Hallo, Gast |
Sie müssen sich registrieren bevor Sie auf unserer Seite Beiträge schreiben können.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 165 Benutzer online » 1 Mitglieder » 164 Gäste womotomate
|
|
|
Tomaten zu verschenken |
Geschrieben von: Franken Karl - 23.03.17, 11:23 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (28)
|
 |
Hallo ihr Lieben
anbei meine Pflanzenliste, mit den überschüssigen Pflänzchen.
Sie sind im Moment 5-7 cm groß und ich würde sie nächste Woche verschicken.
Es geht hauptsächlich um Marzanotypen, Feuerwerk, und Ochsenherz
LG Karl
vorhanden ich brauche
101 Albenga Liguria eigen 3 2
103 Amish Paste 4 2
106 Ananas 5 2
109 Andenhorn 12 2
111 Annas Multiflora 2 1
121 Berner Rose 4 2
126 Black Cherry 1 1
127 Black Krim 5 1
137 Blush 6 2
140 Bulgarische Fleischtomate 12 2
150 Canario 1 1
152 Cesu Agrais 5 2
157 Costoluto di Parma 6 1
158 Costoluto Fiorentino 2 1
159 Costoluto Genovese 4 1
160 Crovarese Cocktail 3 1
161 Cuore di Bue herz Form 6 2
162 Cuore di Bue kleine Frucht 1 1
163 Cuore di Bue runde Form 5 1
164 Cuore di Bue Eddi 4 1
179 Feuerwerk Akinom 1 1
179b Feuerwerk Anneliese mit Zeichn. 0 1
187 Feuerwerk Anne Rosmarin 5 2
184 Feuerwerk Anni 4 2
182 Feuerwerk eigen 7 1
183 Feuerwerk Doris 0 2
186 Feuerwerk Annel. ohne Zeichn. 0 1
185 Feuerwerk Marion 1 1
185b Feuerwerk Anneliese 0 1
181 Feuerwerk Ulrich 1 1
181b Fireworks Annel. mit Zeichn. 1 1
188 Feuerwerk Xiacolata 2 1
188b Fireworks Annel. Tomatofest 0 1
189 Feuerwerk Gertrud/Phloxe 0 1
190 Gajo de Melone 1 1
192 Gargamel 2 1
197 Goat Bag 2 1
198 Golden Gates 3 1
199 Golden Sunrise 1 1
204 Grappoli d´Inverno 4 1
210 Harzfeuer orginal 1 1
211 Harzfeuer rotfrüchtig 8 3
213 Harzf. Samenfest kartoffelbl. 3 3
212 Harzf. Samenfest verh. 2010 3 2
215 Haubners Vollendung 1 1
216 Hellfrucht Moneymaker 12 3
217 Hellfrucht Norddeutsche 1 1
220 Intervallo 3 1
235 K+T Fleischtom. Jürgen G. 7 1
231 K+T Hammermäßige 13 2
232 K+T In jedem Fall 16 2
233 K+T Russisch Kirsch 6 2
234 K+T Wunderbare 8 2
237 Kirschtomate Forte Ventura 10 1
238 König Humbert 5 2
240 Königin von Saint Marthe 4 1
241 Kosmonaut Volkow 10 2
250 Licatese 4 1
253 Lukullus 3 2
261 Mariannas Peace 5 1
262 Marinda 5 2
263 Matina 3 4
266 Mex. Honigtomate 15 2
286 Nonna perfekte Form 3 1
285 Nonna Alfred verhütet 4 2
284 Nonna Alfred typische Form 1 Helmtr.
283 Nonna Antonia Annett 2 1
282 Nonna Antonia eigen 7 2
287 Nonna Antonia ox-form 5 1
291 Ochsenherz Anni 4 1
161 Ochsenherz Cuore di Bue herzf. 6 1
293 Ochsenherz Hetzer 7 1
164 Ochsenherz/Cuore di Bue Eddi 4 1
300 Opalka 3 1
301 Opas Liebling 2 2
305 Ozark Sunrise 4 2
310 a Paprikatomate Helga 1a 3 2
310 Paprikat. Helga wenig Samen 5 2
311 Pendulina 3 1
314 Piennolo del Vesuvio 13 6
309 Pricipe Borghese 2 1
323 Red Pear Ital. Franchi 2 1
329 Rote Traube 4 1
330 Rutgers alter Samen 8 2
338 San Marzano Anni 2 1
334 San Marzano Baldoni 4 1
336 San Marzano lungo 3 1
337 San Marzano mini 2 1
339 San Marzano Redorta Franchi 3 1
332 San Marzano Roma nano 2 1
335 San Marzano Roma VF Franchi 4 1
340 San Marzano Vesuvio 2 1
343 Schüsselfüller 3 1
346 Schwarze Russin 2 1
351 Sunrise Bumble Bee 4 1 vergeben
352 süße Sissi 6 1
354 Sweet Carneros pink 1 1
362 Teton de Venus 3 1
365 Tres Cantos 1 1
371 Ventura ital. 2 1
373 Venusbrüstchen rot 1 1
374 Veras Paradeiser 6 2
Tomatillo grün 1 1
415 146
vorhanden ich brauche
|
|
|
Hilfe Feuerwerk !! |
Geschrieben von: Franken Karl - 17.03.17, 12:33 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (4)
|
 |
Hallo Tomatenfreunde
viele haben mich im Bestreben unterstützt, einen Vergleichsanbau für Feuerwerk durchzuführen.
