Beiträge: 7
Themen: 2
Registriert seit: 02 2020
(02.02.20, 11:30)Baer-Bel schrieb: Meine Heitzung sind Kerzen in Einmachgläser
Darf ich hier mal kurz nachfragen, wie groß die Kerzen bzw wieviele du da als Heizung reinstellst?
Da meine beiden Gewächshäuser am Ende meines Grundstücks stehen, sind die ca. 100m vom Strom weg und ich aber kein Verlängerungskabel bis da hinten legen will, aber dennoch das GH früher im Jahr nutzen will...
Viele Grüße
Markus
Beiträge: 590
Themen: 27
Registriert seit: 05 2016
Bin bei der Kerzenlösung auch etwas skeptisch... bringt das denn wirklich was?... wieviel Watt haben denn so ein paar Kerzen. Lasse mich aber gerne belehren.
Let´s make our tomatoes great again!
Beiträge: 2.611
Themen: 95
Registriert seit: 11 2015
Es funktioniert in gewissen Grenzen als Frostschutz, als Heizung ansich würde ich es nicht bezeichnen.
Wenn kein Stromanschluß vorhanden ist gibt es noch die Möglichkeit einer GWH - Gasheizung.
Sieht dann im Prinzip so aus:
Gasheizung
ob sowas in Bezug auf die Kosten Sinn macht lasse ich jetzt mal außen vor.
Mit Stromanschluß tuts ein normaler Heizlüfter mit Frostschutzfunktion.
Grundsätzlich würde ich aber zuerst an eine zusätzliche Isolierung eventuell mit Luftpolsterfolie, Vlies etc. denken,
das senkt eventuelle Heizkosten beträchtlich.
LG Werner
Beiträge: 1.103
Themen: 17
Registriert seit: 09 2014
02.02.20, 23:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.20, 22:44 von Baer-Bel.)
Hallo, ich benutze die Kerzen schon etliche Jahre, ich habe die Erfahrung gemacht das bis minus 5 Grad Celsius meine Tomaten nicht erfrieren. Ich stelle Grableuchten die 48 Std brennen hinein. Meistens 3 Stk. Und ich habe ein Funktermometer darin. Das Gewächshaus hält die Wärme von 15 plus.

. Letztes Jahr war im Mai Nachtfröste und 2016 hat es im Westerwald am26.4.dick geschneit. Ich hatte alle Tomaten in Töpfe draußen im Gewächshaus und nur von jeder Sorte eine in der Wohnung. Es gab keinen Unterschied. Ich nehme auch die Weihnachtskerzen und buddel die in Gläsern ein etwas Wasser rein als Sicherheit. Ich hoffe man kann das auf dem Bild sehen. Und mein Kerzenbärchen in einer Schale steht mit Wasser.Diese Methode habe ich auch bei meiner Mutter in einem Gewächshaus angewendet und auch da waren alle Tomaten gut klar gekommen mit dem Kälteeindruch. Manfred schieb mir letztes Jahr noch einpaar mehr anzuzünden, da er auch in dieser Region wohnt und es knackig kalt wurde.
Gruss Bärbel
Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert seit: 11 2019
Hallo Bärbel, ich liebäugle ja mit einem Geodome. Aber, ob wir das auch hinbekommen? Mal gucken. Zur Eindeckung würde ich eine Lumisol-Folie nehmen. Aber das sind alles noch Spinnereien, fest geplant ist noch nichts. Das alte muss erst weg.
Beiträge: 1.103
Themen: 17
Registriert seit: 09 2014
04.02.20, 22:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.02.20, 22:37 von Baer-Bel.)
Hallo Virgi,
Extravagante Rouffiange in verschiedenen Wachstumstatium
Die Blätter hängen etwas nach unten.
Die Bilder sind von 2019
Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Beiträge: 1.998
Themen: 45
Registriert seit: 03 2015
Hallo Bärbel,
vielen Dank für die Bilder. So sehen die Blätter meiner Pflanze auch aus, etwas "leidend"
durch das Herunterhängen. Das kann man sehr gut auf deinem zweiten und dritten Bild
erkennen. Ist wohl auch eine Mimose.
Liebe Grüße
virgi
Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Beiträge: 1.103
Themen: 17
Registriert seit: 09 2014
Es gibt nichts schöners als ein blühender Garten und Tomaten in allen Farben
Beiträge: 108
Themen: 28
Registriert seit: 12 2019
(01.02.20, 20:33)Susa schrieb: Hallo!
Also ich säe die Samen, dann nehme ich die Keimlinge und setze sie tiefer in die Erde, damit sie starke Wurzeln bilden. Die Tomaten sind beim Aussetzen recht gross, da es aber relativ kalt ist bei mir am Fensterbrett, wachsen sie nicht sehr schnell.
Hallo Susa, in was säst Du die Samen und wie tief setzt Du sie dann in die Erde?
Beiträge: 1.327
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
13.02.20, 23:28
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.02.20, 23:31 von Susa.)
Hallo,
also ich verwende ganz normale Erde von draussen aus den Beeten. Ich lasse die Erde bei Zimmertemperatur aufwärmen. Spezielle Anzuchterde habe ich noch nie gekauft.
Ich setze die Tomaten tiefer, wenn die Pflänzchen circa 7 cm hoch sind. Die Keimblätter sollen noch schön in der Luft sein, also ich setze sie nur geringfügig tiefer.
Lg Susanne