Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.


 
Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
Schadbild Mosaikvirus an Tomaten
Wenn ich mir die vielen Mosaikviren -Varianten hier angucke..

http://www.gartenakademie.rlp.de/Interne...443H2B5YO1

(Register Krankheiten..)

Da tendiere ich zur einer Brandrodung.. .
Zitieren
Die Tobamo-Viren sind eine gigantische Gruppe und jede davon hat viele Wirtspflanzen. Yes
Zitieren
Milchspritzung ist ein guter Tipp:thumbup:.
@Samenverkäufer meiden, soweit würde ich nicht gehen.
aber auf alle Fälle Samen desinfizieren. Ich entsorge auch die Samen nicht, von denen ich die befallene Pflanze erhielt. Bei mir sind (fast) alle Samen in Ziplocktütchen. Werde die restlichen in Papiertütchen befindlichen noch umfüllen. Papier scheint mir mehr Luftaustausch zu haben und viren sind ja sehr klein.

Diejenigen, die seit Jahren Probleme damit haben, hatten die befallenen Pflanzen nicht sofort entsorgt, sondern teilweise weiterkultiviert? Habe ich das richtig verstanden???

Ist hier jemand, der befallene Pflanzen vollständig entsorgt hat und dann nochmal Befall hatte? Meine Hoffnung ist ja, dass es bei mir nicht weitergeht.Angel2

Am Wochenende habe ich auf einem Pflanzenmarkt 3 Tomaten- Pflanzen von 2 Anbietern gekauft, habe die Jungpflanzen alle eingehend inspiziert(dauerte jeweils 20mintongue) und bei beiden Anbietern nur augenscheinlich gesunde Pflanzen entdeckt(sonst hätte ich auch nichts gekauft). Aber sicher sein kann man nicht:crying:.

War früher viel sorgloser, muss ich zugeben. Jetzt bin ich ständig am Schauen und täglich alle Tomatenpflanzen genau kontrollieren, die im Waldgarten bei jedem Besuch dort.





Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Hallo Anne Rosmarin,

meiner Meinung nach...ist es die sinnvollste Sache betroffene Pflanzen und Verdachtsfälle sofort zu entsorgen, incl. der Erde, die Töpfe desinfizieren, gegen Läuse vorgehen (sehe ich eine,dann kille ich sie...alle erwischt man nie!
Nützlinge zur Dezimierung der Läuse sind eine tolle Sache, jedoch nur dann, wenn man nicht alle Nützlinge mit irgendwelchen gekauften oder selbst angerührten Mitttelchen platt macht.
Ich habe falsch reagiert in den Vorjahren, jetzt habe ich "den Salat", das Problem ist hier im Garten. Ich habe den "unsichtbaren Feind", versuche mal, den zu vernichten....

Ansonsten @ all:
Zum Thema Milch: Meine Feststellung ist, es verzögert die weitere Ansteckung, verhindert aber nicht zuverlässig und auf Dauer. Spritzt man wöchentlich Milch auf Tomatenpflanzen, die vor Hauswänden und in Folienhäusern stehen, hat das auch unangenehme Folgen...ich habe die Milchspritzungen seeeeht gründlich vorgenommen..gegen Ende der Saison habe ich wöchentlich bis zu 20 Liter Milch gesprüht,.die Auswirkung zeigt sich nach dem Abräumen der Pflanzen, die Milch trocknet im Sommer in Schichten an den Hauswänden, mit der Herbstfeuchtigkeit beginnt das zu schimmeln. Mit dem Gartenschlauch wegspritzen geht nicht, also müssen die Hauswände mit Seifenlauge und einer Bürste geschrubbt werden, danach kam noch der Dampfreiniger zum Einsatz. Anschließend muss man streichen.
Ich fürchte, Ihr habt keine Vorstellung von der Zeit, der Arbeit und den Kosten, die durch die "nicht rechtzeitige Entsorgung" der erkrankten Pflanzen entstehen können.

Das oft empfohlene "Hexengebräu" mag bei manchen Problemen helfen, da kann ich vieles nicht beurteilen, da ich z.B. noch nie (bewusst) Probleme mit Pflanzenmilben hatte. Irgendetwas, egal was, vorsorglich und ohne irgendwelche Krankheitsanzeichen zu sprühen, halte ich persönlich für meinen Garten (ich betone dieses!) für nicht zielführend. Ich möchte gerne, dass Nützlinge weiterhin für mich arbeiten.
Wenn Menschen meinen, ihre Tomatenpflanzen seien dank regelmäßiger Spritzungen mit egal welchen Mitteln, gesund, dann teile ich diese Meinung für mich, meinen Garten und meine Pflanzen, nicht.
Vielleicht sind die Pflanzen trotz der Spritzungen gesund?