Ich hatte 8 verschiedene Samen gelegt und muß leider berichten daß bei Feuerwerk enorme Keimprobleme sind.
Schwache Keimung, mikrig, Helmträger.
Ich habe jeweils 6Körner von 9 Samen versch. Herkunft in die Keimbox gesät, davon sind nur 3 Sorten aufgegangen. Auch mein Freund der Orginalsamen von Stekovic hatte ist von 5 Samenkörnern keines aufgegangen. Sein eigenes Saatgut jedoch reichlich.
Jetzt meine Bitte an euch: Wer noch Samen von Feuerwerk hat und mich bei diesen Versuch unterstützen möchte, den bitte ich mir eine PN zu schreiben.
Ich würde mich gerne revanchieren.
LG Karl
|
|
|
Bewässerungssteuerung Gardena Micro Drip |
Geschrieben von: annton - 12.03.17, 22:19 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (6)
|
 |
Hallo,
nachdem ich letztes Jahr endlich meinen Brunnen fertig bekommen habe, dann den Rasen komplett mit einem Gardena /Hunter Mix
über mehrere Stränge automatisch bewässerte und endlich mal statt Eimer und Regenwasser schleppen
mit dem Gartenschlauch die vielen Tomaten, Gurken usw. bewässerte, einfach suuuuper...
...immer im Vergleich zu vorher.
Nun kam mir die Idee mit dem Gardena Micro Drip System als zusätzliche Bewässerung für die Gemüsepflanzen.
Da ich alle Pflanzen in Kübeln mit Wasserspeicher von unten bewässere und da ja ein überlauf vorhanden ist der zu viel Wasser verhindert sollte eine
Einstellung doch recht einfach machen.
Ich habe am Ende dann so ca. 40-50 Pflanzen zu bewässern.
Die Idee mit dem Tropfschlauch wäre sicherlich auch gut, aber ich möchte meine Pflanzen über den Wasserspeicher der einzelnen Kübel usw.
versorgen.
Ich möchte die Wasserversorgung über ein 24V Gardena-Ventil regeln, von da an über Basisgerät 2000 welches den Druck reduziert.
Von dort möchte ich jeweils eine Leitung mit 13mm Verteilerrohr ins Gewächshaus und zum Tomatendach legen.
Von dort werde ich dies dann jeweils zu den Pflanzen aufteilen und mit 4.6mm Verteilerrohr und Endtroper 0-20Liter direkt in die Gießöffnung gehen.
Alle 4.6mm Leitungen werden gleich lang sein, somit müsste ja überall gleich viel Wasser herauskommen, egal was für ein Druck
letztendlich anliegt.
Bei 50 Pflanzen und bis 20 Liter die Stunde dürften das 1000 Liter in der Stunde sein. Da ich letztes im Hochsommer alle zwei Tage je nach Wetter
ca. 200-300 Liter Wasser benötigt habe lässt sich dies ja relativ einfach steuern, zu viel Wasser läuft einfach wieder aus den Kübeln.
Also einfach mal die Zeit ausrechnen und testen.....
So die Theorie und fast 300 Euro ärmer..
was meint ihr dazu, könnt das funktionieren ? Tips für die Aufteilung usw. ? Reicht ein Basisgerät ?
Grüße,Oli
|
|
|
Vom Kunstlicht ins Gewächshaus, wie an die Sonne gewöhnen? |
Geschrieben von: wemu - 08.03.17, 23:11 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (11)
|
 |
Hallo in die Runde,
werde vorraussichtlich am Freitag die ersten Tomaten, Auberginen und Paprikas ins beheizte Innengewächshaus im Gewächshaus bringen.
Um die Pflanzen ans Sonnenlicht zu gewöhnen habe ich überlegt die ersten 4/5 Tage ein dünnes Flies über die Pflanzen zu spannen.
Macht das Sinn? Wird das dünne Flies und der Zeitraum ausreichend sein um die Pflanzen an die Sonne zu gewöhnen (falls sie wie angekündigt überhaupt scheint)
Letztes Jahr sind uns einige Paprikas "verbrannt", das möchte ich dieses Jahr unbedingt verhindern.
Bin dankbar für alle Infos und Erfahrungen.
LG aus dem Nordschwarzwald
wemu
|
|
|
Geodätisches Gewächshaus von Doris |
Geschrieben von: mohrhanne - 07.03.17, 21:36 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (31)
|
 |
Seit ich 2015 hier das gedätische Gewächshaus von wolff100 gesehen habe, ließ mich dieses Gewächshaus nicht mehr los.
