23.01.23, 21:50
Wow die Steinchampignons hatte ich auch schon. Ich finde den Geschmack viel besser als bei gekauften.
Lg
Lg
wemus Garten 2023
|
23.01.23, 21:50
Wow die Steinchampignons hatte ich auch schon. Ich finde den Geschmack viel besser als bei gekauften.
Lg
23.01.23, 22:34
(23.01.23, 19:16)Tomatina schrieb: Hast du deine Gemüsezwiebeln eigentlich mal frisiert, sprich das Grün eingekürzt? Hab ich neulich gelesen, dass ein Grünschnitt die Knollenbildung anregen soll - ich werd den Feldversuch machen, Hälfte frisieren, Hälfte nicht. Hallo Ina, bei den Gemüsezwiebeln habe ich noch nie etwas eingekürzt. Es ist das erste mal das ich davon etwas höre. Wo hattest Du davon gelesen? Bin mal gespannt wie Dein Feldversuch läuft! Vielleicht kannst Du dann hier im Forum davon berichten? Mit dem Thema Pilzzucht habe ich mich bisher nicht beschäftigt, wie schon erwähnt war diese Anzuchtbox ein Weihnachtsgeschenk von meiner Frau. Wir wollten das mal aus reiner Neugierde ausprobieren. Hin und wieder kaufen wir auch frische Pilze zur Verwendung bei manchen Gerichten. Pilze in der freien Natur zu sammeln getraue ich mich nicht, da ich keinerlei Kentnisse von den einzelnen Sorten habe. Kannst Du mir eine bestimmte Literatur für den eigenen Pilzanbau empfehlen? Wenn es nicht zu aufwendig ist mit dem eigenen Anbau würde mich das schon auch interessieren. @Susa: Man merkt schon die Frische im Geschmack, vielleicht sollte ich mal bei der nächsten Ernte einen direkten Vergleich mit aus dem Supermarkt gekauften Pilzen machen. Erstaunt war ich über den Verlauf vom Wachstum, am Anfang verlief ja alles relativ langsam, wenige Tage vor der Ernte sind sie dann regelrecht explodiert. Bin mal gespannt wie lange dann noch welche nachwachsen wenn die Mehrzahl die jetzt zu sehen sind abgeernted werden? LG Werner
24.01.23, 16:16
Hallo Werner
Den Tipp mit dem Zwiebelgrün kürzen habe ich aus einem amerikanischen Tomatenforum. Im Prinzip steht da, dass man sie anfänglich bei etwa 3inch (7,5cm) halten soll Hier der link zur entsprechenden Seite: https://www.tomatojunction.com/topic4093.html Auf einer anderen Seite habe ich etwas andere Angaben gelesen, dass man sie ab einer Höhe von 12,5 - 15cm beschneiden soll & auf 3 bis 5 cm einkürzen soll, bezogen auf den grünen Teil. Ganz schön radikal wie ich finde, wobei 5cm Grün auch ok ist, 3 find ich sehr wenig. https://gardening.org/onion-growing-hack...ger-bulbs/ Sie sind sich zumindest einig, dass frisieren sich positiv auf die Ernte auswirkt. Ich werd wohl ersteres bei einer Hälfte machen, meine Zwiebeln sind auch noch rechte Zwerge im Vergleich zu deinen. Zu den Pilzen schreibe ich noch was.
24.01.23, 17:43
Das tlw. entfernen von Blättern hilft zB bei Kohlrabi, wenn er keine Knolle ausbildet.
