Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
Kraut-und Braunfäule / Mein Tagebuch 2025
Das Ende naht.. .

Der Fruchtbehang bei dir ist trotz alle dem noch erstaunlich hoch.. ,Respekt.

Bei der Anzahl deiner verwendeten Schnüre zum Hochbinden, dürfte es beim Ab/Aufräumen der Pflanzfläche noch mal heftig werden.

Wie sieht deine Planung dafür aus ?

Alles mit dem Rasenmäher  :whistling:  klein Schreddern , eventuell Branntkalk , oder alles ziehen und die Biotonne -mehr wie einmal - befüllen ?
Zitieren
Hallo @grill-fan
Das ist eine interessante Frage. Zumindest dahingehend ob ich den Boden irgendwie bearbeiten soll/sollte oder gar muss habe ich mir bereits Gedanken gemacht.
https://www.tomaten-forum.com/thread-1857.html
Der Thread ist schon etwas älter, aber neue Erkenntnisse gibt's wohl nicht.

Beim Querlesen hier im Forum habe ich immer mal wieder etwas aufgeschnappt. Gartenkalk....Kohlenstoffkalk....

Ich werde die rausreißen. Davor graut es mir auch schon ein bisschen. Bio und Mülltonne sind ziemlich leer. Beim Nachbarn kann ich auch voll machen.

Habe in einem alten Thread von dir gelesen, dass du damals am 02.10 alles rausgerissen hast. Nehme an im Freiland sind bis zum nächsten Bepflanzen alle Wurzelreste verrottet oder? Denn ich habe nicht vor die Wurzeln auszubuddeln.

Nach kurzer Recherche ist der Branntkalk nicht ganz ungefährlich.


Ja, hab noch viele Früchte dran. Im Freiland ist alles gut gewachsen. Ernteperiode kurz. Mitte Juli bis jetzt eben....  :thumbdown: :no: :sweatdrop:
Muss heute noch mal ernten gehen.

Bei meiner Nachbarin im Gewächshaus stehen die Tomatenpflanzen noch 1A da. Nur ohne erntbare Früchte  :whistling:
Zitieren
Ich nehme den normalen Gartenkalk und noch Algomin dazu.
Soviel ich weiss überlebt der Krautfäule Pilz nur an lebenden Grün. 
Seit dem ich hexe hatte ich keine Krautfäule mehr. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst gieße das ganze Gelände mit Hexengebräu. Mach ich diese Saison wieder da ich sehr viele Viecher hatte.  Läuse jede Menge. Schnecken...aber nur im Freiland. Bevor ich meine Gewächshäuser anpflanze hexe ich da auch.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
Den hatte ich noch im Hinterkopf:  

Der Boden im Garten ist stark lehmhaltig und je nachdem mit sandstein. Die ganzen Löcher im Garten zu graben haben mich viel Blut, schweiß und Tränen gekostet. Es war durchaus anstrengend.



Auch deswegen der "Wink" mit dem Branntkalk.
Natürlich ist das nur ein Vorschlag aus meinem bescheidenen "Erfahrungsschatz" bez; Tonig/Lehmiger "Betonboden" .. .


https://www.google.com/search?q=Branntka...s-wiz-serp

https://www.mein-schoener-garten.de/gart...nger-33231

Und nein ,die Pflanzen muss ich - vor allen dingen im überdachten Freiland - ausreisen, weil nicht alle Wurzelreste verrotten.

Da ich aber nur knapp 50 Pflanzen anbauen, ist das überschaubar/machbar.. .

Der Wink mit dem Branntkalk soll nur als Denkanstoss dienen.
Wenn DU da bedenken hast, normaler Kohlensaurer) Kalk reicht da auch aus.

LG...
Zitieren
Vor Branntkalk hätte ich auch Respekt, denke auch wie Anneliese dass der wegen der Krautfäule nicht nötig wäre. Die Pilzsporen sind sowieso jedes Jahr in der Luft, oder wie z.B. bei Alternaria auch an anderen Pflanzen in der Umgebung.