Zumindest hier, in meinem Garten, mit den benannten Problemen, also definitiv von einem Labor bestimmten Viren, haben Spritzungen (mit allen meinen Versuchen) keine "Heilung" bewirkt.

Ich bitte Euch alle, dieses Posting nicht als Kritik zu werten!!! Das ist mir sehr wichtig!!!
Das Virenproblem ist einfach soooo ernst zu nehmen, dass ich diese deutlichen Worte (mit großen Bedenken) schreiben musste!

Es gibt NICHTS, was die Viren eliminiert, es sei denn, IHR TUT ES!!!! SOFORT VERDACHTSFÄLLE ENTSORGEN!!!!

Liebe Grüße
Carmen
(die hofft, jetzt nicht aus dem Forum ausgeschlossen zu werden)




Was mir nicht gut tut ... kann weg.
Zitieren
Liebe Carmen,

ich finde deine Beiträge sehr sehr wertvoll DankeGive_rose


Liebe Grüße von Anne Rosmarin
und für uns alle ein gutes Gedeihen der geliebten Pflanzen !

Wir gärtnern in Mittelfranken
Zitieren
Vielen Dank Carmen für die klaren Worte. Wenn hier jemand Erfahrung mit der Realität dieser Viren hat, dann Du. :thumbup:

Es mag für manchen schwer zu akzeptieren sein, dass es Pflanzenkrankheiten gibt, für die momentan einfach keine Heilung existiert. Ich gehe davon aus, dass die Profilandwirtschaft sehr glücklich wäre, wenn es ein Mittel gäbe und es wäre garantiert ein Verkaufsschlager, denn die ganzen Mosaikviren sorgen ja für gewaltige Ernteeinbußen, nicht nur bei Tomaten. Da wird garantiert schon deshalb daran geforscht. Wenn mir also die Fachliteratur glaubhaft versichert, dass man derzeit nichts zur Heilung tun kann, dann glaube ich das.

Der Hinweis, dass auch Milchspritzungen keine "einfache" Lösung sind - von den Kosten mal ganz abgesehen - ist wichtig!
Solche Folgeschäden an den Mauern sind keine Kleinigkeit. sad

Ich bin auch ein großer Nützlingsfan (falls es jemand noch nicht gemerkt haben sollte :laugh: ) und Chemie, egal in welcher Form, kommt mir auch nie an die Pflanzen. Ich liebe meine Flatterer viel zu sehr. :heart:

Lieber beobachte ich meine Pflanzen mit Argusaugen und entsorge Verdachtsfälle sofort. Damit bin ich die letzten 20 Jahre gut gefahren, denn rechtzeitiges Zuschlagen sorgt letztendlich dafür, dass der Rest gesund bleibt und man trotzdem eine Ernte hat.
Zitieren
Liebe Carmen,Give_rose
Danke für die klare Worte !Yes Ich wünsche Dir natürlich dass diese Horror irgendwann aufhört. Uns hätte es genauso passieren können. Auch wenn Du sofort reagiert hättest ist keine Garantie dass Du diese Viren wegkriegst. Selbstvorwürfe bringen nichts, aber vielleicht lernen wir auch was davon.

Liebe Grüße
Peter
Gibt es hier jemanden, der keine Tomaten mag?
Zitieren
Liebe Carmen..:thumbup: Yes
Tiefe Verneigung + Respekt von meiner Seite..






Zitieren
Ich glaube, die nächsten Pflanzen hat es auch erwischt. Habe gerade Fotos gemacht.


[Bild: img_00589nsk9.jpg]

[Bild: img_0059cazms.jpg]


[Bild: img_0062tqp8x.jpg]

[Bild: img_0060o4bbq.jpg]


Was ich am Anfang für den Kohlenhydratüberschuss (lt. Anne63) bei der Cherry Cascade gehalten habe, zeigt sich jetzt meiner Meinung doch als Virus:

[Bild: img_0075atsvy.jpg]

[Bild: img_0063v8k79.jpg]


[Bild: img_00666zsiw.jpg]

[Bild: img_00674osve.jpg]


[Bild: img_0071trspw.jpg]

[Bild: img_0073gbsba.jpg]


Ich wäre glücklich, wenn ihr mich jetzt für hysterisch erklärt, kann aber nicht daran glauben. Muss jetzt wohl doch in den Garten und entsorgen und bei der Earliana werden wohl die meisten Tränen fließen.

Traurige Grüße
virgi




Erfolg hat drei Buchstaben: T U N
Johann Wolfgang von Goethe
Zitieren
Hallo liebe virgi,
was für eine Schande:devil:Ich weine mit Dir!!!HugsHugs
Ganz liebe Grüße
orchidee
Ein Lächeln kostet nichts-also schenke es jedem.
Zitieren