Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
Zitat:Ah, danke ... verstehe ich richtig: du weichst ein und kochst jetzt so Sud aus getrocknetem Schachtelhalm?
Ja genau und dafür nehme ich ein bisschen mehr als 15gr/Liter. Und das dann verdünnt ungefähr im Verhältnis 1:5. Derzeit nehme ich Tee (Pack mit 250gr) aus der Apotheke, da mir mein Schachtelhalm letztes Jahr praktisch vor der Nase weggemäht wurde, als ich noch für dieses Jahr sammeln wollte.
Zitat:Und sprühen Wenn sie denn mal ausgepflanzt wären, könnte ich das. Wir haben so ein Dingens, das man sich umhängt.... 1x wöchentlich?
Aber jetzt im Haus ist mir das Sprühen bißchen feucht für die Räume.
Wieso das denn? Du musst doch nicht den ganzen Raum einnebeln, sondern nur die Pflanzen mit so einem kleinen Handsprühdingens. Einmal wöchentlich reicht eigentlich. Drinnen regnet es ja nicht.
Zitat:Die Großen stehen zwar an den Fenstern und wenn die Sonne scheint, genießen sie Frischluft. Aber Sonne und Sprühen schließt sich ja schon wieder aus. Wie machst du das?
Meinen hat das noch nie etwas ausgemacht, aber du kannst ja, wenn es dich beruhigt, bei trübem Wetter sprühen, oder früh morgens oder abends.
Zitat:Und hattest du letztes Jahr Glück betreffs BF?
Hier hat es im letzten August mal um die 40 Std nonstop geregnet. Das war leider das Aus für alle im Freiland. Auch für die Dreschflegel-FL-projekt-Herrschaften...... nebst meinen bewährten Hillbilly, Zürcher Original, Oaxan Jewel, Zuckertraube etc.
Die BF kommt, ganz klar, aber ich bin eigentlich zufrieden, und den Dauerregen hatten wir hier auch. Dass es für einige Pflanzen von heute auf morgen aus war, habe ich in den drei Jährchen, die ich das jetzt schon mache bisher noch nicht erlebt (klopf klopf klopf).
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
(10.03.18, 21:15)EvKo schrieb: Der Wirkstoff bei Fitosporin ist Bacillus subtilis, Stamm 26 D,
Hmm, ist interessant, EvKo. Ich habe bei Wiki nachgelesen. Was ich so auf die Schnelle kapiert habe, ist, dass damit wohl einige Nutz-Pflanzen-Samen gebeizt werden, oder?
Wie verwendest du es denn?
Den Heustaub hat mein Opa bei Erkältung genutzt .... statt Kamillendampf hat er Heu-staub-dampf eingeatmet ... offenbar mit diversen 'Anhängseln'  ... aber so schnell konnten die sich wohl nicht aktivieren .... und ob sie überhaupt verdampften??
.... vielleicht war ja viel Kamille in der Wiese ... und die hat's ---- heimlich --- gebracht
Beiträge: 589
Themen: 44
Registriert seit: 03 2015
(10.03.18, 21:15)EvKo schrieb: Der Wirkstoff bei Fitosporin ist Bacillus subtilis, Stamm 26 D, das ist eine lebende bakterielle Kultur, die die Vermehrung von pathogenen Pilzen und Bakterien unterdrückt. Außerdem hat es die Eigenschaft, die Immunität von Pflanzen gegen dieselben Krankheiten zu erhöhen, was wiederholte Infektionen reduziert. Es hemmt aktiv Pathogene während der gesamten Vegetationsperiode. Dieses Bacillus subtilis wird, wenn ich mich nicht täusche, aus dem Heu gewonnen, das ist dieser Staub, der runter fällt, wenn man z.B. Heu hochhebt. Ich denke nicht, dass es giftig sein könnte.
Ich verstehe natürlich das Misstrauen, man kann sich aber im Internet informieren. Wenn man das Heu und diesen Heu-Staub nicht für giftig hält, kann man Fitosporin ohne Bedenken verwenden.
Vielleicht ist hier ein Chemiker oder Biologe, der dazu etwas sagen kann. Mir reichen die Sicherheitsmaßnahmen.
Beiträge: 227
Themen: 9
Registriert seit: 02 2015
Hallo ihr lieben,
Habe letztes jahr auch fitosporin-m verwendet, habe keine pilzerkrankungen im gewächshaus gehabt. Man kann damit auch gut nach der saison die wände des gewächshauses und die erde selbst bearbeiten. Mache das im frühjahr dann nochmal.
Liebe Grüße Natascha
Beiträge: 73
Themen: 4
Registriert seit: 10 2017
(10.03.18, 21:54)Phloxe schrieb: (10.03.18, 21:15)EvKo schrieb: Der Wirkstoff bei Fitosporin ist Bacillus subtilis, Stamm 26 D,
Hmm, ist interessant, EvKo. Ich habe bei Wiki nachgelesen. Was ich so auf die Schnelle kapiert habe, ist, dass damit wohl einige Nutz-Pflanzen-Samen gebeizt werden, oder?