Lg
24.01.23, 18:55
Hallo Ina,
vielen Dank für die Infos und die beiden Links. Hört sich ja vielversprechend und interessant an ![]() Da werde ich auf alle Fälle auch einen Vergleich machen. Die Champignons sind weiter explodiert, wir haben sie heute bis auf wenige kleinere Nachzügler alle geernted. ![]() Das war der zweite Teil der heutigen Ernte, insgesamt waren es bis jetzt 2,6kg netto, der Abfall ist da nicht mitgerechnet. Der größere Teil wurde in Stücke geschnitten und eingefroren, den Rest gab es heute sowie eine Portion noch für morgen ![]() In der Anzuchtkiste sind jetzt noch einige kleine Exemplare zu sehen, die werden vermutlich auch noch entsprechend wachsen. ![]() Und was passiert danach? Kommt da dann noch irgend etwas nach oder ist diese Generation damit zu Ende? Kann man diese Champignons irgendwie selbst weiter kultivieren indem man von den letzten mehrere "ausreifen lässt" und die sich dann wieder erneut vermehren. Oder muss ich diese Anzuchtkiste nach der Ernte der letzten Pilze dann auf dem Kompost entsorgen? LG Werner
25.01.23, 00:01
Super, dass du den Zwiebelfrisiervergleich auch machst, dann sind wir im Spätsommer auf jeden Fall schlauer
![]() Tja, einen "Expertenrat" kann ich dir zu deinen Champignons (noch) nicht geben, hab mich bisher eher mit Seitlingen befasst. Grundsätzlich würde ich mit einer zweiten und dritten Erntewelle rechnen. Irgendwann ist das Substrat/Nährstoffe dann verbraucht und das Myzel verhungert sozusagen. Also entweder fütterst du neu zu (würde da an kompostierten Pferdemist denken, den man in einer dünnen Schicht oben aufbringt) oder du nimmst ein Stück vom aktiven Myzelsubstrat & steckst es in ein frisches Substrat. (Oder du klonst den Pilz mittels Stielstück oder nimmst von einem geöffnetem Pilz einen Sporenabdruck und vermehrst ihn auf Agar oder in einer Nährlösung.) Viele Wege führen zum Pilz ![]() Ich hab mir überlegt, einen Pilzfaden aufzumachen, glaub Susa könnte da auch interessiert sein & wenn du auch magst, könnten wir uns dann da weiter austauschen. Pilzzucht ist so ein komplexes & vielschichtiges Thema, wirklich hoch interessant wie ich finde.
25.01.23, 08:17
Das mit dem Pilzfaden ist eine gute Idee,
vielleicht haben wir ja hier im Forum neben @Susa noch weitere Pilzexperten die vielleicht auch ihr Wissen teilen wollen? LG Werner
19.02.23, 13:57
(25.01.23, 00:01)Tomatina schrieb: Super, dass du den Zwiebelfrisiervergleich auch machst, dann sind wir im Spätsommer auf jeden Fall schlauer Gestern mal die Schere in die Hand genommen und laut dieser Anleitung die Hälfte der Gemüsezwiebel frisiert. ![]() Bei meinen roten Zwiebeln habe ich mich erstmal auf 5 Stk beschränkt. ![]() Bin nun wirklich gespannt wie sie sich jetzt im Vergleich entwickeln. Momentan stehen die Zwiebel im GWH, Temperaturen nachts um die 8°, tagsüber bei bedecktem Himmel etwa 10-13°, wenn die Sonne raus kommt gehts auf 20 - 25° hoch. Wenn es Nachts wieder Frost gibt kommen sie wieder ins Haus und nur tagsüber wenn es die Temperaturen erlauben ins GWH. Seit 1 Woche wächst im Frühbeet der erste Kopf- und Bataviasalat heran ![]() und wie schon den ganzen Winter über gibt es noch regelmäßig Feldsalat und im GWH stehen noch die letzten 10 Endiviensalate in den Töpfen: ![]() ![]() LG Werner
19.02.23, 16:51
Sieht ja super aus bei Dir. Das mit dem "frisieren" von Zwiebelgewächsen hab ich auch mal in einem Gartenkanalvideo gesehen, an den Winterheckenzwiebel habe ich das noch nicht probiert (also ich meine nach der Aussaat bzw. dem auspflanzen).
Gruß Steffi
20.02.23, 16:38
Hallo Werner
Gut schaut's aus bei dir. Ich bin auch gespannt, was der Versuch mit den Gemüsezwiebeln ergeben wird. Meine hab ich auch im Gewächshaus stehen & vor ein paar Tagen teilweise beschnitten & auch nochmal nachgesät. Bei der ersten Rutsche hat es leider einige dahingerafft(Falsche Erdmischung/Temperatur hab ich da in Verdacht) Die Exhibition scheint schon mal widerstandsfähiger als die Ailsa Craig zu sein. Na ja, die Überlebenden & die Neuen schauen gut aus. |
|
Möglicherweise verwandte Themen... | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
wemus Garten 2025 | wemu | 5 | 334 |
09.04.25, 21:31 Letzter Beitrag: wemu |
|
wemus Garten 2024 | wemu | 40 | 6.747 |
14.11.24, 00:08 Letzter Beitrag: asmx91 |
|
wemus Garten 2022 | wemu | 62 | 18.583 |
07.12.22, 15:08 Letzter Beitrag: nitrospira |