Relativ schnell habe ich mir den Plan bei Paul Robinson bestellt und mir die youtube Videos von ihm immer wieder rauf und runter angeschaut.
DAS KONNTE DOCH NICHT SOOO SCHWIERIG SEIN!!! -
Auch NUUUR für eine nur r-e-la--tiv handwerklich begabte FRAU!!
Trotzdem hat es schon noch etwas gedauert bis ich mich dieses Jahr endlich entschieden habe, den Dome zu bauen.
Anfang Februar lag das Holz dann in der Garage.
Dann hab ich das Kantholz auf die verschiedenen Längen gestückelt.
Und das Kantholz längs auf 6,5 Grad gesägt.
Heute habe ich - endlich - nach etlichen Regentagen - das Muster für das Pentagon-Dreieck gebaut und die ersten Dreiecke erstellt.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten, ging es ganz gut - Und ich hoffe bis Ende des Monats (ich kann halt auch nicht täglich daran arbeiten) alle Dreiecke gebaut zu haben, sodass dann im im April der Dome aufgebaut werden kann, und dann im Mai alle Tomaten und Paprikas darin einen Platz finden können.
Bitte drückt mir die Daumen, dass das alles klappt. Auch weil ich den Dome von Paul Robinson von 6 m Durchmesser auf 5,25 m heruntergerechtnet habe, weil ich das Holz nur in der Länge von 3.30 m bekommen habe und ich nicht so viel Abfallholz produzieren wollte.
Ich hoffe, das klappt alles so, wie ich das berechnet habe und kann dann Mitte Mai alle meine Tommies und Peps darin wachsen lassen .
Herzliche Grüße
Doris
|
|
|
Mal 'ne ganz dumme Frage... |
Geschrieben von: mohrhanne - 24.02.17, 21:02 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (15)
|
 |
....aber vielleicht ist sie ja einem Tomaten-Anfänger gestattet.
Ich habe jetzt schon öfters mal hier übers 'Verhüten' mit Haarnetzen oder Teefilter gelesen. Wozu ist das denn gut?
Also - wenn ich Tomaten anbaue, dann bin ich doch gerade froh, wenn sie Früchte tragen. 'Verhüten' in landläufigen Sinne bedeutet doch gerade das Gegenteil.
Vielleicht kann mir ja auch jemand einen Link oder ein Buch nennen, wo ich mal lesen kann, was es damit aufsich hat.
Also nicht's für Ungut und herzliche Grüße
Doris
|
|
|
Neues Verfahren zur Entfernung von Keimlingshüten |
Geschrieben von: Anna - 24.02.17, 14:01 - Forum: Anbau und Pflege
- Antworten (3)
|
 |
Ich habe ja auch das Thema "Hutkeimlinge - Helmkeimlinge! Was tun?" angestoßen und mich mit euren sehr wertvollen Erfahrungen auseinandergesetzt.
Ich hatte eine Anzuchtpalette, auf der doch tatsächlich ALLE Keimlinge "behütet" waren, etwas, was ich noch nie beobachtet hatte. Die Hüte ließen sich beim besten Willen nicht abziehen, ohne die Keimblätter zu beschädigen.
Voller "Wut" ob dieses Geschehens , kippte ich die feuchte Anzuchterde mitsamt der Keimlinge zu neuer, trockener Anzuchterde, stempelte ein neues Saatbett und brachte neues Saatgut aus. Dieses überschichtete ich etwa 1- 2cm mit Anzuchterde und stellte kräftigen Bodenschluss her.
Schon am übernächsten Tag durchstieß zu meiner Überraschung ein erster Keimling, ohne Hut, die Erdoberfäche! Da meine Samen etwa 3-4 Keimtage benötigen, bevor sie "das Licht der Welt" erblicken, konnte es nur ein Same der ersten Aussaat sein. Und dies bestätigte sich auch, denn in den nächsten Tagen spitzten weitere unbehütete Keimlinge hervor. Auf diese Weise erschien schließlich gut die Hälfte der Erstsaat, ausnahmslos ohne Hüte.
Ich hatte hier also, durch Zufall, eine Methode der Hutentfernung gefunden, die ohne manuelle Traktion auskommt, und damit besonders schonend ist.
Für den Lebensstart brauchen die Pflanzen die Keimblätter essentiell, denn die Keimblätter sind es, die den Beginn der Selbständigkeit jedes Pflanzenindividuums einläuten, nachdem das Endosperm des Samens (vergleichbar mit dem Eidotter des Vogels während der Entwicklung im Ei. Beim Schlupf ist das Eidotter aufgebraucht) verbraucht ist. Unbeschädigte Keimblätter verbessern also den Start ins Leben und es macht mir Freude, zu sehen, dass meine Erstsaat sich minimalinvasiv seiner Hüte entledigt hat.
Wer also befürchtet, die Keimblätter bei dem Versuch einer Entfernung eines Hutes zu beschädigen, kann es ja einmal so wie oben beschrieben versuchen!
LG Anna
|
|
|
|