02.03.19, 22:50 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.19, 22:52 von es Perlsche.)
@ Kuno - Jörg:
Die Nachkommen einer F1 sind nicht die im Tomatenatlas beschriebenen Sorten Clarita und Suttons every Day, sondern Nachkommen einer F1, die den genannten Sorten eventuell ähneln.
Ich habe die Keimlinge wirklich schon nach 3 Tagen in die pralle Sonne auf dem Balkon gestellt. Ich habe eine Südterrasse in der 1. Etage, wo wirklich fast den ganzen Tag die Sonne hinkommt.
Es stimmt, dass in einschlägiger Literatur immer geschrieben wird, man soll die frisch gekeimten Tomaten nicht sofort in die Sonne stellen.
Da ich aber generell alles immer selber überprüfe bzw. ausprobiere habe ich es ignoriert und meinen Pflanzen hat es nicht gechadet.
Übrigens, wenn ein Samen "wild" im Mai in einem meiner Kübel keimt, dann steht er auch von Anfang an in der prallen Sonne.
Also scheint das wohl nicht ganz zu stimmen. Wenn man natürlich unter Kunstlicht ohne natürliches Sonnenlicht von Anfang an aufzieht, dann muss man die Schützlinge erst langsam an die Sonne gewöhnen, ähnlich einem rothaarigen Inselbewohner, der auf Malle Urlaub macht.
Wie die dann aussehen, wennn sie sich in die pralle Sonne legen ist ja bekannt.
Übrigens ist die Lichtintensität der natürlichen Sonnenstrahlung durch kein Kunstlicht zu ersetzen, teilweise um die Mittagszeit bis zu 100.000 Lumen, habe ich mal gelesen.
Dass Nachkommen der F1 Generation sich aufspalten ist bekannt. Inwieweit sich jetzt die Sorten Clarita und Suttons Everyday weiter aufspalten in noch andere Sorten muss ich abwarten.
Ich weiß ja nicht, welche Ausgangssorten bei der F1 Tomate mit im Spiel gewesen sind. Von daher ist es natürlich richtig, dass es keine "reine" Sorten sind.
Aber wenn jetzt in der 2-en Generation wieder die Eigenschaften auftreten, dann werde ich wieder weiter vermehren.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden gewesen mit dem Ergebnis.
Und im Tomatenatlas kann man anhand der äußeren Merkmale ziemlich genau die Sorte herausfinden.
Übrigens die gesündesten Hunde sind nicht die Reinrassigen. Warum sollte es bei Tomaten anders sein.
Jeder sollte die Sorte finden, die für seine klimatischen und Anbaubedingungen am besten geeignet sind.
Das geht nur durch Probieren und natürliche Selektion. Wir hatten hier im Raum Hannover im Sommer 2017 hitereinander 3 Tage durchweg Regen. In Hildesheim hatten etliche Einwohner plötzlich Wassergrundstücke.
Und von meinen paar Balkontomaten hatte nur die wild gekeimte diese 3 Tage Dauerdusche ohne Braunfäule überstanden, obwohl sie ungeschützt im Regen stand. Das war dann schon der Nachkomme einer F1 Tomate. Letztes Jahr demzufolge schon F2 und dieses Jahr habe ich dann ja schon die F3.
Mist, wie die Zeit vergeht.
Die teuren gekauften Sorten sind krank geworden.
LG Jörg
Wenn sich alle Experten einig sind, ist Vorsicht geboten.
(03.03.19, 09:35)kuno schrieb: Ich habe die Keimlinge wirklich schon nach 3 Tagen in die pralle Sonne auf dem Balkon gestellt. Ich habe eine Südterrasse in der 1. Etage, wo wirklich fast den ganzen Tag die Sonne hinkommt.
Es stimmt, dass in einschlägiger Literatur immer geschrieben wird, man soll die frisch gekeimten Tomaten nicht sofort in die Sonne stellen.
Da ich aber generell alles immer selber überprüfe bzw. ausprobiere habe ich es ignoriert und meinen Pflanzen hat es nicht gechadet.
Übrigens, wenn ein Samen "wild" im Mai in einem meiner Kübel keimt, dann steht er auch von Anfang an in der prallen Sonne.
Also scheint das wohl nicht ganz zu stimmen. Wenn man natürlich unter Kunstlicht ohne natürliches Sonnenlicht von Anfang an aufzieht, dann muss man die Schützlinge erst langsam an die Sonne gewöhnen, ähnlich einem rothaarigen Inselbewohner, der auf Malle Urlaub macht.
Wie die dann aussehen, wennn sie sich in die pralle Sonne legen ist ja bekannt.
Übrigens ist die Lichtintensität der natürlichen Sonnenstrahlung durch kein Kunstlicht zu ersetzen, teilweise um die Mittagszeit bis zu 100.000 Lumen, habe ich mal gelesen.
Dass Nachkommen der F1 Generation sich aufspalten ist bekannt. Inwieweit sich jetzt die Sorten Clarita und Suttons Everyday weiter aufspalten in noch andere Sorten muss ich abwarten.
Ich weiß ja nicht, welche Ausgangssorten bei der F1 Tomate mit im Spiel gewesen sind. Von daher ist es natürlich richtig, dass es keine "reine" Sorten sind.
Aber wenn jetzt in der 2-en Generation wieder die Eigenschaften auftreten, dann werde ich wieder weiter vermehren.
Ich bin eigentlich sehr zufrieden gewesen mit dem Ergebnis.
Und im Tomatenatlas kann man anhand der äußeren Merkmale ziemlich genau die Sorte herausfinden.
Übrigens die gesündesten Hunde sind nicht die Reinrassigen. Warum sollte es bei Tomaten anders sein.
Jeder sollte die Sorte finden, die für seine klimatischen und Anbaubedingungen am besten geeignet sind.
Das geht nur durch Probieren und natürliche Selektion. Wir hatten hier im Raum Hannover im Sommer 2017 hitereinander 3 Tage durchweg Regen. In Hildesheim hatten etliche Einwohner plötzlich Wassergrundstücke.
Und von meinen paar Balkontomaten hatte nur die wild gekeimte diese 3 Tage Dauerdusche ohne Braunfäule überstanden, obwohl sie ungeschützt im Regen stand. Das war dann schon der Nachkomme einer F1 Tomate. Letztes Jahr demzufolge schon F2 und dieses Jahr habe ich dann ja schon die F3.
Mist, wie die Zeit vergeht.
Die teuren gekauften Sorten sind krank geworden.
LG Jörg
Probier weiter......
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Hallo Kuno,
die Bilder musst Du auch noch verkleinern. Du kannst mit diese kostenlose Bildverkleinerer versuchen. Hier kannst Du das Programm unter laden :
10.03.19, 13:13 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.03.19, 13:18 von Oshibai.)
Ansonsten, wenn man nicht extra ein Tool nur zum Bildverkleinern installieren möchte, gibt es noch das Freeware Programm "Irfanview". Das Programm kann neben dem Verkleinern auch noch ein bisschen mehr als die Windows Foto App. Das Verkleinern in Irfanview geht über das Menü "Bild" (3. von links) und dann "Resize / Resample" (9. von oben) oder Strg + R. Dann z.B. 640x480 auswählen und das Bild neu abspeichern.
EDIT: Sehe gerade, Irfanview hat eh schon Reniar unter Anregungen empfohlen. Dann ist das hier als zweite Empfehlung zu verstehen : p