Zu deinen Plänen fürs neue Dach, hab ich das richtig verstanden, dass du das Dach auf deine Anbaufläche entwässern möchtest? Je nach Niederschlagsmenge kann da ganz schön was zusammen kommen und dir ggf. die Tomaten verwässert. Da würde ich das Wasser eher in einer Tonne sammeln und den Tomaten ein Bewässerungssystem spendieren.
Zitieren
Also ich hatte die letzten Jahre auch immer heftig Braunfäule und mach nix extra, ich denke auch der kommt sowieso über die Luft, für mich ist der beste Beweis dafür das ich außer nach dem zwei wöchigen Dauerregen diesen Sommer (mit Hexengebräu erfolgreich bekämpft) keine Probleme habe, nur eine Pflanze hab ich schon entsorgt, die war aber schon komplett abgeerntet also nicht weiter schlimm. Dann kann es ja nicht am Boden liegen.
Vielleicht ist auch meine Sorten Auswahl gut gewesen, denke da gibt es mehr oder weniger anfällige.
Ich bin auch der Meinung gezielt Tomaten wässern, bzw. eben nicht, fördert den Geschmack, dieses Jahr habe ich aus Zeitmangel nicht so viel gewässert, auch nicht immer bei Hitze die mit eingebuddelten Ollas vollgemacht, weil die soweit hinten sitzen das ich schlecht dran komme (muss ich unbedingt änder). Ich bilde mir ein das die Tomaten noch mehr Aroma haben.
Würde also auch das anfallende Wasser in einer Tonne sammeln.
Gruß Steffi
Zitieren
Update Freitag 19.09.2025
Büffel Mozzarella ist ausgegangen, daher erst Mal Nachschub bei ALbrecht DIskont geholt. Der Standard Büffel Mini war aus. Nachdem ich weiß wie lecker der Büffel ist, schmeckt mir der normale nicht mehr. Es wurde dann der Bio Büffel und Burrata. Nachdem ich letztens bei der Hauptkonkurrenz mit L Burrata gekauft habe und die so richtig bescheiden war habe ich die seither nicht mehr gekauft. Hat langweilig geschmeckt und der Sahnekern war so flüssig dass beim Aufschneiden fast alles ausgelaufen war. Sehr enttäuschend. Der von Albrecht ist dagegen top!

Zum Freiland gibts nichts neues zu berichten. Ein paar Bilder sagen bekanntlich mehr als Tausend Worte.
                           

Schotterfeld von oben:
   

Nachmittags dann wieder "The same procedure as every day", nämlich grüne und angereifte Früchte im Hauptfeld geerntet.
       
12,2 + 5,7 + 3,1 + 2,4 + 2,8 + 4,9 = 31,1 kg

Davon Ausschuss 5,5 kg,
   
ergibt 25,6 kg
           
Wie auch gestern gilt: Wenn ich davon die Hälfte "durch bringe" bin ich glücklich.

Die Hauptfeld Reihen Nummer 6 und 5 sind komplett abgeerntet, Reihe Nummer 4 bis auf eine Kremser Perle     , Reihen Nummer 3, 2 und 1 teilweise. Das wird dann morgen erfolgen.

Liebe Grüße

Danke an euch für eure Beiträge, freue mich immer diese zu lesen. Werde später darauf eingehen.
Zitieren
Da hängt noch einiges dran!
Bei mir wird es jetzt weniger...
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
Update Samstag 20.09.2025
Schotterfeld:
Da es morgen regnen soll habe ich das ungeschützte Schotterfeld bearbeitet. Ca die Hälfte rausgerissen bzw. "abgeräumt". 

Das Rausreißen ging recht gut.
   
Erstaunlicherweise stehen hier einige wenige Pflanzen noch sehr gut da.
           
Die werden voraussichtlich morgen abgeerntet. Es scheint etwas dran zu sein dass später eingepflanzte Tomaten etwas länger durchhalten. Wohlgemerkt ohne Regenschutz. Der hat ja nur zwei Tage gehalten bis er am dritten Tag als Totalschaden abmontiert wurde.

Hauptfeld:
"The same procedure as every day". Rispenweise grüne und angereifte Früchte im Hauptfeld geerntet.
4,4 + 5,9 + 2,5 + 2,1 + 2,7 + 7,8 = 25,4 kg
       
Davon Ausschuss 7,1 kg,
   
ergibt 18,3 kg
           
Wie immer gilt: Wenn ich die Hälfte "durchbringe" freue ich mich.

Das Hauptfeld ist nun vollständig abgeerntet.
                       
Morgen dann kann die Plane entfernt werden. So war der Plan als ich den Text ins mobile Telefonendgerät tippte und ich exakt um 18:50 Uhr realisierte, dass es ja morgen regnen soll. Punkt 19 Uhr war ich schnell schnell bereits dabei die Plane zu entfernen.
           
Nun kann der Wind sausen, ich muss mir keine Gedanken mehr um die XXL 8x12 Meter Plane machen.
           

