Haben sich wieder gut entwickelt. Das wöchentliche Rausstellen für 1 - 2 Stunden bei 5 - 10 Grad scheint ihnen nicht zu schaden.
Seitdem ich sparsamer gieße und dünge schmeißen sie auch keine Blüten mehr ab.
Mit den 3 Aspiranten für die Haupternte warte ich diesmal bis Mitte Februar. Letztes Jahr Anfang Februar war einfach zu früh, so dass ich sie kappen musste, weil sie zu groß geworden waren.
Die Aussaaterde habe ich auch schon in Vorbereitung. Zunächst habe ich den Kies ( 2-6mm) Körnung mehrmals gewaschen, um feine Erde und Dreck rauszukriegen.
Morgen kommt dann die gleiche Menge Maulwurfshügelerde dazu.
Das sollte dann erst mal reichen als mageres Gemisch für die Neusaat.
Kies ist deswegen gut, weil er nicht verrottet und die Erde schön locker wird.
Und Maulwurfshügelerde ist deswegen gut, weil sie so schön locker ist und aus ca. 30 - 40 cm Tiefe kommt.
Man sollte nur beachten, dass die Erde nicht zu lehmig ist. Am besten von einer Wiese oder Ackerrandstreifen, wo außer Lehm noch dunkle Erde dabei ist, also humoser Lehmboden.
Das sind zumindest meine Erfahrungen bis jetzt nach mehreren Versuchen in der Stube.
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
Bertrand Russell