25.02.14, 18:07
(25.02.14, 17:45)tortenbecca schrieb: Naja, so ist das nun mal Unterlagen, vererben keine ToleranzenDie Unterlage muss aber auch nicht zwangsläufig eine Resistenz gegen Krankheiten beinhalten, denn sicherlich veredelt man auch nur wegen des stärkeren Wurzelwerks, mehr Wurzeln=mehr Ertrag. Und wenn ich mich jetzt mal gaaanz weit aus dem Fenster lehne, wage ich zu behaupten, dass Veredelung (besonders auf diesen F1-resistent-Spezial-Sonderunterlagen) im Kübel absolut und total überflüssig sind, da die Wurzeln sowieso nur einen sehr begrenzten Raum zum Wachsen haben. Selbst schwachwüchsige Sorten haben meine 20l-Terrassen Kübel in einem Sommer nahezu erdfrei gemacht
.Wichtiger wäre also imho sich doch mit sachgerechter Düngung zu befassen
.
Eine Idee zur Beschaffung einzelner Körner oder evtl Pflanzen Maxifort wäre vielleicht noch eine Gemüsegärtnerei in deiner Nähe. Ich denke, dass diese Sorte einfach für den Erwerbsanbau konzipiert und gar nicht für den Endverbraucher (in D) abgepackt wird.
Der letzte Sommer war übrigens bei einigen hier im Forum durchwachsen, es war (bei mir jedenfalls) zu früh zu heiß und danach eher mäßig. Zwar beser als (mein Jahr) 2012, aber nichts im Vergleich zum Sommer 2011... Apropos Hitze, wo ich deinen ersten Beitrag nochmal lese, du schreibst deine Tomaten stehen vor einer Südwand, Tomatenpollen werden bei zu großer Hitze (32°C??) unfruchtbar, dann fallen die Blüten einfach unbefruchtet ab...
Bei uns In Sachsen war der "Sommer" genau anders rum

Wir hatten hier letztes Jahr genau vier komplett frostfreie Monate. Da wird leider nich viel.
Ich veredle jetzt schon mehrere Jahre und die Unterschiede sind GRAVIEREND! Ich würde nie wieder unveredelte Tomaten anbauen, zumindest nicht im Kübel. Ich denke, dass es gerade aufgrund der eingeschränkten Möglichkeiten in Kübeln auf ein perfektes Umfeld ankommt. Im direkten Vergleich von den selben Pflanzen veredelt und unveredelt (sogar nebeneinander im gleichen Kübel, da 100l) waren erschreckend. Die veredelten Pflanzen waren mindestens doppelt so kräftig und die unveredelten haben nur einen Bruchteil des Ertrages abgeworfen (in schlechten Jahren fast gar nix). Weiterhin begann die Ernste schon früher und dauerte länger. Dazu raffte die Braunfäule die Unveredelten immer mehrere Wochen eher darnieder.
Ich ziehe meine Pflanzen durch die Veredelung mindestens dreitriebig. Unveredelte waren schon mit zwei Trieben heillos überfordert.
Ich denke auch, die Kübelhaltung kommt der gewerblichen Massenproduktion am Nächsten. Wenig Platz, wenig Substrat, möglichst hoher Ertrag.
Also ich denke, meine Erfahrungen waren für mich so eindeutig, dass ich mir die kleine Mühe der Veredelung sehr gern mache. Das lohnt sich in jedem Fall. Im Gegensatz zu Gurken gelingen mir ca. 90% der Veredelungen (bei Gurken habe ich noch nicht eine hinbekommen