Noch ein Detailbild vom gebrochenen Birken Querbalken     

Die Wette mit Nachbar Nr. 2, dass die Plane halten wird habe ich somit gewonnen. Wetteinsatz war damals spontan der Bau des Tomatendachs im nächsten Jahr. wink

Liebe Grüße und Peace
   
Zitieren
Gartenkalk (Kohlensaurer Kalk)
Chemisch: Calciumcarbonat
Wirkung: Weniger aggressiv, wirkt langsam und langfristig.
Anwendung im Garten: Sicher für den Einsatz auf Rasenflächen und in Gemüse- oder Kräutergärten zur Verbesserung der Bodenstruktur und pH-Werts.
Alternativen: Es gibt auch Algenkalk, eine weitere Form, die sich gut für ökologischen Anbau eignet, sowie Mischkalk, der die schnelle Wirkung von Branntkalk mit der nachhaltigen Wirkung von kohlensaurem Kalk verbindet.
Fazit
Für den Einsatz im eigenen Garten, insbesondere auf Rasenflächen, ist Gartenkalk die sichere und richtige Wahl, da er den Boden schonend verbessert. Branntkalk ist ein Produkt für spezifische Anwendungen in der Landwirtschaft oder zur Vorbereitung brachliegender Flächen.


Hallo @grill-fan
Mein lieber Scholli, das hast du dir aber gut gemerkt! Ja die Löcher zu graben war sehr anstrengend, ursprünglich wollte ich die komplette Fläche etwas umgraben, das hatte ich nach dem ersten Spatenstich bereits wieder verworfen.

Habe den Branntkalk Mal im Hinterkopf. Fragen hierzu:
1. wie lange ist das Zeug nach aufbringen auf die Oberfläche ätzend bzw wann kann der Garten dort wieder ohne Atemmaske betreten werden? Hierzu habe ich keine konkrete Antwort im Internet erhalten.
2. Es soll nur auf die Oberfläche gestreut werden. Verstehe ich es richtig, dass alle Unkräuter und Gräser auf der Fläche verbrennen? ( Wie auch die abgestorbenen kontaminierten Tomatenpflanzen bei der Rasenmäher Variante?)

Hallo @asmx91
Fragen hierzu:
1. Mit Algomin meinst du wohl eine Marke für Algenkalk?
Algenkalk:
Wird zur natürlichen Pflanzenernährung, gegen Bodenversauerung und zur Förderung des Bodenlebens eingesetzt. -> geht als Alternative auch Pflanzenkohle?
2. Ist Gartenkalk und Algenkalk nicht doppelt gemoppelt? Bzw aus welchem Grund verwendest du beide? Wegen zusätzlicher Stärkung der Pflanzen?
3. Wie viel Liter Hexenwasser pro qm gießen?
4. Wie tief Gartenkalk in den Boden einarbeiten?

Normalerweise wird Gartenkalk in den Boden eingearbeitet. Das ist nur in den Pflanzlöchern bei mir möglich. Ich kann nicht die Fläche umgraben.

Im nahegelegenen Baumarkt mit "H" gibt es Gartenkalk mit niedrigem Calciumcarbonat 55% und hohem Magnesiumcarbonat 35% oder das Gegenteil hoher Calciumcarbonat 80% mit nur 5% oder 10% Magnesiumcarbonat. Welcher Empfehlenswert?


Hallo @Pandara
Ja, dass zu viel Wasser den Geschmack der Tomaten verwässern kann, habe ich schon gehört. Ich stelle mir das aktuell so vor, dass das Wasser auf den Gartenboden mit leichtem Gefälle zum Tomaten Hauptfeld abfließen soll, so dass die Tomaten automatisch im Hochsommer gewässert werden. Sollte die Regenzeit beginnen, könnte ich einen kleinen hochgraben bauen, der verhindert, dass das tomatenfeld direkt überwässert wird. Das Tomaten Hauptfeld, also nur indirekt bewässert wird. Den Aufwand und die zusätzlichen Kosten für eine Regentonne mit Regenrinne würde ich mir sparen wollen. Das sind meine aktuellen Gedanken.

Aufgrund der voraussichtlichen Bauweise mit Pultdach ist lediglich eine Ausrichtung nach Osten oder Westen möglich. Angesichts der in Deutschland vorherrschenden Westwinde könnte allerdings eine Ausrichtung nach Osten sinnvoll sein. Das fließt das Wasser auf die Betonplatten.

Hallo Steffi,
Bei den Pflanztöpfen habe ich seither auch nie etwas gemacht. Der Boden kommt soweit ich es verstanden habe nur dann ins Spiel wenn die Sporen über das Spritzwasser an die Pflanze gelangen.

Ich danke euch allen für eure Beiträge.
Liebe Grüße
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hagel - Folgeschäden - oder Kraut und Braunfäule wemu 13 7.652 20.07.18, 00:18
Letzter Beitrag: tomatodoc
  Kraut - und Braunfäule (Phytophthora infestans) Tomatenzüchter 179 79.908 15.08.12, 23:36
Letzter Beitrag: es Perlsche