Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
wemu's chili 2019
(30.05.19, 14:20)Mayapersicum schrieb: Womit hast Du denn gedüngt?

Danke für die Bilder. So ist das schon viel einfacher.

Die von den Blattspitzen ausgehende Aufhellung der Blattränder ist ein beginnender Kalium-Mangel. Auch die Wellung würde ich darauf schieben. Bei starkem K-Mangel reißen dann später die Blattränder ein.

Einige der Blätter zeigen auch schon leichten Magnesiummangel (die hellen Flecken zwischen den Blattadern).

Wenn dein Dünger im richtigen Verhältnis K und Mg enthält, dann sollte sich das legen.
Ansonsten würde ich wegen des Magnesiummangels eine Blattdüngung mit Bittersalz vorschlagen. 1%ige Lösung (10 g je Liter). Wenn die Sonne nicht scheint ...

Die Blätter sehen auch recht dick und fest aus, nicht nur nach oben gebogen. Auch das spricht dafür, dass ihnen Futter fehlte.


Für mich sind Dünger- und Wasserbedarf diiiiie zwei großen Unterschiede zwischen Tomis und Chilies.

Chilies brauchen mehr Futter (selbst Nicht-Rocotos :laugh: ) als Tomis, die viel schneller wegen Überdüngung meckern.
Chilies wollen viel weniger Wasser, weil sie immer wieder einen ganz trockenen Wurzelballen wollen, während Tomis BEF und schlappe Blätter bekommen, wenn ihnen mal paar Stunden das Wasser ausgeht.

Beides Starkzehrer. Beides Wuchermonster. Trotzdem so verschieden. :rolleyes:

Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Hast noch eine PN!

LG  Werner
Zitieren
Heute meine allererste Rocoto überhaupt geerntet,
eine Rocoto de Seda:

[Bild: 35915385zr.jpg]

Hätte gerne noch mehr von der Dunkelorangenen Farbe gehabt, aber Richtung Stiel ist sie schon ganz leicht rumpelig und weich geworden.
Denke mal es war Zeit sie zu ernten.
Probiert wird dann morgen!


[Bild: 35915386zt.jpg]


Das war die gute Nachricht von meinen Chilis, die schlechte: es sind Spinnmilben aufgetaucht, der Grund warum z.B. meine Aji Cristal nicht mehr richtig
weiter wachsen wollten. Habe die Betroffenen Pflanzen einschließlich der 3 Gurken erstmal aus dem GWH entfernt. Nach einer extra Behandlung kommen
die Chilis wieder rein, die Gurken bleiben im Freien.

[Bild: 35915510wk.jpg]

Morgen kommt dann per Post das Equipment für die biologische Kriegsführung.
Ganz hilfreich für solche Diagnosen hat sich ein chinesisches Billig USB Mikroskop erwiesen.
Aber Vorsicht, man sieht viel zu viel unangenehme Dinge wenn man sich etwas mit dem Pflanzenmaterial beschäftigt.
Interessant ist es aber trotzdem: Eine Thripse


[Bild: 35915545bo.jpg]


LG  Werner
Zitieren
Mach das mit dem trockenen Wurzelballen ja nicht bei den Rocotos. 
Die nehmen dir das übel, mit abwerfen sämtlicher Blüten und auch Früchte. 
Lass dir die de Seda schmecken. ???
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
Danke für die Ergänzung, hero.
Ich hätte erwähnen sollen, dass Rocotos eine Ausnahme sind. *verbeug*
Zitieren
(04.06.19, 05:26)hero schrieb: Mach das mit dem trockenen Wurzelballen ja nicht bei den Rocotos. 
Die nehmen dir das übel, mit abwerfen sämtlicher Blüten und auch Früchte. 
Lass dir die de Seda schmecken. ???

Hallo Jens,
Du hattest diesen Satz mit den Rocotos mir schon mal mit auf den Weg gegeben.
Das hat sich bei mir irgendwie gleich "eingebrannt", seither habe ich auf die
Rocotokübel einen besonderen Augenmerk Yes !
Danke nochmal!

