Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemu's Chili und Paprika 2024
#21
Die 1. Blüte ist immer was besonderes.
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
#22
Tolle Pflanzen, Werner :clapping:   Lässt du die Blüten dran? 
Wie alt sind die Pflanzen?
Zitieren
#23
:thumbup:  läuft..
Zitieren
#24
(05.03.24, 23:49)Phloxe schrieb: Tolle Pflanzen, Werner :clapping:   Lässt du die Blüten dran? 
Wie alt sind die Pflanzen?

Die Paprikas sind Ende Dezember gekeimt, die Rocotos Mitte November.
Bei den Paprikas mache ich die "Königsblüten" (die Blüten die in der Stammgabelung direkt heraus wachsen) weg,
die nächsten die nachkommen bleiben alle dran.
Wenn sie geöffnet sind werden sie mit einem kleinen feinen Pinsel (solche Pinsel wie z.B. aus dem Wasserfarbenmalkasten die man in der Schule verwendet hat)
bestäubt. Dabei immer einen bestimmten PInsel für jeweils die gleiche Pflanzensorte nehmen. Dann sollten auch die Samen aus diesen ersten Früchten nicht verkreuzt sein.
Im Haus fliegen ja keine Bestäuber, und Wind geht normalerweise auch nicht.

LG  Werner
Zitieren
#25
Wow deine Pflanzen sehen wie gemalt aus!
Zitieren
#26
Super gut :thumbup:
Gruß Steffi
Zitieren
#27
Danke, Werner.  smile
Ich meinte: lässt du diese Blüten dran? 
Doch wenn deine Pflanzen schon so alt sind, werden sie wohl Nr 2 und 3 sein? 

Und wie steht es denn mit Pinzieren? Machst du das? Genauer gefragt: falls ja, bei welchen Sorten ist es angebracht?
Zitieren
#28
(08.03.24, 00:28)Phloxe schrieb: Danke, Werner.  smile
Ich meinte: lässt du diese Blüten dran? 
Doch wenn deine Pflanzen schon so alt sind, werden sie wohl Nr 2 und 3 sein? 

Und wie steht es denn mit Pinzieren? Machst du das? Genauer gefragt: falls ja, bei welchen Sorten ist es angebracht?

Mit Ausnahme der Königsblüte (Königsblüten, manchmal kommen auch 2 oder 3 aus der ersten Gabelung) lasse ich alle Blüten stehen.
Wie schon erwähnt bestäube ich die Blüten mit einem kleinen Pinsel. Schon nach wenigen Tagen sieht man ob es einen Fruchtansatz gibt, wenn nicht fällt die Blüte von alleine wieder ab.
Die Paprikas habe ich bis jetzt praktisch nicht ausgegeizt, hat die ganzen Jahre bisher eigentlich immer gut funktioniert, ich stütze sie nur mit Stäben ab oder binde sie auch teilweise mit
Schnüren höch. Das kommt immer darauf an wo sie stehen.

Den Großteil meiner Paprikas stehen im überdachten Freiland als "Beipflanzung" der Tomaten.
Jeweils eine Reihe "vor" der Tomaten (Südseite) und eine Reihe "hinter" den Tomaten (Nordseite).
Wobei die auf der Südseite natürlich besser gedeihen, und es gibt in der Regel 2 Ernten, wobei bei der 2. Ernte nicht alle mehr ausreifen.

[Bild: 47207835mx.jpg]

[Bild: 47207836ko.jpg]


Das ist die Ansicht von der "Nordseite" her.


[Bild: 47207846xi.jpg]


Da ich meistens so um die 40 Paprikapflanzen habe kann ich etwa von Juni bis Oktober durchgehend ernten, danach noch die nachgereiften bis Mitte November.
Je nach Erntemenge werden ein Großteil dann auch immer mal wieder eingefroren.

LG  Werner
Zitieren
#29
Danke, Werner, also auch wenn als Erstes 2 oder 3 Knospen wüchsen, würdest du die alle beseitigen?   :huh:
Naja, logisch wäre es: die Pflanze soll nach dieser Theorie ja erst mal ihre Kraft in den Grün-aufbau stecken.
Allerdings sagen auch manche, dass die Ernte im Vergleich ... mit und ohne Entfernen der Königsblüte ... gleich gewesen sei.

Mit 'Pinzieren' meinte ich das Abschneiden der Spitze. Das wird empfohlen an jungen Pflanzen zu machen, damit sie buschig wachsen, bald/früher Seitenäste bilden. 
Machst du das?
Zitieren
#30
Nein, die Spitzen habe ich bisher nicht abgeschnitten.
Wenn aus den Königsblüten Früchte wachsen haben die (je nach Paprikasorte)
auch relativ wenig Platz da in der Mitte. Die Paprikas treiben so viele Blüten, da kommts auf 1 oder 2
Blüten mehr oder weniger nicht darauf an.
Wenn es zu viele Blüten bzw. Fruchtansätze sind dann schmeißt die Pflanze diese dann selbst ab.
Wenn die ersten Früchte angesetzt haben (Anzahl ist abhängig von der Sorte) dann kommen meistens erstmal keine neuen Blüten hinzu.
Erst wenn diese Früchte dann reif und geernted sind setzt die Pflanze zur 2. Runde an.
Zu diesem Zeitpunkt sind die Pflanzen dann natürlich deutlich größer, dann werden automatisch auch mehr Blüten / Früchte gebildet.

LG  Werner
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  wemu's Chili und Paprika 2018 wemu 3 3.329 14.06.18, 21:43
Letzter Beitrag: wemu