(08.03.24, 00:28)Phloxe schrieb: Danke, Werner.
Ich meinte: lässt du diese Blüten dran?
Doch wenn deine Pflanzen schon so alt sind, werden sie wohl Nr 2 und 3 sein?
Und wie steht es denn mit Pinzieren? Machst du das? Genauer gefragt: falls ja, bei welchen Sorten ist es angebracht?
Mit Ausnahme der Königsblüte (Königsblüten, manchmal kommen auch 2 oder 3 aus der ersten Gabelung) lasse ich alle Blüten stehen.
Wie schon erwähnt bestäube ich die Blüten mit einem kleinen Pinsel. Schon nach wenigen Tagen sieht man ob es einen Fruchtansatz gibt, wenn nicht fällt die Blüte von alleine wieder ab.
Die Paprikas habe ich bis jetzt praktisch nicht ausgegeizt, hat die ganzen Jahre bisher eigentlich immer gut funktioniert, ich stütze sie nur mit Stäben ab oder binde sie auch teilweise mit
Schnüren höch. Das kommt immer darauf an wo sie stehen.
Den Großteil meiner Paprikas stehen im überdachten Freiland als "Beipflanzung" der Tomaten.
Jeweils eine Reihe "vor" der Tomaten (Südseite) und eine Reihe "hinter" den Tomaten (Nordseite).
Wobei die auf der Südseite natürlich besser gedeihen, und es gibt in der Regel 2 Ernten, wobei bei der 2. Ernte nicht alle mehr ausreifen.
Das ist die Ansicht von der "Nordseite" her.
Da ich meistens so um die 40 Paprikapflanzen habe kann ich etwa von Juni bis Oktober durchgehend ernten, danach noch die nachgereiften bis Mitte November.
Je nach Erntemenge werden ein Großteil dann auch immer mal wieder eingefroren.
LG Werner