Beiträge: 2.640
Themen: 10
Registriert seit: 06 2011
30.06.12, 10:55
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.12, 10:58 von gartenstolz.)
nein um gottes willen
Argument und Gegenargument sind doch für Jeden hilfreich .. denke ich .
( und die Tests und Fotos machen auch nur Menschen - und exat gleiches Material gibt es auch selten )
Das mit der Brühe ist nachvollziehbar - flüssig ist der Pilz Dünger -
ich selber möchte aber genau wie Kupfer und andere Gifte nicht noch zusätzlich meinem Garten zufügen ...
solange es Alternativen gibt
Beiträge: 57
Themen: 4
Registriert seit: 05 2012
Übrigens was das Spritzen mit Brühen angeht bin ich weiter sehr unschlüssig. Ich pinsel bis jetzt verdächtige Stellen mit einem Zwiebelsud ein und meine auch dass es hilft. Gibt aber auch andere sehr nachvollziehbare Stimmen. Die hier vorgestellten Rezepturen auf Natron Basis mögen sehr gut gegen Echten Mehltau wirken. Dieser Pilz siedelt aber auch ausschließlich auf der Blattoberfläche. Der Braunfäulepilz hingegen sitzt in der Pflanze, der Pilzbelag ist lediglich der optisch sichtbare Teil. Unter Umständen schafft man durch die Feuchtigkeit erst die Bedingungen die der Pilz braucht um weiterwachsen zu können. Hier werde ich mit großem Interesse weiter nach Erfahrungen suchen. Erwähne es nur als ein weiteres Beispiel wie schwierig es ist den richtigen Weg zu finden.
Beiträge: 207
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
30.06.12, 15:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.06.12, 15:37 von Tomatenzüchter.)
Die Saison ist gelaufen - alle kaputt. Allen hier im Forum wünsch ich trotzdem noch ne gute Ernte, und bleibt von der Krautfäule verschont!
DSCN2603.JPG
DSCN2604.JPG
DSCN2605.JPG
Wenn ihr euch das Elend anschauen wollt, dann drauf klicken - Datei herunterladen, und dann kommt ein kleines Fenster - dort klicken "Öffnen mit ..."
(Kann leider nur so die Bilder zeigen, da sie sonst zu groß sind)
LG
Tomatenzüchter
Beiträge: 1.372
Themen: 8
Registriert seit: 05 2011
so ein Mist

das tut mir sehr leid für dich
Beiträge: 207
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Ich kann aber kaum glauben, dass das Phytophthora ist?????
LG
Tomatenzüchter
Beiträge: 1.372
Themen: 8
Registriert seit: 05 2011
kenne mich leider nicht so gut aus

im freien habe ich auch befallene Blätter abgemacht.
Aber die braunen Flecken waren größer.
Beiträge: 2.571
Themen: 24
Registriert seit: 05 2011
Ich habe auch einige Blätter abgemacht wo kleine schwarze Flecken drauf waren. Aber die Pflanzen sehen alle fit aus, noch zumindest. Bin ja auch stark der Hoffnung daß nicht jeder Fleck auf den Blätter gleich eine Seuche ist.
Viele Grüße
Topaci
Beiträge: 1.822
Themen: 36
Registriert seit: 05 2011
Hi Marius,
tut mir echt leid mit deinen Pflanzen !!

Aber steck doch den Kopf nicht gleich in den Sand.

Habe mir deine Bilder angeschaut und finde es auch untypisch für Braunfäule. Wahrscheinlich doch eher Alternaria...
Haben deine gesamten Pflanzen diese geschädigten Blätter ?
Wenn nicht, mache doch einfach mal die befallenen Blätter ab. Bei Braunfäule hilft das immer und der Pilz breitet sich nicht stärker aus. Trockenhalten ist das wichtigste bei Pilzen, aber das weißt du ja selber.
Ich wünsche dir von ganzem Herzen viel Glück und du schaffst das und kriegst es in den Griff.
Beiträge: 207
Themen: 9
Registriert seit: 04 2012
Die Pflanzen sind komplett damit befallen, ganz alte Blätter genauso stark wie die noch ganz kleinen, jungen Geiztrieben....
Trocken stehen sie alle...... ich weiß ja auch nicht, was das ist.
LG
Tomatenzüchter
Beiträge: 4.733
Themen: 81
Registriert seit: 05 2011
Tut mir sehr leid für Dich, Marius!!!
Ich schliesse mich der Ansicht von Claudia an, versuch´s doch einfach mal. Kostet doch nichts

LG orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.