Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 4.33 im Durchschnitt
Annes paar Tomis
(20.06.15, 09:03)asmx91 schrieb: Hallo Anne,
ich habe auch in jedem Gewächshaus ein paar Hummeln - die fliegen von Pflanze zu Pflanze und kreieren neue Sorten....
LG Anneliese

:laugh: Anneliese, ich habe dieses Jahr nicht eine einzige Sorte verhütet. Das Blattlausproblem war wichtiger als Tütenstülpen :laugh:
Werde trotzdem für mich persönlich Samen entnehmen - insofern was reif wird und bin gespannt, was unsere Künstler-Hummeln so kreiert haben.
Gruß
Zitieren
Hallo Anne,
beim ersten mal Anziehen Deiner eigenen Samen wird sehr wahrscheinlich wieder die richtige Sorte rauskommen - da merkst noch nicht viel - wenn aber dann eine Absaat machst, dann kommt die Verkreuzung raus - d. h. mach Dir von Sorten die Dir schmecken genug Samen, die halten 10 Jahre.
LG Anneliese
PS: ich hab auch nicht verhütet
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
Zitieren
@Anneliese, :thumbup:
Gruß
Zitieren
Ein toller Sitzplatz um die Pracht zu bewundern.

Ich sitze auch in der Küche und schaue auf die gut bestückte Terasse.
Hier in Düsseldorf ist es so nasskalt.
Hoffentlich erwischt uns die Braunfäule nicht wieder.

Ab Dienstag sollen die Temperaturen wieder über 20° steigen.
Zitieren
Anne es knubbelt bei Dir ja auch schon toll und nen tollen Ausblick hast Du auch. Es wird ;-)
Hab ich schön mal erwähnt das ich Tomaten Liebe
Sorry, bin halt ein Freak >kicher<

LG Kaddy
Zitieren
Hallo Anne,

habe mir jetzt mal Deinen Beitrag angesehen, da wir ja mit ähnlichen Standortbedingungen zu "kämpfen" haben.

Ich bin beeindruckt von der Vielfalt Deiner Tomaten und kann natürlich mit meinen 6 Sorten (8 Pflanzen) in keinster Weise dagegen ankommen:rolleyes:. Schön auch die Fotos, die Du in Deinen Beiträgen eingefügt hast - sie zeigen mir, dass unsere Tomaten ungefähr auf gleichem Entwicklungsstand sind.

Bezüglich der Blattläuse (und ich habe/hatte dieses Jahr auch viele der geflügelten) wollte ich Dir noch sagen, dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass sie in vielen Jahren nur eine zeitlich begrenzte Plage an meinen Pflanzen sind und nach ein paar Wochen (meist im Juni), ab Juli wieder verschwinden. Da ich nur 8 Tomatenpflanzen habe, ist bei mir kein Mittel zum Einsatz gekommen, ich verwende nur die Methode: Zerdrücken mit Daumen und Zeigefinger.

Bin eben draußen gewesen - Ja es regnet nicht mehr! - und habe nur ganz vereinzelt noch 2-3 Läuse gesehen, ich hoffe sie sind weg. Und dabei konnte ich die ersten gelben Johannisbeeren, ein paar rote Stachelbeeren und einige Walderdbeeren testen. :clapping:

Viele Grüße, Wolfram
Zitieren
Hallo Anne,
sieht richtig gut aus bei dir. Glückwunsch!

Eine Frage habe ich noch. Du steckst also eine Knoblauchzehe beim Umtopfen in die 13er Töpfe mit in die Erde, als Mittel gegen spätere Läuse?

Gruß virgi



Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
@all,
ihr Lieben, wenn´s Wetter jetzt wirklich besser wird, können wir wirklich nach vorne schauen Hugs

@Wolfram,
nun, mit meinen Tomaten bin ich ja hier auch nur ein kleines Lichtchen, aber im Verhältnis zu meinen vorherigen Jahren, habe ich natürlich einiges mehr. Leider immer noch nicht genug, das Forum wird mir zum Verhängnis :devil: .
Die Läuse waren die Pest, inzwischen sind es weniger, du hast Recht, es scheint sich auf eine bestimmte Zeit zu begrenzen, in der sie ausfliegen, aber diese Zeit war die Hölle. Wenn wir im Garten saßen, konntst du sie in der Luft schwirren sehen und beim Tragen von leuchtend bunter Sommerkleidung saßen sie auch auf uns Menschen.
Das Hexengebräu brachte leider bei mir auch nur kurze Erleichterung. Es nahm einfach kein spürbares Ende und täglich mochte ich nicht sprühen, dann das Abpflücken, Abstreifen und Zerquetschen, das ständige Rumgefummel machte meine Tomatenblätter auch nicht schöner.
Habe sie dann auch mal nur ordentlich mit lauwarmen Wasser abesprüht, um die toten Reste zu entfernen. Das fanden die Biester noch besser, sie nutzten nun die Blätter als Tränke und ließen sich voller Freude erneut in Scharen nieder...:undecided:
Nächstes Jahr nur noch von Anfang an Nützlinge!!
Dieses Jahr war es für die kleinen Helfer nachts noch viel zu kalt und danach wollte ich nicht mehr, weil es mit dem Hexenbräu nicht gut gut für sie gewesen wäre...

@Virgi,
nein, die Knoblauchaktion werde ich evtl. nächstes Jahr versuchen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob diese direkte Nähe den Tomaten nicht zu aufdringlich ist. Da muss ich noch Rat einholen...
Dieses Jahr hatte ich bereits einiges an Knoblauch stehen, dort wo wir unser Tomatendach gebaut haben und ich bilde mir ein, dass die Tomis, die in den Reihen davor stehen, weniger Blattlausbefall haben.
Ebenso werde ich nächstes Jahr massig an Ringelblumen und Kapuzienerkresse aussäen. Sie sind wahre Läusefänger, allerdings auch recht beliebt bei Schnecken. Zumindest die Ringelblümchen...
Gruß
Zitieren
Hallo Anne,

das mit den Läusen war schon heftig in diesem Jahr.
Aber wie bei Dir auch, wird es jetzt deutlich weniger.
Nützlinge einzusetzen habe ich mir für die kommende Saison auch vorgenommen.
Welche Mindesttemperaturen muss ich dabei beachten?

Ich drücke uns allen die Daumen, dass es jetzt wirklich Sommer wird und die Tomaten durchstarten.


L.G.
Carmen
Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
Ich habe gelesen, dass man zumindest den Marienkäferlarven nicht unter 15 Grad zumuten soll. Nachts hatten wir hier lange - eigentlich fast immer noch, deutlich kühler.
Vielleicht kann uns Maya mehr dazu sagen, soweit ich mich erinnere setzt sie auch Nützlinge ein.
Gruß
Zitieren