*zustimmend nick* @wemu
Werner trifft den Nagel auf den Kopf!
Es gibt verschiedene Gründe warum Blätter sich
lila verfärben können.
2 davon wurden genannt: zu viel Licht und zu kalt.
Die Ausprägung der Verfärbung ist dann aber unterschiedlich.
Wenn ich mir
die Beschreibung des Problems von tomatenbauer so durchlese, kann es nicht
die Kälte sein.
Es ist nicht nur
die Raumtemperatur hoch genug, um Kälteschäden auszuschließen, sondern
die Lampen produzieren ja über 16 Stunden Abwärme. Da kann Kälte wirklich ausgeschlossen werden.
16 Stunden Kunstlicht sind für Tomaten einfach zu viel.
Ggf. spielt auch noch der Abstand der Lampen zu den
Pflanzen eine Rolle, aber
die Beleuchtungsdauer ist auf jeden Fall overkill.
Mit dem Licht ist es wie mit dem Dünger, zu viel bringt nicht mehr, sondern schadet.
Bedenkt, dass eine
Pflanze zwar das Tageslicht braucht für
die Photosynthese, aber sie braucht auch
die Dunkelheit, um
die Dunkelreaktion/den Calvin-Zyklus der Photosynthese durchzuführen.
Kurz gesagt: bei Licht wird Energie und Wasserstoff gewonnen, bei Dunkelheit wird CO² in den Blättern fixiert und in Glucose umgewandelt eingelagert.
Die Glucose wird von der
Pflanze dann bei Bedarf zu Saccharose zerlegt und dorthin transportiert wo sie gerade benötitgt wird.
Die Photosynthese ist ein Tag und Nacht laufender Prozess und beide Prozesse sind wichtig für ein gesundes Wachstum der
Pflanze.
Zur Unterscheidung:
,Bei zu viel Kunstlicht werden
die Unterseiten
lila, weil durch Reflektion das Licht an den Unterseiten auftrifft und
diese nicht so viele Anthocyane eingelagert haben, wie
die Blattoberseite,
die normalerweise dem Licht ausgesetzt ist.
Warum das dann nicht in der Sonne passiert?
Weil
die Pflanzen, wenn sie draußen stehen, in großen Töpfen oder im Beet sitzen und schwarze Erde nicht nennenswert reflektiert.
Zudem wandert
die Sonne, strahlt also nicht permanent auf
die gleiche Stelle.
Jung
pflanzen stehen auf Tischen, Fensterbänken oder sonstigen reflektierenden Flächen und das Kunstlicht kommt i. d. R. von senkrecht darüber und wird dann halt perfekt unter
die Blätter reflektiert.
Chilies haben von Natur aus dickere Blätter als Tomaten und sind deshalb nicht so empfindlich. Je dünner ein Blatt (und je weniger an helles Licht gewöhnt), desto lichtempfindlicher bei Überbeleuchtung durch Kunstlicht. Aber auch bei Chilies habe ich schon Kunstlicht-Schäden an Blättern gesehen, sogar an der Oberseite. Wenn
die Lampen zu stark oder zu dicht dran waren.