Da kann man richtig neidisch werden. Meine Pflanzen hat der Frost getötet.
Hier im Raum Hannover war Ende Oktober drei Nächte lang Luftfrost, also locker minus drei Grad oder mehr.
Da hat es selbst bei mir auf der Terrasse in der ersten Etage die Pflanze direkt an der Hauswand erwischt.
Trotz Abstrahlung der Hauswand, keine Chance.
Das ist der Nachteil der Freilandkultur.
Du hast noch richtig schöne Tomaten. Tolle Fotos

Danke für die netten Kommentare.
Habe nach den Dschungelartigen Verhältnissen in 2018 diese Saison deutlich weniger
Pflanzen im GWH gesetzt.
Der Unterschied ist doch sehr eindeutig, ich kann den bekannten Satz "Weniger ist mehr"
auch für diesen Fall eindeutig bestätigen.
Es ist angenehmer die Pflanzen zu versorgen, zu ernten, weniger Schädlingsprobleme usw.
Die Erntemenge dürfte sich auch nicht all zu sehr unterscheiden.
Dann habe ich versucht vor allem in Richtung Herbst die Pflanzen vom Dach weg zu bekommen.
In den kälteren Nächten entsteht unweigerlich Kondenswasser an der Innenseite der Glasscheiben.
Wenn es die Witterung zulässt so viel wie möglich lüften, zusätzlich habe ich tagsüber meistens
meinen innerhalb des GWH vor einem Fenster montierten Lüfter (Aldi) in Betrieb.
Durch diese Maßnahmen trocknen die Pflanzen relativ schnell ab, die Luftfeuchtigkeit hält sich in Grenzen.
Das funktioniert allerdings nur solange es noch keinen richtigen Frost gibt und zwischendurch auch hin und
wieder die Sonne scheint.
Nach den aktuellen Vorhersagen ist spätestens ab Mitte nächster Woche auch hier Winter (Schnee) angesagt.
LG Werner
Heute wurde die diesjährige Tomatensaison (fast) beendet.
GWH wurde leergeräumt, viele Früchte waren nicht mehr dran.
Die meisten sind aufgrund der relativ milden Witterung noch am Stock gereift.
Übrig geblieben sind zum größten Teil Französisches Ochsenherz in unterschiedlicher Fruchtform,
Chocolate Stripes, Brandywine Yellow und noch Nonna Antonia, die mit dem "Ring" obendrauf.
bei den Cherrys waren doch noch viele Goldita dran, und noch einige wenige Blush.
Mal sehen was da in den nächsten Wochen noch nachreift.
1 Woche Galgenfrist hat die Black Cherry noch bekommen, sollte der nun schon wiederholt angekündigte richtige Wintereinbruch am nächsten WE wieder nicht statt finden schaffts die Pflanze vielleicht auch noch bis zum Nikolaustag. Das gleiche gilt für die Ernteglück die noch im Chili-GWH steht.
zur Belohnung für die Sonntagsarbeit gabs heute noch einen farbenfrohen Sonnenuntergang.
allen eine angenehme Woche, der 1. Advent kommt ja langsam in Sichtweite................
LG Werner
(24.11.19, 21:45)wemu schrieb: [ -> ]allen eine angenehme Woche, der 1. Advent kommt ja langsam in Sichtweite................
LG Werner
Und in nichteinmal 1 Monat werden die Tage wieder länger
Deine Black Cherry ist wirklich zäh!!
Viele Grüße,
Spotty
Hallo Werner
Goldita habe ich auch noch eine handvoll.. allerdings inzwischen nachgereift. Im GWH steht nichts mehr. Die Pflanzen haben zwar noch gelebt und waren auch noch vital, viele grüne Früchte, aber es ging nix mehr voran. Habe noch ein paar green grapes, Aurigas, Bobbies und Isis Candy in den letzten Tagen gegessen. Das Aroma lässt aber stark nach.
(25.11.19, 23:49)tomatodoc schrieb: [ -> ]Hallo Werner
Goldita habe ich auch noch eine handvoll.. allerdings inzwischen nachgereift. Im GWH steht nichts mehr. Die Pflanzen haben zwar noch gelebt und waren auch noch vital, viele grüne Früchte, aber es ging nix mehr voran. Habe noch ein paar green grapes, Aurigas, Bobbies und Isis Candy in den letzten Tagen gegessen. Das Aroma lässt aber stark nach.
Ich denke das Aroma der nachgereiften ist stark davon abhängig in welchem Wachstumsstadium die Früchte geernted werden (müssen). Je weiter das voran geschritten ist desto besser reifen sie nach.
Ist schon ein Hauch von Farbe zu erkennen dann ist der Geschmack nach dem Nachreifen meist noch recht gut.
Ist aber auch noch sehr Sortenabhängig.
Das Hauptproblem im Herbst sehe ich vor allem an den Sorten die leicht aufplatzen, da bildet sich später dann doch öfters Schimmel.
Einen weiteren Vorteil bei einem möglichst späten Erntezeitpunkt sehe ich in der besseren "Lagerfähigkeit" der Früchte an der Pflanze.
Auch wenn sich im Reifeprozess nicht mehr viel tut so halten sich die Früchte an der Pflanze im Vergleich zum "Keller" doch deutlich länger.
LG Werner
Heute entgültig die Saison 2019 beendet.
Die beiden letzten Pflanzen, Black Cherry u. Ernteglück abgeernted und entsorgt (Kompost)
Da der bisherige Vorrat der Nachgereiften so langsam zu Ende geht habe ich heute auch gleich noch meine aufgehängte Lagertomate Ramallet Mallorquin
abgeernted. Die komplette Pflanze mit Früchten wurde vor genau 4 Wochen aufgehängt, Raumtemperatur lag zwischen 8 - 10°C.
Die Früchte haben sich sehr gut gehalten, es war nur eine einzige faulige dabei, und es ist ebenfalls nur eine abgefallen.
Probiert habe ich heute abend mehrere von den dunkelroten, recht süß und noch gutes Aroma, jedoch leicht mehlig. Vermutlich sind die ganz dunklen schon
etwas überreif. Die etwas helleren habe ich noch nicht probiert. Ob von den noch grünen etwas nachreift wird sich zeigen.
Schade das ich nur 1 Pflanze zum Aufhängen hatte!
LG Werner
Ich finde, das sieht sehr vielversprechend aus.
Man muss ja auch erst mal ausprobieren ,ob die Rahmenbedingungen für Lagertomaten vor Ort dafür geeignet sind.
Grundsätzlich dürfte dieses Thema bestimmt noch intensiviert werden.
Nächste Saison steht ja schon vor der Türe..da geht noch was.
LG..
Hallo Werner,
Ich kann im Moment noch nicht sagen welche Lagertomate die Beste war.. Hab noch keine Inventur gemacht. Kommt noch.
Ich will aber 2020 auch mehr von denen anbauen und die dann so aufhängen wie Du es gemacht hast. Teste auch 2 oder 3 im Freiland. Bei denen kann man auch ohne Probleme in den Urlaub. In Spanien werden die nicht gegossen.
LG Anneliese