06.10.23, 12:15
Auch hier wird noch geerntet, wenn auch in kleinem Maßstab.
![[Bild: 16963451254580.jpg]](https://i.ibb.co/pQz6rPt/16963451254580.jpg)
![[Bild: 16963451256241.jpg]](https://i.ibb.co/QJb5XH7/16963451256241.jpg)
![[Bild: 16965862559900.jpg]](https://i.ibb.co/yB28Nhj/16965862559900.jpg)
Die Phytophthora hat die Ausbildung neuer Früchte bei den meisten Sorten schon vor einigen Wochen unterbunden, was an grünen Früchten schon da war, wurde aber verzögert auch reif. Nicht eine einzige Frucht war direkt betroffen, nur die Blätter starben genauso schnell ab, wie neue gebildet wurden.
![[Bild: 20230917-184823.jpg]](https://i.ibb.co/ySG9PLX/20230917-184823.jpg)
Zwischenzeitlich war ich mir nicht so sicher, ob die Ursache für das Absterben wirklich die KBF ist oder vielleicht doch etwas anderes.
Daher kam zum ersten Mal in meinem "Tomatenanbau" eine 10fach Lupe zum Einsatz, um auffällige Blätter zu untersuchen. So konnte ich einige Spinnmilben entdecken (und später zwecks Bestimmung fotografieren):
![[Bild: 20230915-IMG-9049.jpg]](https://i.ibb.co/W6F c4Pr/20230915-IMG-9049.jpg)
Allerdings nur etwa 4-5 Exemplare pro Blatt, nirgendwo war ein Gespinst zu erkennen, so dass ich hier von einem Sekundärbefall ausgehe.
Solche "Schäden" an Früchten kann ich nun definitiv auf Zwergzikaden zurückführen, habe das erst heute wieder beobachtet und auch früher schon Fotos der Tiere gezeigt. Harmlos, kam auch nur vereinzelt vor. Jedenfalls kein Sonnenbrand oder Düngeschaden.
![[Bild: 16965868234490.jpg]](https://i.ibb.co/Lx0SRWW/16965868234490.jpg)
Nun die gute Nachricht: die verkreuzten Blush Tiger waren nicht von dem Blattsterben betroffen, obwohl links und rechts Pflanzen in direktem Kontakt standen. Daher sind 90% der nun noch geernteten Tomaten kleine geflammte Tiger, die auch jetzt im Oktober dank der milden Temperaturen noch richtig schön werden.
![[Bild: 16965832624420.jpg]](https://i.ibb.co/Zd4GCYb/16965832624420.jpg)
Die Topferde sieht nach der Saison so aus, ich glaube das ist auch ok so:
![[Bild: 16965846023920.jpg]](https://i.ibb.co/kXQ94PM/16965846023920.jpg)
Ich werde aufgrund der diesjährigen Erfahrungen auch im nächsten Jahr wieder zwei Triebe pro 11l-Topf pflanzen und auch wieder so dicht setzen. Mit mehr Platz würde ich es natürlich anders machen. Dieses Jahr konnte ich knapp 24kg Tomaten ernten und bin zuversichtlich, dass die richtigen Pflanzen auf unserem nicht so sonnenverwöhnten Ostbalkon (max. 4h/Tag) auch 30+kg bringen können. Das wird dann das Ziel im nächsten Jahr. Die Blush Tiger werden wieder dabei sein.
![[Bild: 16963451254580.jpg]](https://i.ibb.co/pQz6rPt/16963451254580.jpg)
![[Bild: 16963451256241.jpg]](https://i.ibb.co/QJb5XH7/16963451256241.jpg)
![[Bild: 16965862559900.jpg]](https://i.ibb.co/yB28Nhj/16965862559900.jpg)
Die Phytophthora hat die Ausbildung neuer Früchte bei den meisten Sorten schon vor einigen Wochen unterbunden, was an grünen Früchten schon da war, wurde aber verzögert auch reif. Nicht eine einzige Frucht war direkt betroffen, nur die Blätter starben genauso schnell ab, wie neue gebildet wurden.
![[Bild: 20230917-184823.jpg]](https://i.ibb.co/ySG9PLX/20230917-184823.jpg)
Zwischenzeitlich war ich mir nicht so sicher, ob die Ursache für das Absterben wirklich die KBF ist oder vielleicht doch etwas anderes.
Daher kam zum ersten Mal in meinem "Tomatenanbau" eine 10fach Lupe zum Einsatz, um auffällige Blätter zu untersuchen. So konnte ich einige Spinnmilben entdecken (und später zwecks Bestimmung fotografieren):
![[Bild: 20230915-IMG-9049.jpg]](https://i.ibb.co/W6F c4Pr/20230915-IMG-9049.jpg)
Allerdings nur etwa 4-5 Exemplare pro Blatt, nirgendwo war ein Gespinst zu erkennen, so dass ich hier von einem Sekundärbefall ausgehe.
Solche "Schäden" an Früchten kann ich nun definitiv auf Zwergzikaden zurückführen, habe das erst heute wieder beobachtet und auch früher schon Fotos der Tiere gezeigt. Harmlos, kam auch nur vereinzelt vor. Jedenfalls kein Sonnenbrand oder Düngeschaden.
![[Bild: 16965868234490.jpg]](https://i.ibb.co/Lx0SRWW/16965868234490.jpg)
Nun die gute Nachricht: die verkreuzten Blush Tiger waren nicht von dem Blattsterben betroffen, obwohl links und rechts Pflanzen in direktem Kontakt standen. Daher sind 90% der nun noch geernteten Tomaten kleine geflammte Tiger, die auch jetzt im Oktober dank der milden Temperaturen noch richtig schön werden.
![[Bild: 16965832624420.jpg]](https://i.ibb.co/Zd4GCYb/16965832624420.jpg)
Die Topferde sieht nach der Saison so aus, ich glaube das ist auch ok so:
![[Bild: 16965846023920.jpg]](https://i.ibb.co/kXQ94PM/16965846023920.jpg)
Ich werde aufgrund der diesjährigen Erfahrungen auch im nächsten Jahr wieder zwei Triebe pro 11l-Topf pflanzen und auch wieder so dicht setzen. Mit mehr Platz würde ich es natürlich anders machen. Dieses Jahr konnte ich knapp 24kg Tomaten ernten und bin zuversichtlich, dass die richtigen Pflanzen auf unserem nicht so sonnenverwöhnten Ostbalkon (max. 4h/Tag) auch 30+kg bringen können. Das wird dann das Ziel im nächsten Jahr. Die Blush Tiger werden wieder dabei sein.
Beste Grüße - andreas