Wie verwendest du es denn?
Den Heustaub hat mein Opa bei Erkältung genutzt .... statt Kamillendampf hat er Heu-staub-dampf eingeatmet ... offenbar mit diversen 'Anhängseln' ... aber so schnell konnten die sich wohl nicht aktivieren .... und ob sie überhaupt verdampften??
.... vielleicht war ja viel Kamille in der Wiese ... und die hat's ---- heimlich --- gebracht  Es wird universell verwendet: man kann in einer Lösung Samen vor dem Aussaat kurz einweichen (um mögliche Pilzsporen und Bakrerien abzutöten), man kann mit einer Lösung Pflanzen spritzen, man kann damit gießen, man kann die Erde im Herbst nach der Ernte und im Frühjahr vor dem einpflanzen gießen...
Beiträge: 3.230
Themen: 74
Registriert seit: 02 2012
Im Netz gibt es diesen Beitrag von Tafeltrauben.
http://www.big-traubenforum.de/t155f70-B...ben-6.html
Demnach relativiert es das Ganze.
Mein Kollege hatte mir die Packungsangaben netter weise übersetzt.
Demnach soll es sich dabei um ein Universalmittel handeln.
Angeblich auch wirksam gegen echten Mehltau.
Soweit ich das herausfinden konnte,wird dieses Produkt in Raiffeisenmärkten -nur für kundige Gartenbaubetriebe/Landwirte- in 10 Kg Gebinden veräußert.
LG..
Beiträge: 227
Themen: 9
Registriert seit: 02 2015
(11.03.18, 20:21)grill-fan schrieb: Mein Kollege hatte mir die Packungsangaben netter weise übersetzt.
Demnach soll es sich dabei um ein Universalmittel handeln.
Angeblich auch wirksam gegen echten Mehltau.
Soweit ich das herausfinden konnte,wird dieses Produkt in Raiffeisenmärkten -nur für kundige Gartenbaubetriebe/Landwirte- in 10 Kg Gebinden veräußert.
LG.. Hallo Guido,
Ich habe das in der Ukraine über Bekannte bestellt. Man bekommt 200 g pakete mit fitosporin-paste..daraus macht man ein Konzentrat mit 400 ml wasser...das reicht für ganze Saison. In Russland schwören fast alle darauf.
Liebe Grüße Natascha
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
Interessantes Thema  Danke schön.
Ich hoffe, ihr berichtet das Jahr über, wie es so damit läuft. Vor Allem, ob jemand im Freiland damit arbeitet, interessiert mich sehr.
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
12.03.18, 11:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.18, 12:08 von Phloxe.)
(10.03.18, 21:52)Galapagos schrieb: Die BF kommt, ganz klar, aber ich bin eigentlich zufrieden, und den Dauerregen hatten wir hier auch. Dass es für einige Pflanzen von heute auf morgen aus war, habe ich in den drei Jährchen, die ich das jetzt schon mache bisher noch nicht erlebt (klopf klopf klopf).
Habe deine Antwort erst heute entdeckt. Danke schön
Naja, so 8 Tage habe ich schon gekämpft. Blätter entfernt und Hexengebräu gesprüht. Zum Schluss waren da nur noch Stängel zu entsorgen.  ..... schwarz-gefleckte
Beiträge: 897
Themen: 26
Registriert seit: 05 2016
12.03.18, 11:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.03.18, 12:00 von Phloxe.)
Gestern habe ich die Lampe aus geschaltet. Alle Kleinen müssen jetzt auf den Fensterbänken klar kommen. Und die Großen ohne feste Mauern um sich rum.
Das sind meine.
Seit letztem Jahr entscheide ich ganz früh, wen ich behalte. Wenn sich dann eine vom 'Ausschuß´besser entwickelt. Na und? Merke ich gar nicht ... und man soll ja auch Schönes leichten Herzens abgeben können.
Das ist viel entspannender, als die Sortiererei kurz vorm Auspflanzen.
Letzte Woche habe ich schon 13 Pflanzen, die ein Dach brauchen, zur Adoption gegeben. Insgesamt hatte ich so um die 160 in Becher gesteckt - ca. 60 Sorten. Und die passten witzigerweise haargenau unter die Lampe.....noch dazu in meinem Untersetzer-wirrwarr.
Und etwa 7 Sorten sind gerade noch am Schlüpfen oder Wachsen in der Anzuchtschale.
Ich bin sehr gespannt, wie die Saison wird. Habe ja viele Neue von euch bekommen.  Freue mich sehr und lerne eifrig 'Namen mit Hintergrund verbinden.'
|