Eigentlich sollten heute die Raubmilben ankommen, leider funktioniert die Briefpost
nicht mehr so wie sie es sollte. Das einzige was noch funktioniert ist die regelmäßige Portoerhöhung :thumbdown: 


Noch ne Frage zwecks höherer Luftfeuchtigkeit für die Raubmilben.
Macht es den Baccatuums etwas aus wenn ich die mehrmals täglich mit feinem Wasser einneble?
Direkte Sonneneinstrahlung besteht nur eingeschränkt (Schattierung durch Vließ und am Dach Schattierungsnetz.

LG  Werner
Zitieren
Wie wäre es mit Malerfolie ?
https://www.amazon.de/20m²-Abdeckfolie-A...ay&sr=8-17

Kurz anfeuchten und drüber "legen" .

Bei Gurken + Knallerwetter funktioniert das im GH relativ gut.
Zitieren
Das Einnebeln ist kein Problem. Morgens und abends kannst Du ja im "Schatten" nebeln und einmal zusätzlich tagsüber bringt die Baccis nicht um. 
Da beim Nebeln die Tropfen sehr fein sind, verdunsten sie ziemlich schnell. Die Verbrennungsgefahr ist also minimal. 
Ich habe gerade eine Baccatum mehrere Tage hintereinander blattgedüngt. Unglaublich wie schnell die Blätter wieder trocken waren.
Und sowas wie Krautfäule kennen Baccis ja nicht. tongue

Ich würde aber noch ein paar Untersetzer o. ä. im GWH verteilen, um mehr Verdunstungsfeuchtigkeit tagsüber in den heißen Stunden zu haben, wenn die Blätter recht schnell trocknen.

@ grill-fan
Bei der Folie könnte es Probleme geben, wenn die Raubmilben dann auf dieser herum rennen (weil so schön feucht) und mit der Folie von der Pflanze "entfernt" werden. Die Winzlinge  sind - anders als die Spinnmilben - rasant unterwegs und flitzen den ganzen Tag durch die Gegend, wie vom wilden Watz gebissen.
Zitieren
Wenn die Pflanzen kleiner sind, kann man ihnen auch einen großen, Müllsack von oben nach unten überstülpen und unten schön verschließen. Vorher ordentlich einsprühen. Spinnmilben vertragen keine hohe Luftfeuchtigkeit und gehen dann ein. Diese Methode 24h durchgehend anwenden. Als Sack einen gelben Sack oder auch die großen blauen nehmen. Wenn die Pflanze mal einen Tag kein richtigen Licht hat, macht ihr das nix. Ausprobieren.
" Du gleichst dem Geist, den Du begreifst! " J.W.Goethe

http://www.wunderground.com/global/stations/10575.html
Zitieren
Vielen Dank für die Tipps zum Einnebeln. Mal sehen ob die Raubmilben dann morgen ankommen?

Heute abend wurde die Rocoto de Seda probiert, und gleich zu 2/3 verspeist.
Hat ein gutes Aroma und doch ganz ordentliche Schärfe.

[Bild: 35925110ys.jpg]

die Samen sehen gut ausgereift aus und sollten sortenrein sein da die Bestäubung schon indoor passiert sein muß.


[Bild: 35925111qj.jpg]

Auch bei den Paprikas kommt immer mehr Farbe ins Spiel.
Eine ungarische Edes Almar:

[Bild: 35925112ii.jpg]

oder die ungarische Apfelpaprika:


[Bild: 35925114vh.jpg]

die bei weitem kleinste und bei mir auch sehr langsam gewachsene Baccatuum steht jetzt in voller Blüte
Trepadeira do Werner, habe ich natürlich nur wegen dem Namen gekauft wink 


[Bild: 35925113sf.jpg]

und noch so ein ungeplantes Produkt aus dem Chilisamen Adventskalender meiner Enkelkinder:
Hot Banana

[Bild: 35925115zv.jpg]

weiterhin allen eine schöne Sommerwoche
LG  Werner

[url=https://www.pepperworldhotshop.com/de/trepadeira-do-werner-bio-chilipflanze/][/url]
Zitieren
Hallo Werner,

ich bin immer wieder begeistert von den Pflanzen.

Liebe Grüße
virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren