Beiträge: 1.686
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
26.03.23, 16:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.23, 16:48 von womotomate.)
Ich würd die noch nicht gekeimten auch noch nicht aufgeben.
War auch schon am Überlegen was ich als Ersatz nachsäen könnte, weil 5 Sorten einfach nicht keimen wollten, davon haben jetzt 2 doch die letzten Tage gekeimt, deshalb werde ich erstmal warten, vielleicht kommen die anderen noch.
Gruß Steffi
Beiträge: 1.328
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
Bei mir keimt jetzt tatsächlich noch täglich etwas. Am 7.3. wurden die meisten gesät, ausser die ganz alten Samen, die habe ich früher gesät.
Mittlerweile habe ich Pflanzen en masse. Einige Pflanzen haben die Keimung jedoch komplett verweigert, aber ich lasse sie noch…
Einige Pflanzen, die zuerst gekeimten sind schon ziemlich gross. Ich muss jetzt echt bald pikieren. Dann werde ich wieder ein paar Fotos einstellen.
Lg Susanne
Beiträge: 1.686
Themen: 30
Registriert seit: 09 2018
31.03.23, 19:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.03.23, 19:25 von womotomate.)
Also bei mir sind es zwei Sorten für die ich jetzt andere nachgesät habe, vorsichtshalber damit es dann nicht zu spät ist, falls die wirklich nicht mehr keimen.
Gruß Steffi
Beiträge: 1.328
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
Ja ich habe auch nachgesät gehabt, wo ich noch Saatgut hatte…
Dann gibt es wieder Pflanzen zum Verschenken für Freunde und Familie.
Lg Susanne
Beiträge: 1.328
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
01.04.23, 08:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.04.23, 08:30 von Susa.)
p
Die Pflanzen sind pikiert, tiefgesetzt, aber noch nicht alle, es keimt täglich noch was.
Gekeimt bisher:
Margaret Curtain
Cafe Bule 2 x
Jersey Giant
Pink Tiger (6 Pflanzen da nachgesät und doch alles gekommen)
Chupa Chups Orange 2 x
Dancing green fingers
Cuban pepper like black
Mango Django
Pattys Yellow Striped (8 x gekeimt)
Portugiesische Cocktail
Green Tiger 2 x
Ceman 3 x
Lucky Tiger (4 x gekeimt)
Amerikanski Dlinnoplodny 2 x
Royal Finger
Big Ray‘s Argentina Paste 2 x
Mango Django
nachgesät habe ich zwei seltene ungarische Sorten, mit einem ungarischen Tauschfreund ertauscht und die berühmte Atomic Grape.
Lg Susanne
Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: 04 2023
[quote pid='130566' dateline='1677833020']
Bzgl. Gartenerde fahre ich inzwischen in ein Kompostwerk. Hier habe ich auch unterschiedliche Erfahrung gemacht, insbesondere was den Preis angeht. Bekomme bei mir nicht ganz 300 Liter in den Kofferraum. Das eine Kompostwerk verlangt dafür etwas mehr als 20 EUR, ein anderes Kompostwerk verlangt dafür etwa 12 EUR. Interessant beim zweiten Kompostwerk: Hier stehen ständig LKWs mit Hänger die beladen werden. Unterhalte mich dann mit den Fahrern hin und wieder. Die erzählen dann, wie und wo ihre Erde in Säcke als Gartenerde verpackt wird. Sehe dann die Säcke ab und zu angeboten zum ca. 8-fachen Preis.
Im Kompostwerk sieht man dann auch viele Reste von Bäumen, Büschen und Rinden, die verarbeitet werden. Da gibt es einige Sorten, die sind besonders billig. Das ist dann genau das, was man als Füllmaterial in den Säcken der Gartenerde findet. Alleine wenn ich an den riesigen Haufen dort mit gehächselten Zweigen denke. Wie oft finde ich in abgepackter Gartenerde Reste von Zweigen.
[/quote]
Mit dem Kompostwerk ist eine gute Idee. Habe gerade mal nachgeschaut: Hier gibt es 1 m³ für ca. 9€. Allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, weil die auch den gesammelten Inhalt der Biotonnen verarbeiten. Da sind dann auch alle möglichen Reste u. a. auch Schalen von gespritzten Zitrusfrüchten mit diversen chemischen Verbindungen drin ... Die landen dann doch auch in dem Kompost. Was meint ihr dazu? Kann man diesen Kompost (der hat auch ein Zertifikat) dann doch für die Tomaten verwenden? Wenn was drin ist, ist es sicher stark verdünnt ...
Viele Grüße
Matti
Beiträge: 1.328
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
Hallo Matti,
ich denke, dass man auch nicht weiss, was in herkömmlicher gekaufter Erde drin ist.
Lg Susanne
Beiträge: 210
Themen: 10
Registriert seit: 01 2022
(05.04.23, 21:19)Matti schrieb: [quote pid='130566' dateline='1677833020']
Mit dem Kompostwerk ist eine gute Idee. Habe gerade mal nachgeschaut: Hier gibt es 1 m³ für ca. 9€. Allerdings habe ich ein ungutes Gefühl, weil die auch den gesammelten Inhalt der Biotonnen verarbeiten. Da sind dann auch alle möglichen Reste u. a. auch Schalen von gespritzten Zitrusfrüchten mit diversen chemischen Verbindungen drin ... Die landen dann doch auch in dem Kompost. Was meint ihr dazu? Kann man diesen Kompost (der hat auch ein Zertifikat) dann doch für die Tomaten verwenden? Wenn was drin ist, ist es sicher stark verdünnt ...
Viele Grüße
Matti
[/quote]
Wenn es nur die Schalen von gespritzten Zitrusfrüchten sind, ist das noch harmlos. Da sind mir ganz andere Dinge zu Ohren gekommen.
Sieh dir einfach einmal das Kompostwerk an. Du wirst feststellen, die meisten Dinge, die hier ankommen sind aus der Forstwirtschaft oder dem Gartenbau. Meines Wissens muss der Inhalt der Biotonne vorsortiert und dann feinsortiert werden. Ob der dann direkt ins Kompostwerk kommt, daran habe ich so meine Zweifel. Das nimmt nicht jedes Kompostwerk an. Die achten häufig auf die Qualität, die sie herstellen. Ein Problem beim Kompostieren ist - und da habe ich die Befürchtung, hatte ich einmal eine Baumarkterde - ist der Klärschlamm aus Kläranlagen. Da wird zwar viel erzählt, aber wenn man das Zeug fünfmal über unterschiedliche Grenzen fährt, dabei zweimal aus der EU ausführt und zweimal wieder einführt, alles "veredelt", wird auch häufig aus minderwertigem Honig, hochwertiger Imkerhonig. Das Beispiel mit dem Honig habe ich gewählt, weil mir das einmal einer vom Zoll so erklärt hat und das ist sehr verständlich.
Beiträge: 1.328
Themen: 21
Registriert seit: 09 2019
07.04.23, 08:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.04.23, 08:26 von Susa.)
Endlich!
Es gibt Sonne en masse und man kann den Tomaten täglich beim Wachsen zusehen.
Die Diva „Royal Purple“ hat lauter Helmträger hervorgebracht. Aber die letzten zwei habe ich geschafft zu befreien. Royal Purple ist ein ganz zartes Pflänzchen. Wahnsinn welche Unterschiede man da im Jungstadium bereits erkennt. Die Brad‘s Atomic Grape zB ist robust, stabil.
Ich habe ja nachgesät, da es am Anfang mit der Keimung nicht so optimal klappen wollte.
Doch jetzt sind die alle gekommen. Jetzt konnte ich bereits knapp 20 Pflanzen an eine Freundin/Familie verschenken.
Zwischen die Tomaten kommen dieses Jahr Bohnenraritäten:
Blooming Prairie
Jacob‘s Cattle Gold
Lazy Housewife
Le tigre
Fagiolo nani splendido
dicke Bohne lila
Beiträge: 13.741
Themen: 67
Registriert seit: 05 2011
Sieht richtig gut aus!!!
Die Tomate ist eine Frucht, die wohl unmittelbar aus dem Paradiese zu uns gekommen sein muß, und wenn sie nicht die hesperidischen Äpfel bedeutet, gewiß der Apfel gewesen ist, den Paris der Venus bot, sehr wahrscheinlich auch der, welchen die Schlange zur Verlockung der Eva anwendete.
Eugen van Vaerst
|