
|
|
|
Keimbeutelmetode Keime faulen |
Geschrieben von: Franken Karl - 24.01.17, 14:26 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (9)
|
 |
Hallo ihr Lieben
was mach ich falsch? Ich verwende die Keimbeutelmetode bei meiner Chilianzucht.
Etwa 25 % bekommen faule Würzelchen bzw. faule Keimblätter.
Die Keimtemperatur liegt bei 28 Grad.
Kann die Temperatur zu hoch sein ?
Wieviel Feuchtigkeit muß man richtigerweise zugeben?
LG Karl
|
|
|
Verglasung GH |
Geschrieben von: tomatodoc - 18.01.17, 23:25 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (20)
|
 |
Hallo Ihr lieben
Mal eine Frage zum Thema Gewächshaus. Auf unserem Grundstück wird ein gemauertes Nebengebäude entstehen. An die Südostwand soll ein Anlehngewächshaus von ca 10qm Fläche. Das steht eigentlich nicht mehr zur Diskussion. Offen sind allerdings noch Verglasung und Anbieter. Habe mich durch die Prospekte der herkömmlichen Anbieter und Homepages (Beckmann/WAMA/ Krieger...) mehrfach durchgewühlt und bin mehr verwirrt als gefestigt. Meine Ziele sind Vorzucht und Anbau von Tomaten und Gurken, evtl frostfreie Überwinterung von mediterranen Pflanzen (also frostfrei, nicht Warmhaus) und eine halbwegs ansprechende Optik. Da wir drei Kinder haben, sollte das Glasbruchrisiko auch in Grenzen sein. superbillig muss es nicht sein, aber Geld rauswerfen für eine übertriebene Verglasungsvariante will ich natürlich auch nicht.
Bisher denke ich an ein ESG Glas 4mm für die Wände und HKP für das Dach. Da schreckt mich aber der schlechte K-Wert von über 5 ein bisschen ab. Kann man das im Winter vernünftig frostfrei halten? Für das gleiche Geld bekommt man z.B. auch 16mm Stegdreifach platten mit einem K Wert von 2,3. Aber wie sehen die nach 5 Jahren aus?
Habe bisher mit GWH keine praktische Erfahrung, nur angelesene Theorie. Welcher "Praktiker" kann mich beraten?
|
|
|
|